Sandra Kegel, Denis Scheck und Andreas Eschbach waren die Gäste der Sendung “Buchzeit: Die Kraft des Utopischen. Über Science fiction und literarische Utopien” des  Fernsehsenders 3sat. Die Moderation übernahm Gert Scobel. Da mit Eschbach und Scheck zwei ausgewiesene und bekennende Rhodanisten auf dem Sofa saßen, konnte ich mir die Diskussion kaum entgehen lassen.

Andreas Eschbach schreibt demnächst hoffentlich wieder etwas für die Raketenserie
Denis Scheck bekannte sich nicht nur im Film “Unser Mann im All” zum Unsterblichen (Leider war Scheck derartig viel beschäftigt, dass es nur zu einem einzigen Foto reichte, auf dem er die Augen geschlossen hat.)

Nach der Vorstellung der Gäste durch Gert Scobel und Sandra Kegel attestierte Scobel der Science Fiction den allerschlechtesten Ruf im Feuilleton, der sich so gar nicht mit den Verkaufszahlen eines Andreas Eschbach deckt. Und dennoch sprach er der SF-Literatur allerhöchste Relevanz zu, indem er einen Nature-Essay zitierte, nach dem wir alle Teil und Autoren eines gigantischen Science Fiction Romans seien.
Die Literaturkritikerin Kegel wollte oder konnte dem nichts entgegensetzen, Scheck sprang ihr später zur Seite, indem er die These aufstellte, nach der es nur gute und schlechte Bücher gebe, Genrediskussionen interessierten ihn nicht. Danke, Denis Scheck. Denn genau das ist wohl der Punkt.
Eschbach kann einer Genrediskussion offenbar insofern nichts abgewinnen, als dass für ihn mittlerweile alles Science Fiction geworden ist, was die Unterscheidung erschwere.

Vor dem Hintergrund allgegenwärtiger Science Fiction Themen entspann sich eine Interessante Diskussion über technischen Fortschritt. Denis Scheck ist enttäuscht vom technischen Fortschritt zu seinen Lebzeiten, Eschbach erklärte den Dyson-Händetrockner zur bisher größten technischen Erfindung des 21. Jahrhunderts. Nur Gert Scobel ist begeistert von den gesellschaftlichen Auswirkungen des Internet und lobt William Gibson. Überhaupt: Das böse Internet! Scheck bekomt spontan Szenenapplaus für die These, das kein elektrisches Kommunikationsgerät  seine Lebensqualität verbessert habe. Schade. So eine plumpe These hätte ich von Scheck nicht erwartet.

Interessant wurde die Diskussion rund um die These, dass wir in einer Art Spätantike leben, die ihren zivilisatorischen und technischen Höhepunkt bereits überschritten hat. Scheck und Eschbach sehen diesen Höhepunkt Ende der 1990er Jahre. Interessante Parallele, der ich durchaus einiges Abgewinnen kann.

Danach zerfaserte die Diskussion für mein Gefühl etwas, drehte sich darum, was passiert, wenn die SF von der Realität eingeholt wird, brachte interessante Aspekte zutage, nach denen Zeitreisen in der chinesischen Literatur seit einigen Jahren verboten sind, aber gerade als es um die gesellschaftliche Relevanz von Science Fiction Themen zu gehen begann, war die Sendung auch schon vorbei. Schade.
Ich hätte der Runde in ihrer geistvollen und interessanten Diskussion noch deutlich länger lauschen können, wenn ich mir auch mehr Impulse von Seiten der Literaturkritikerin Kegel gewünscht hätte.

P.S.: Immerhin hat Andreas Eschbach den Namen Perry Rhodan mal wieder in 3sat fallen lassen. Feine Sache.