Mastodon

Heftehaufen

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Seite 33 von 71

BrühlCon Nummero Zwo

Während ich diese Zeilen schreibe, kuriere ich gerade meine NachCon-Erkältung aus und wundere mich immer mal wieder, was aus einem netten Kommentar und einem Blogartikel so alles werden kann.

Am letzten Samstag war es soweit, der BrühlCon, dieses faszinierende Zwischending aus Stammtisch und Con ging in die zweite Runde und hat damit nach rheinischem Recht den Traditionsstatus erreicht. Nachdem ich mich im Vorfeld dieses mal nach außen hin eher zurückgehalten und hinter den Kulissen gewirbelt habe, hat Volker allerkräftigst die Werbetrommel gerührt, was dazu führte, dass wir ein halbes Dutzend Autoren begrüßen durften und dem Wirtshaus mehrmals um eine Raumänderung bitten mussten, weil Volker von immer mehr Anmeldungen berichtete. Doch der Reihe nach!

Der Tag begann für mich mit einer entspannt-anstrengenden Runde Sport, nachdem ich am Tag zuvor unsere Contüten gepackt hatte. (Jawohl, selbst der kleinste Con der Welt braucht Contüten. Herzlichen Dank deshalb an die Perry Rhodan Redaktion und die Sammlerecke, die uns mit Tüten und allerlei Füllstoff und Gewinnmaterial versorgt und unsere kleine Veranstaltung im Vorfeld beworben haben.)

Unser Wohnzimmer versprühte zwischenzeitlich einen ganz eigenen Charme.

Gegen 15:00 ging es mit vollgepacktem Auto gen Brühl, wo ich Volker traf, der mir beim Ausladen half. Das mit dem leeren Auto zerschlug sich dann aber innerhalb von Sekunden, da kurz darauf Ulrich auftauchte, und mir den Kofferraum voller Planetenromane stellte. Sehr großartig! (Lieber Ulrich, sobald ich wieder mengen kann, bekommen die Bücher ein würdiges neues Zuhause in meinem Regal. Ich freue mich jetzt schon auf die Lektüre.)

Wir hatten kaum alles ins Brühler Wirtshaus getragen, als schon die ersten Gäste eintrudelten – weit vor der Zeit. Darunter waren auch diese drei freundlichen Menschen:

Madeleine Puljic, Kai Hirdt und Dietmar Schmidt (v.l.n.r.)

Pünktlich gegen 18:00 konnte es dann losgehen. Nachdem wir Ralf Entz noch per Videoschalte aus Kanada kurz winkten, hatte Volker mich dazu ausersehen, die Gäste zu begrüßen und gleich ein wenig zu verwirren.

Wie das so eine Veranstaltung so an sich hat, bilden sich ja relativ schnell Grüppchen. Wer sich kennt, hockt zusammen, Autoren hier, Fans da. So geht das mal gar nicht!

Um die Gäste jeck zu machen und die Menge ein wenig zu durchmischen, hatten wir uns ein kleines Quiz ausgedacht. Als Gruppenköpfe bestimmte wir je zwei der anwesenden Autoren, zu denen dann jeweils 11 bis 12 Gäste zugelost wurden. Im Team “Woolver” spielten die “Namenszwillinge” Dietmar Schmidt und Dieter Bohn. Männer, die mit Bart einfach noch besser aussehen, bildeten das Team “Mehandor” – Kai Hirdt und Uwe Anton. Und aus offensichtlichen Gründen traten im Team “Matten-Willy” Madeleine Puljic und Robert Corvus (der natürlich auch ohne Bart ganz fabulös ausschaut) an.

Nach einigen Aufwärmfragen ging es tief in die Rhodanhistorie. Beispiele für Fragen gefällig? Gern:

Welche Formulierung stammt nicht aus einem Perry Rhodan Romanheft?

a) „Welches kosmische Spiel wurde da gespielt?“
b) „… ein vollkommener Wurf in einem kosmischen Kegelspiel.“
c) „Ihr Problem war ein anderes. Das Spiel. Ein kosmisches Schachspiel …“

oder auch speziell für Robert Corvus:

Wie lautet der Titel von Band 5000, wenn es nach den Worten Andreas Eschbachs vom Weltcon 2011 geht?

Ein nettes kleines Späßchen, nach dem wir uns lecker Essen aus der Brühler Wirtshausküche widmeten und die Gespräche ihren Lauf nahmen. Jeder quatschte mit jedem, die Autoren geben fleißig Autogramme, erzählten von ihrer Arbeit und standen für Fotos zur Verfügung. Genau so hatten Volker und ich uns das gedacht.

Udo Moersch und Robert Corvus (v.l.n.r. – Foto: Udo Moersch)

Die anwesenden Autoren beim Spontangruppenfoto – Kai Hirdt, Madeleine Puljic, Robert Corvus, Uwe Anton, Dieter Bohn, Dietmar Schmidt (v.l.n.r. – Foto: Udo Moersch)

Uwe Anton signiert einen seiner beiden Planetenromane (Foto: Udo Moersch)

Ein weiterer geplanter Programmpunkt – Premierenlesungen von Kai und Uwe – mussten leider entfallen, da wir in unserem Raum nicht alleine waren und somit keine Mikroanlage aufbauen konnten. (Ziel für den nächsten BrühlCon: 50 Gäste. Dann sind wir da oben in dem Raum alleine.) Der guten Stimmung tat das keinerlei Abbruch. Bis nach Mitternacht blieben die letzten Gäste, um über den Unsterblichen und viele, viele andere Themen zu quatschen. Ich selbst war dann irgendwann sehr früh morgens daheim, nachdem wir mit zwei fleißigen Helfern alles wieder in mein Auto geräumt hatten und ich endlich ein wenig runtergekommen war.

Besonders hat mich gefreut, dass Raphael vom Perry-Rhodan-Podcast “Die dritte Macht” da war. Ein Mann der für O-Töne kam und mit Interviews nach Hause ging. Ich bin gespannt auf die Folge über den BrühlCon.

“Möchtegerninterviewer bedrängt Autor mit seinem imposanten Gerät.” (Foto: Udo Moersch, Bildunterschrift: Raphael Schottel)

Natürlich kann es unsere kleine Veranstaltung nicht mit den großen Cons in Köln und München aufnehmen. Das wollen wir auch gar nicht. Mir hat es große Freude gemacht, mit Menschen einmal länger zu quatschen, als das auf den prominenten Veranstaltungen mit vollem Programm in der Regel möglich ist, ohne in die Routine eines festen Stammtischs zu verfallen. Noch größere Freude hat mir bereitet, dass die anwesenden Raketenheftverrückten das offenbar ähnlich gesehen haben.

Die Rückmeldungen am Ende des Tages und am nächsten Morgen lassen leider nichts anderes zu, als einen dritten BrühlCon in ganz ähnlichem Rahmen für 2019 anzupeilen.

Spät am Abend konnten dann auch Volker und ich das beliebteste Fotomotiv des Abends kapern.

P.S.: Antowrt b stammt aus dem Roman Terror von Dan Simmons und Band 5000 heißt “Das Imperium der Mausbiber”

 

Update 30.09.2018

Wer den BrühlCon nachhören will, kann das gerne bei der dritten Macht tun. Sehr hörenswert.

(Zeichnung: Raphael Schottel)

Zyklusrückblick – Der Schwarm

Tadaaa, seit gestern Abend hat der Schwarm das heimische Lesezimmer verlassen. Nach einer längeren Pause um Band 519 herum, habe ich gestern Heft 569 gelesen  und blicke fortan den Altmutanten ins Auge. Im Folgenden Versuche ich im Groben festzuhalten, wie mir die Perry-Rhodan-Hefte 500 bis 569 gefallen haben.

Was steht drin?

Alle bekloppt, außer Onkel Peregrin. Durch eine Anhebung der Gravitationskonstante (Was? Wie? Warum? Egal!) sind auf einen Schlag alle Menschen, mit Ausnahme einiger weniger Immuner, komplett blödsinnig geworden. Natürlich gehören auch Perry und seine Kumpels zu diesen Ausnahmeerscheinungen. Denn nur so können sie beobachten, wie sich ein mysteriöser Schwarm der Erde nähert und System für System fein säuberlich plättet. Die Terraner stehen mal wieder mit dem Rücken zur Wand, aber diesmal so richtig. Doch es gibt Hoffnung und eine Kaffeekanne.

Nachdem irgendwelche Übermenschen unmotiviert aufgetaucht, planlos durchs Bild gelatscht und dann vom Schwarm beiläufig abgemurkst wurden, kann der Kampf beginnen. Es geht munter hin und her, wir erfahren, was der Schwarm ist, dass da irgendjemand Eier ausbrütet, und dabei eine Strahlung abgibt, die die Beherrscher des Schwarms wenig mögen, die aber scharf auf die Eier sind und dass Frickelei an der Gravitationskonstante offenbar mit der Intelligenz zusammenhängt. Denn das ist es, was der Schwarm eigentlich möchte: Intelligenz über die Galaxis bringen. Geistige Panspermie, wir kommen! Lass die mal alle brüten!

Dummerweise hat jemand den Schwarm kaputt gemacht, so dass niemand intelligent wird, aber Peregrin Rhodan findet mächtige Verbündete, am Ende taucht der Messias unterm Sombrero auf und alles wird gut. Halleluja!

Die seriöse Zusammenfassung wird Ihnen wie immer von der Perrypedia serviert.

Was fand ich gut?

Es gab Einiges, um nicht zu sagen Vieles, das mir wirklich gefallen hat in diesem Zyklus. Es folgt eine unvollständige und nicht logische Auflistung:

Alaska! Der Mann mit der Maske, der zu lebenslanger Einsamkeit verurteilt ist, nie sein wahres Gesicht zeigen darf und einen entscheidenden Anteil an der Rettung der Menschheit hat. Stark dargestellt von William Voltz in all seiner Verzweiflung und Einsamkeit, gequält von seinem Pflichtbewusstsein. Alaska ist für mich noch vor Michael Rhodan die stärkste Figur im Perryvesum, die ich bis jetzt kennen lernen durfte. Glaubhaft und von psychologischer Tiefe, wie man sie auf beengten 64 Seiten nicht besser darstellen kann.

William Voltz! Die Geschichte um den Halbtoten Simon, obschon für den weiteren Fortgang der Handlung völlig überflüssig, gehört zum Besten, was ich in der Heftromanserie bisher gelesen habe. Sehr großartig.

Das Konzept, Baby! Endlich wird nach dem Einknicken um Band 450 eine Geschichte zu Ende erzählt. Nachdem der Cappinzyklus für mich von einer gewissen Mutlosigkeit zeugt, indem man mitten im Zyklus urplötzlich wieder zur xten Kopie des MdI-Zyklus umschwenkt (laaaaaaaaangweilig (die Kopien, nicht der MdI-Zyklus)), wird diesmal durchgezogen. Für mich wirkt der Schwarmzyklus trotz seiner relativen Kürze auch nicht abgeschnitten. Schließlich erfolgt das Auftauchen der neuen Protagonisten, die die Wende in der Handlung einläuten, irgendwo in den 530er Bänden und damit ziemlich genau in der Zyklusmitte. Ob improvisiert oder geplant – ich finde den Zyklus gut komponiert.

Die Bedrohung! Perry fliegt nicht irgendwohin und mischt sich in innenpolitische Angelegenheiten, die ihn im Prinzip nichts angehen. Diesmal klingelt die Bedrohung wenig freundlich direkt an der Haustür und kommt die Erde besuchen. Für mich trägt der Schwarmzyklus damit ganz viel Ur-Rhodan in sich. Alle stehen mit dem Rücken zur Wand, die Erde kurz vor der Vernichtung und nur der olle Risikopilot weiß, wie es geht. Das war bei den Fantan so, den Topsidern und jetzt auch im Schwarm. I like!

Das Gedicht auf der LKS von Heft 569 – Das Korps der Cappins! Ich habe Tränen gelacht. Leseempfehlung für alle Besitzer eines Erstauflagenheftes. Ich finde, ein Vortrag dieses Werkes sollte zum Pflichtprogramm eines jeden Cons gehören.

Was fand ich zum Haareraufen?

Jedesmal, wenn H.G. Ewers den Kochlöffel und Tatcher a Hainu seine Kaffeekanne schwang, habe ich abgeschaltet. Natürlich wäre es reizvoll, die Ewers’schen Rezepte auf einem Con nachzukochen, allein die Ente der neun Kostbarkeiten könnte ein Renner werden, aber irgendwann war es für mich zu viel des Guten.

Gleiches gilt für das Duo Tatcher a Hainu und Dalaimoc Rorvic. Nicht, dass mich jemand falsch versteht: Ich bin ein großer Freund der Slapstick, liebe Sancho & Pancho und über manchen Laurel & Hardy Film geht einfach nichts drüber (ganz große Klasse:  Towed in a hole – Schiff mit kleinen Löchern). Aber die beiden Kannenfreunde fand ich spätestens ab dem zweiten Auftritt nervig – noch nerviger als Lemy, Melbar und ihre andauernden Beschimpfungen. Und wenn Rorvic fortlaufend als “fetter Albino” bezeichnet wird, ist das bestenfalls nicht lustig, im Grunde aber zutiefst beleidigend.

Nein, Ewers hat mich in diesem Zyklus so gar nicht überzeugt. Dass er mit den letzten zwei Bänden den Zyklus abschließen durfte, ist ein kleiner Wermutstropfen. Aber egal, der Zyklus war mit dem Voltz’schen Mann aus dem Eis ohnehin schon abgeschlossen.

Und warum bitte ändert man zehn Hefte vor Zyklusende das komplette Coverdesign. Ich vermisse den roten Balken unten auf der Seite immer noch. Menno …

Versuch eines Fazits

Ein Leser brachte es auf der LKS von Heft 558 auf den Punkt:

Zu den Bänden ab 500 kann ich sagen: Endlich einmal aus dem alten Trott heraus! Seither (bis Band 499) kämpfte PR mit Waffen und seinen Superschlachtschiffen, nun hat er etwas gefunden, das er mit den Waffen des Geistes besiegen muss. (Quelle: Die Erde im Hypersturm – Perry Rhodan 558,  Pabel Moewig Verlag, 1972)

 

 

Die Dritte Macht – der Perry Rhodan Fanpodcast

Heute gibt es eine Empfehlung auf die Ohren, obschon ich vermute, mal wieder der Allerletzte zu sein, der davon mitbekommt. Kenne ich schon, aber vielleicht ist da ja noch den ein oder anderen allerallerletzte Menschen nach mir, der noch nichts weiß. Insofern …

Raphael, Michael und Sebastian produzieren seit Juni 2018 ihren Podcast über den Unsterblichen und sein Universum und haben bisher (Stand September 2018) vier Episoden und eine Nullnummer produziert. Inhaltlich drehen sich die Sendungen um die Silberbände. Erklärtes Ziel ist es, jeden Band zu besprechen (immer dieser Hang zur Vollständigkeit. Ist mir völlig fremd). Zwischendrin gibt es noch eine launige Besprechung der allseits bekannten Filmlegende “SOS aus dem Weltall”.

Mit der passenden Mischung aus Achtung, Respektlosigkeit und Humor gehen die Jungs ans Werk. Und auch wenn ich erst die Hälfte der Folgen genossen habe, kann ich den Podcast herzlichst weiterempfehlen.  Die einzelnen Folgen dauern etwa 85 Minuten, mit einem Ausreißer nach oben, wenn es um das Filmmachwerk geht. Dafür kommt die Nullnummer mit ner halben Stunde lustigen gelabers aus, von dem ich mir nicht sicher bin, ob es eine Art Skript gibt. Typischer Podcast-Charme. Mag ich. Erfrischend ist ein Blickwinkel von außen auf die Serie, mit einer Mischung aus Distanz und Liebhaberei. Sehr schön. Aber wie man in der Nullnummer behaupten kann, dass man aufgrund der schieren Heftmenge niemals von vorne anfangen kann? Jungs, wir müssen reden 😉

Hier geht es zu den einzelnen Episoden und hier sind kurze Informationen über die Menschen hinter dem Mikrophon hinterlegt. Viel Spaß beim Hören!

Post von Uwe Anton

Bei meinem Flug durch den Schwarm stieß ich in Heft 538 – Die Panikmacher auf den Leserbrief einer im Perryversum nicht ganz unbekannten Person.

Ein fünfzehnjähriger Uwe Anton blickt auf die ersten 500 Heftromane zurück. – (c) 1972, Pabel Moewig Verlag

Uwe Anton (geb 1956) schrieb im Jahr 1971 diesen Leserbrief, da ihm der Cappins-Zyklus offenbar nur bedingt gefiel und er dafür die Meister der Insel verehrte.

Wie Uwe Anton oder andere Autoren heute über diese Zyklen denken, wäre sicherlich nicht ganz uninteressant zu erfahren. Eine gute Gelegenheit dazu bietet der BrühlCon am 15.9.2018 ab 18:00 im Brühler Wirtshaus.

Volker und ich laden zum zweiten Mal zu dieser kleinen Mischung aus Stammtisch und Con ein, zu der bis jetzt um die 30 Leute zugesagt haben. Wer kommt, sollte kein großartiges Programm erwarten, obschon wir so zwei drei Programmpünktchen in der Hinterhand haben. Im Vordergrund soll die gemeinsame Fachsimpelei über den Unsterblichen und seine Kumpels sowie das Leben und den ganzen Rest stehen.

Wir freuen uns besonders, dass außer Uwe Anton noch Kai Hirdt, Madeleine Puljic, Dietmar Schmidt, Dieter Bohn und Robert Corvus zugesagt haben. Außerdem hat Phillip P. Peterson, der Autor von Paradox und Flug 39 sein Kommen angekündigt.

Eintritt nehmen wir keinen, dafür zahlt jeder sein Essen und seine Getränke selbst. Wer noch dazu stoßen möchte, hinterlässt hier oder bei Volker einen Kommentar, damit wir dem Wirt eine ungefähre Angabe über die zu erwartenden Raketenheftfreunde machen können. Das Wirtshaus ist direkt im Bahnhof, also perfekt mit der Bahn zu erreichen. Für Autofahrer steht ein großer (kostenpflichtiger) Parkplatz zur Verfügung.

Volker und ich freuen uns wieder auf einen feinen entspannten Abend mit einem regen Austausch zwischen Fans und Autoren bei lecker Kölsch und Essen.

Sagenhaftes vom NEO-Autor

Ich musste zugegebenermaßen sehr tief kramen, bis ich heute morgen meine Exemplare zum Signieren gefunden hatte. Schließlich stammen die beiden einzigen Beiträge zu Perry Rhodan NEO von Christian Humberg aus den Jahren 2012 und 2013. Mit Flucht ins Dunkel (Band 28) und Geister des Krieges (Band 35) durfte der Autor beim Vorstoß nach Arkon dabei sein.

Freunden der Raketenliteratur dürfte die Prometheus-Trilogie aus dem Star Trek Universum ein Begriff sein, Heftromanfreunde werden die Sternenfaust kennen, aber Christian Humberg gehört auch zur verschwindend kleinen Minderheit der Rhodan-Autoren, die Kinderbücher schreiben.

So war es mir Ehre und Freude zugleich, Christian Humberg mit seiner Reihe “Sagenhaft Eifel” heute in den Grundschulen in Wehr und Wassenach begrüßen zu dürfen.

“Sagenhaft Eifel” ist eine Kinderbuchreihe, in der der Autor uralte Volkssagen aus der Eifel mit einer spannenden Internatsgeschichte kombiniert. Ohne erhobenen Zeigefinger erfahren junge Leser in diesen Büchern eine Menge über ihre Heimat und können sich an Spukschlössern, schrulligen Lehrern und pupsenden Vulkanteufelchen erfreuen. Feine Mischung, wie ich finde.

Unsere Dorfkinder hatten mal wieder eine Menge Spaß (nachdem ich ihnen im letzten Jahr schon den Expokraten persönlich auf den Hals gehetzt hatte), und ich bin in den Genuss zweier signierter NEOs für meine Sammlung gekommen.

Christian Humberg erzählt …

… signiert …

… und schreibt Raketenhefte.

P.S.: Von mir aus könnte die verschwindend kleine Minderheit kinderbuchschreibender Rhodanautoren ja durchaus noch Zuwachs bekommen.

Tag 610 – Ende der Sommerpause

Die Lektüre des Fanromans von Ben Calvin Hary hat den Knoten Platzen lassen. Seit gestern habe ich offiziell, emotional und nachweislich die Sommerpause beendet.

Ich erfreue mich gerade an Band 524 – Die gelben Eroberer, und bin damit mitten im Schwarmzyklus. Offenbar habe ich diese kleine Pause gebraucht, um mich wieder mit Begeisterung antiker SF-Literatur widmen zu können.

Passend dazu habe den Ich-lese-gerade-Kasten eingebaut, der vermutlich schon morgen wieder einige Hefte hinterher hinkt (seit gestern morgen habe ich 6 Hefte genossen). Aber als groben Anhaltspunkt fand ich den schon im alten Blog ganz hübsch, aber irgendwie ist der beim Umzug immer hinten runter gefallen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑