Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Autor: Martin (Seite 26 von 68)

Martin liest sich seit dem 1. Januar 2017 vom ersten Heft an durch die Perry-Rhodan-Heftserie und hat sich vorgenommen, mit dem Heftehaufen ein öffentliches Lesetagebuch zu führen.

Wenn er mit dem Kopf nicht im Weltraum steckt, stromert er mit seiner kleinen Familie durch die Eifel, das Universum und den ganzen Rest.

Band 700 – Aphilie Erschreckend aktuell - gestern wie heute

Wenn ich mal meine Gedanken zu einem Einzelband festhalte, muss er mich schon arg bewegt haben – so wie die “Aphilie” von Kurt Mahr. (Ja, genau der Kurt Mahr, mit dessen Romanen ich im letzten Zyklus wieder mehr anfangen konnte.)

Worum geht es?

Die Erde kreist seit 120 Jahren um eine neue Sonne im Mahlstrom der Sterne. Dummerweise scheint den meisten Menschen die Fähigkeit zur Nächstenliebe abhanden gekommen zu sein, weswegen sich ein Terrorregime etablieren konnte. Zum Glück gibt es einige liebevolle Immune (schönen Gruß von der großen Verblödung damals), die allerdings gnadenlos verfolgt werden. Auf der Erde existiert zum Glück eine Widerstandsbewegung, die ein “Buch der Liebe” hütet.

Perry Rhodan ist vierzig Jahre vor der Romanhandlung mit dem Fernraumschiff SOL und einigen Vertrauten abgehauen. Kumpel Bully gehört nicht dazu, da sein Zellaktivator klemmt. Er ist jetzt Chef der Gefühllosen und nennt sich Bruder 1.

Was hat mich bewegt?

Na zuerst einmal sind da ein paar Fragen, die sich hoffentlich noch beantworten werden:

  • Warum überlässt man einem Verurteilten das fetteste Raumschiff, dass je auf Erden gebaut wurde?
  • Woher kommen die unglaublichen Rohstoffmengen für das fetteste terranische Raumschif aller Zeiten, wenn man nicht zu Hause ist?
  • Warum ist Bulls Zellaktivator kaputt?
  • Wie alt werden Tatcher a Hainu und Dalaimoc Rorvic?

Und dann sind da Dinge die mich beim Lesen fasziniert haben:

Ich habe in den letzen Monaten auf Cons und in sozialen Medien mit anderen Fans immer wieder mal über Brüche in der Perry Rhodan Serie geredet. Die beiden am häufigsten genannten Brüche – nach dem Tausendjahrsprung und vor dem Schwarm – kann ich nicht oder kaum nachvollziehen. Ziemlich viele Handlungsschemata und Prämissen sind über all die Hefte sehr ähnlich geblieben, Pfedrekopfmutanten hin oder her. Mit der Lektüre von Band 700 hatte auch ich das erste mal das Gefühl, dass sich die Serie verändert hat. Perry ist nicht mehr der strahlende Held und imperiale Oberresident der Jahrtausende lang immer wieder in demokratischen Wahlen in seinem Amt bestätigt wird (ist klar ….). Perry ist auf einmal am Arsch. Perry ist auf der Flucht. Perry hat nichts mehr, außer einem Raumschiff. (Ja, das zu Legende wird, soviel weiß selbst ich, obwohl mir bis Band 1000 selbst gröbstes Wissen über die weitere Handlung fehlt ;)) Mit diesem Band scheint sich etwas fundamental geändert zu haben. Vielleicht liege ich falsch, wer weiß. Ich bin gespannt

Außerdem gefällt mir die Serie immer dann am besten, wenn sich direkte Bezüge in unsere Welt auftun. Und davon hat Band 700 ja einiges, sowohl was die aktuelle Lesezeit (2018) angeht, als auch die Entstehungszeit (1975)

Erschreckend sind die PIKs, die Personal-Identifizierungs-Kodegeber, die jeder terranische Bewohner unter dem aphilischen Regime im Körper tragen muss. Durch diese Chips ist es dem Regime jederzeit möglich, den genauen Aufenthaltsort jedes Menschen zu jeder Zeit zu bestimmen. 1975 mag das Science Fiction gewesen sein, 2018 sieht die Sache dann schon etwas anders aus. Da pflanzen Firmen ihren Mitarbeitern Mikrochips ein.

Einen relativ direkten Einfluss auf die Romanentstehung dürfte die politische Lage zur Entstehungszeit gespielt haben. Schauprozesse gegen Regimegegner durch einen Menschen, der sich Bruder 1 nennt – da sind Pol Pot, die Roten Khmer und Kambodscha nicht weit weg. Ob mir das damals gefallen hätte kann ich natürlich nicht beurteilen. Bei der Veröffentlichung des Romans war ich ein halbes Jährchen alt. Heute gefällt mir dieses Zeitzeugnis ausgesprochen gut.

Kein Wunder, dass dieser Roman es in die Gold-Edition geschafft hat.

 

 

Werden sie Kung Fu Meister Eine Einweisung in total geheime Geheimkünste

Mein Heftehaufen besteht zu weiten Teilen aus Heften der Erstauflage, das Konzil und die Aphilie liegen hier jedoch in der zweiten Auflage vor. Das ist zwar aus Sammlersicht etwas bedauerlich, und auch die Erstausgaben-LKS fehlt mir aus dieser Zeit, aber trotzdem finden sich immer wieder schöne Nettigkeiten.

Ich bin ja bekennender Fan der alten Werbeanzeigen. Da fallen mir natürlich auch diese seltsam anmutenden Textwüsten in ruckelig übersetztem Deutsch in pseudoasiatischer Schrift auf, die die Rückseiten einiger Zweitauflagen-Hefte im Konzilszyklus zieren:

“Werden Sie ein Meister des KUNG FU”

“Besiegen Sie Ihren Gegner mit YUBIWAZA”

Natürlich kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass niemand durch eins der angepriesenen Bücher mit Fotos in Zeitlupe (was auch immer das sein mag) jemals irgendeine asiatische Kampfkunst gelernt hat. Aber hocherfreut war ich, dass Dan Kelly eine Menge Informationen zu den englischsprachigen Originalanzeigen auf seinem Blog zusammengetragen hat.

Und wenn ich auch immer noch bedaure, nicht im Besitz der Erstauflagen zu sein, so weiß ich immerhin, dass Mitch Fleming und seine Frau Yoshi Imanami versucht haben ihr Geld mit YUBIWAZA-Anleitungen zu verdienen.

Zyklusrückblick: Das Konzil Kroiterfahrn for Resident!

Wow, das ging schnell. Das Konzil ist Geschichte, oder es fängt gerade erst an? Egal, mit Band 700 muss ein Zyklusrückblick her.

Das steht drin

Seit einem netten kleinen Schachspiel wissen die Terraner, dass es da draußen mehr gibt, als sie sich vorstellen können und treffen die nötigen Vorbereitungen (mal wieder). Wohl getan, denn schon bald taucht ein übler Schurke mit dem schönen Namen Hotrenor Taak auf, erklärt sich zum Obermotz, macht Perry zum Hilfsobermotz und will Atlan beseitigen, weil der was gegen Motzigkeit hat.

Perry rettet seinen Kumpel und, wie sollte es anders sein, mal wieder die Erde. Nach dem erprobten Umweg durch eine kleine Zeitblase, stürzt die Erde durch einen frisch gefundenen Sonnentransmitter, und ich erreiche den Zeitpunkt, an dem ich beim Lesen denke: “Wow, das kann nur Perry. Der Todesstern ist kalter Kaffee.”

Natürlich taucht die Erde, samt lunarer Telefonzentrale, nicht am gewünschten Ort auf, so dass Perry und seine Kumpels ziemlich planlos durch einen Mahlstrom der Sterne eiern. In der Milchstraße zeigt Hetroner Taak ganz kurz, was Phase ist und zaubert allerlei Hilfsschurken aus dem Hut, von denen einer gar nicht so schurkig sind, weswegen er nur zwei Hefte mitspielen darf.

Währenddessen mischt sich Perry  fast schon traditionsgemäß in einen innenpolitischen Konflikt ein, kann die Situation im Mahlstrom aber nicht so auflösen, wie schon mehrfach zuvor gezeigt. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich den Umständen zu fügen und Terra um eine frisch gefundene Sonne kreisen zu lassen. Der Gott aus der Maschine bleibt aus. Halleluja!

Das hat mir nicht gefallen

Ich zieh die Meckerei mal vor, weil es wenig gab, was mir in diesem Handlungsabschnitt nicht zugesagt hat. Einzig direkt nach dem Eintreffen der Erde im Mahlstrom las sich die Handlung ein wenig wie eine Nummernrevue mit dem Planeten der Woche. Klar müssen sich Perry und seine Gesellen erst einmal umschauen, und außerdem tauchen ja recht bald die Ploohns auf, sodass die Handlung wieder Fahrt aufnimmt.

Das hat mir gefallen

Das Ende! – Perry ist zum ersten Mal am Boden zerstört und hängt so richtig am Fliegenfänger. Kein Gott aus der Maschine, kein Ovaron, kein mächtiger Verbündeter, der gaaaanz zufällig vorbeischaut. Ein erfrischender Dank an die damalige Expokratur!

Der Bruch mit alten Mustern! – Perry wird durch Zeus in den innenpolitischen Konflikt der Ploohns hineingezogen und kann diesmal nicht den großen Zampano machen. Vielmehr bleibt ihm am Ende keine Wahl, will er seine Heimatwelt nicht vernichten. Das war erfrischend und dramaturgisch stark. Den Schluss habe ich gern gelesen.

Kurt Mahr! – Mit seinen frühen Sachen konnte, und kann ich immer noch nicht viel anfangen. Zuviel Technikblabla, oft sehr autoritär, zu sehr Scheer-Kopie. Aber dieser ganze Handlungsblock um das “Raumschiff Terra”, seinen Flug durch den Sonnentransmitter und sein Einschwenken in die neue Umlaufbahn – das war großartig. Ich glaube nicht, dass ich einem anderen Autor das so abgenommen hätte.

Die Konzeption! – Der Zyklus ist von der Anlage her eine runde Sache und fühlt sich doch “nur” als eine Art Auftakt an. Ein Auftakt, der zugleich Elemente vorangegangener Zyklen wieder aufgreift und Zusammenhänge aufzeigt. Das macht “Das Konzil” bis jetzt (ja, da stehen noch ein paar Regalmeter rum) zu meinem Lieblingszyklus.

Kroiterfahrn! – Ich mag solche Figuren. Mengen nur kurz mit, sind aber richtig gut gezeichnet und bringen ihre eigene Geschichte mit. Und wenn sie dann von Johnny Bruck noch so schön porträtiert werden … hach …

Fazit

Um das abschließende Urteil können sich die Unsterblichen persönlich kümmern:

“,Wir stecken ziemlich in der Klemme, Alter!” sagte Bull.

“Mhm!” machte Rhodan.

“Manchmal”, sinnierte Bull, “überlege ich, wie es wäre, wenn wir wieder losschlagen würden. Nur du und ich, so wie es früher war.”

“Es wird nie wieder sein wie früher. Die Vergangenheit ist eine Sentimentalität, und die Zukunft ist eine Ungewißheit.”

(Quelle: Der letzte Magier, Perry Rhodan 655, Verlag Pabel Moewig, 1974)

Staffelrückblick – Vision Terrania Ich las Perry Rhodan NEO Staffel 1, mal wieder

So, jetzt habe ich es doch getan: Ich habe nach einigen Jahren noch einmal den Anfang des Perry Rhodan Neustarts aus dem Jahr 2011 gelesen. Nachdem ich ja beim WeltCon die illustrierte Sonderausgabe von Band 1 bekommen habe, sammelte und las ich fleißig weiter. Aus verschiedenen Gründen, riss der Faden irgendwann ab und ich verfolgte die Serie nur noch sporadisch. Mein letzter längerer Ausflug führte mich nach Andromeda. Ich hatte das einmalige Glück gleichzeitig die klassische wie auch die neu aufgelegte Reise in die Nachbargalaxie zu verfolgen. Das war ein Spaß.

Auslöser für die erneute Reise an den Anfang waren einige Bände der Platin-Edition, die in den letzten Wochen den Weg zu mir fanden.

Was steht drin

Frank Borsch und das damalige Autorenteam (das sich noch komplett aus den Reihen bewährter Erstausgabenautoren zusammensetzte) erzählen die Geschichte von Peregrins Mondfahrt neu. Die “klassische” Rhodanhandlung ist dabei schnell abgefrühstückt. Der Sofortumschalter fliegt zum Mond, entdeckt dort ne arrogante Olle und ihren kranken Vater, fliegt zurück zur Erde und beginnt einen Weltstaat aufzubauen, der von ein paar Mutanten unterstützt wird. Die Machthaber auf der Erde finden das doof.

Wie hat es mir gefallen

Mein erster Gedanke, nach dem zuklappen des zweiten Buches: “Wow. Einem SF-Roman beim Altern zusehen. Gibt es auch nicht alle Tage.”

Frank Borschs Version der Mondreise findet im Jahr 2036 statt. Das war im Veröffentlichungsjahr 2011 noch etwas hin und ist es heute auch noch. Natürlich muss man einiges ändern bei so einem Reboot. Denn so großartig Scheers Ur-Roman auch ist, so etwas kann man heute nicht mehr schreiben.  Lochkartenrechner und irgendwelche Folien, die vom Navigationspult herübergereicht werden, sind heute genau so überholt, wie die kreisende Whiskyflasche in der Zentrale. (Was nicht heißt, dass ich die Klassiker nicht genau deshalb gerne lese. Aber ich kann ja auch Kirk toll finden die Abenteuer der Discovery mit Spannung erwarten.)

Neben einigen zeitgemäßen Änderungen erzählt die erste Staffel NEO genau das, was mir in der klassischen Serie fehlt: Wie reagiert eigentlich die Menschheit, wenn irgendjemand ein Alien mitbringt? Was passiert mit den ganz gewöhnlichen Menschen? Wie reagiert die Presse und wie gerät das Machtgefüge auseinander? All das wurde von Scheer und Darlton ja nur knapp bis gar nicht geschildert. Da machte es “Plopp” und die Dritte Macht war etabliert, wenn man von des Eskapaden des Overhead mal absieht.

Was mich aber wirklich faszinierte, und da komme ich zu meinem ersten Gedanken zurück, sind die ungewollten Parallelen zwischen Scheers Roman und der Neufassung durch Frank Borsch. Wenn zum Beispiel einer der Protagonisten im Jahr 2036 noch einen myspace-Account hat, oder gefühlt alle drei Sätze betont wird, dass man mit einem Tablet-Computer immer und überall ins Netz kann (weswegen die Dinger natürlich Netz-Tablet heißen), dann ist das im Grunde nichts anderes, als die Lochkartenrechner im fiktiven Jahr 2000 der klassischen Serie. Myspace lag im September 2017, sechs Jahre nach Erscheinen des ersten NEO Romans nur noch auf Rang 3202 des Alexa Rankings. Das im Jahr 2010 erschienene iPad 1  war in der 3G-Ausführung erst einige Monate nach der WiFi-Version erhältlich und damals der neueste shice. Natürlich musste man das betonen.

Und was ist eigentlich mit Elon Musk, Richard Branson und Burt Rutan?  Der erste gründete SpaceX im Jahr 2002, ein Unternehmen das mittlerweile Marktführer beim Transport von Satelliten in den Orbit ist. Branson und Rutan gewannen im Jahr 2004 den Ansari X Price, indem sie 3 Menschen auf eigene Faust in den Weltraum beförderten (zumindest über die Kármán-Linie, die ja auch für Herrn Gagarin maßgeblich war). In Perry Rhodan NEO findet private Raumfahrt nur in wenigen Zeilen ganz am Ende der Staffel Platz, sie scheint nicht zu existieren. Peregrin fliegt brav für die NASA, und auch alle vorhandenen Mondstationen scheinen staatlich finanziert.

Ich glaube, es war Andreas Eschbach, der mal über die Undankbarkeit von Zukunftsvisionen geschrieben hat. Ich jedenfalls mag das, wenn SF altert. Besonders, wenn sie so gut altert, wie die erste NEO-Staffel.

Was allerdings erschreckend ist, sind die klimatischen Bedingungen, die Frank Borsch und seine Kollegen schildern. Florida ist wegen des angestiegenen Meeresspiegels abgesoffen, die Erde im NEOversum ist spürbar heißer. In der Zusammenschau mit den aktuellen realen Klimaberichten wird mir da mulmig. Sehr sogar.

Ein paar Gedanken zur Platin-Edition

Während ich die erste Staffel in Form der beiden wunderbar aufgemachten Hardcoverbände der Platin-Edition las, vermeldete Sabine Kropp auf der Verlagshomepage leider, dass die Hardcoverreihe mit Band 18 eingestellt wird. Das heißt, dass nach der Staffel “Epetran” Schluss mit bibliophilem NEO-Genuss ist. Danach bleiben Taschenhefte und eBooks.

Das Erscheinen der silber-glänzenden Bücher ließ mich zunächst relativ kalt. Ich habe alle Taschenhefte hier stehen, und die in jedem Band enthaltenen Kurzgeschichten gibt es ja für schmales Geld auch elektrisch. Außerdem bin ich kein Freund der klassischen Silberbände. Ich mag das Design nicht und finde es komisch, dass die Hefte gekürzt sind. Ich habe versucht, den Serienanfang in der Form zu lesen, aber es hat mich merkwürdig kalt gelassen.

Als ich die ersten Bände der Platin-Edition, dann im modernen Antiquariat meines Vertrauens fand, war ich wider Erwarten nicht ganz unfasziniert. Die Bände haben eine wertige Austrahlung (auch wenn der glänzende Einband verdammt leicht verkratzt), sind etwas größer als die klassischen Silberbände und enthalten vier komplette Romane, sowie eine Kurzgeschichte und in späteren Bänden auch ein kurzes Nachwort.

Für knapp 20 Euro erhält man über 600 wunderschön verpackte Seiten – definitiv kein Buch für die Badewanne. Eher was für lange Leseabende und ein schönes Bild im Regal.

Respekt dafür, dass ein Verlag das Wagnis eingeht, eine Serie, die sonst im Zeitschriftenständer zu finden ist,  so aufwändig zu präsentieren. Es ist schade, dass nach 18 Bänden Schluss ist, aber es ist toll, dass es die ersten 72 Taschenhefte in so einer bibliophilen Ausgabe gibt.

3. Perry Rhodan-BrühlCon am 14.09.2019 Ein Beitrag, frisch kopiert vom Zeitreisenden

Volker hat heute auf seinem Blog zum 3. BrühlCon eingeladen und er hat mir erlaubt, den Beitrag hier zu paraphrasieren:

Volker, ich und der Unsterbliche

Volker Hoff (der Zeitreisende), Ralf Entz und ich laden auch im Jahr 2019 zum 3. Perry Rhodan-BrühlCon nach Brühl (bei Köln) ein.

Nachdem der letzte BrühlCon am 15.09.2018 eine sehr gelungene Veranstaltung war, wollen wir uns am Samstag, den 14.09.2019 wieder um 18.00 Uhr im Brühler Wirtshaus (am Bahnhof) treffen und über die Welt von Perry Rhodan & Co. diskutieren, Neuigkeiten austauschen und möglichst viele neue PR-Fans kennenlernen.

Diesmal haben wir das gesamte Obergeschoss im Brühler Wirtshaus bereits fest reserviert und hoffen, dass wir die Teilnehmerzahl weiter erhöhen können!
Es wäre doch klasse, wenn in 2019 beim nächsten Treffen um die 50 Teilnehmer kommen würden 🙂
Wir würden uns riesig freuen, wenn wieder viele Autoren beim Treffen dabei wären!
Fest zugesagt haben jetzt schon die Autoren Dietmar Schmidt, Robert Corvus und der bekannte Science Fiction-Autor Phillip P. Peterson.

Ziel des Treffens ist es auch, jüngere Leserinnen und Leser für die größte Science Fiction-Serie der Welt zu begeistern.
Einen ausführlichen Bericht über den 2. BrühlCon kann man z.B. hier nachlesen.

Fahrtkosten und Verzehr wie immer auf eigene Kosten.
Die Anreise kann mit Zug (Treffpunkt direkt am Bahnhof) oder mit PKW erfolgen (es sind genügend kostenpflichtige Parkplätze direkt am Bahnhof vorhanden).

Wir freuen uns wieder auf ein intergalaktisches Treffen und können es kaum erwarten, euch alle im nächsten Jahr wiederzusehen! Wir werden natürlich wieder die ein oder andere Überraschung einplanen!

Wir werden zusätzlich noch in diesem Jahr eine eigene BrühlCon-Website freischalten.

Falls Ihr also bei diesem durch und durch galaktischen Treffen dabei sein möchtet (und euch noch nicht über Facebook angemeldet habt), schreibt kurz unten einen Kommentar rein. So können Volker und ich die Anmeldungen besser überblicken.

Wie immer bis dahin: galaktische Grüße von Volker, Ralf und Martin!

Monatsrückblick – Oktober 2018 Irgendwie Routine

Ich stelle mal eine These auf: Wenn ich am Ende meiner Lesereise durch das Perryversum auf den Oktober 2018 zurückschaue, werde ich mich vermutlich an nicht all zu viel erinnern können. Hoffentlich wird der Grund dafür nicht fortgeschrittene Vergesslichkeit sein, sondern viel mehr der routinierte Leseverlauf des vergangenen Monats.

Bilanz: Ich habe durchschnittlich 1 Heft der Erstauflage pro Tag gelesen, wobei die Betonung auf “durchschnittlich” liegt, da sich komplett unrhodanistische Tage mit Anfällen gepflegten binge readings abwechselten. Aktuell stecke ich im letzten Drittel des Konzilszyklus. Schon nicht schlecht, was sich der Herr Voltz da damals ausgedacht hat …

Außerdem bin ich zufällig an die ersten vier Bände der Platin-Ausgabe gekommen. (Nicht dass ich nicht alle NEOs hier hätte, aber so in gebundener Form machen die sich ganz gut im Regal und das Angebot fiel so unter die Kategorie “Beifang”. Das konnte ich unmöglich aussschlagen.)

Ich habe den ersten Platinband gelesen und bin fasziniert von den Anfangen des Rhodan reboots. Durchaus eine interessante Erfahrung, einer noch relativ jungen Serie beim Altern zuzuschauen. Vielleicht schreibe ich darüber was, wenn ich die erste Staffel komplett durch habe. Mal schauen.

Ach ja! Die Karten für die Jubiläumsveranstaltung zu Band 3000 lagen gestern in der Post. Auf der einen Seite finde ich es Schade, dass es keinen WeltCon geben wird, auf der anderen freue ich mich auf das, was jetzt schon an Programmpunkten und Veröffentlichungen bekannt ist.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑