SENECA, SOL und Superintelligenzen

So langsam kehrt wieder routinierte Ruhe in meinen rhodanistischen Lesereigen ein, sodass ich kürzlich den Aphilie-Zyklus beenden konnte. Darüber, ob es an der langen Lesepause in den Monaten Dezember und Januar lag, oder ob die Aphilie einfach ein zerfahrener Zyklus ist, habe ich mir noch kein abschließendes Urteil gebildet. Dennoch ist es an der Zeit, auf die Bände 700 bis 799 zurückzublicken.

Das steht drin

Auf Terra herrscht das Regime der Aphiliker, das mit dem ganzen rhodanitischen Gesummsel nichts anfangen kann. Deswegen werden der Unsterbliche mitsamt seinen Kumpels auf dem fettesten Schiff aller Zeiten verbannt, auf dass sie nie mehr zurückkehren sollen. Die Verbannung geht schief, die Erde gerät aus der Bahn, die SOL irrt durch das Universum und am Ende muss sich Rhodan mit einer Kaiserin rumschlagen – unter anderem. Mehr gibt es wie immer in der Perrypedia.

Wann und wie habe ich die Aphilie gelesen?

Die Lektüre des Zyklus zog sich aus verschiedenen Gründen sehr lange hin. Liefen die ersten 40 Hefte noch so weg, legte ich im Dezember 2018 bewusst eine Pause ein, die erst Anfang Februar 2019 ein Ende hatte. Dazwischen lagen ein Jubiläumsband und die zweite Hälfte des gerade abgelaufenen Genesis-Zyklus. Immerhin wollte ich Band 3000 nah am Erscheinungstermin lesen und keine Lücke lassen. Vielleicht kam deshalb kein so richtiger Lesefluss bei mir auf, weil ich nach “Mythos Erde” erst wieder in die Aphilie-Thematik hereinfinden musste. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich den 700er-Zyklus inhaltlich zerfahren, wenngleich großartig finde. Schwierig …

Ungereimtheiten am Anfang

Zu Anfang des Aphiliezyklus geht es noch recht gesittet zu. Alles sieht nach einem “Hach, lass mal schauen, was auf der Erde passiert”-Handlungsabschnitt aus, Superintelligenzen und galaktisches Gedöns sind noch weit weg. Aber schon hier stellten sich mir einige Fragen. So ist mir bis jetzt das Konzept der Aphilie nicht ganz klar geworden. Sind die Menschen jetzt komplett logisch, komplett gefühllos, oder einfach komplett blödsinnig geworden (wobei wir letzteres ja schon hatten). Es erschließt sich mir nicht, warum Rhodan ausgerechnet mit der fettesten Wumme der ganzen Galaxis weggeschickt wird. Der Typ wird zum Feind der Menschheit erklärt und darf die SOL mitnehmen? Echt jetzt?
Und dann ist da noch Bully, den als Aphilist (Aphilör? Aphiliker? Aphilosoph?) urplötzlich der Blitz trifft, woraufhin er wie von Geisterhand gesundet? Echt jetzt wirklich? Kein guter Zyklusauftakt, aber es kommen ja noch ein paar Bände, denke ich beim Lesen.

Spannende Handlung, lahme Hefte

Die Handlung des Zyklus verlagert sich mit der SOL und dem Schicksal der Erde in immer wunderbarere Gefilde und endet schließlich mitten im Streit zwischen zwei Superintelligenzen. Wahrhaft kein schlechter Plot, mit dem die Serie sich nun endgültig vom Geist der 60er entfernt. Das fand ich gut. Dennoch blieb mir bei der Lektüre immer ein Beigeschmack. Nur wenige Hefte konnten mich richtig überzeugen, weswegen ich mich immer stärker auf das Fortkommen der Gesamthandlung konzentrierte. Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass Voltz als Expokrat Dinge ausprobieren wollte, aber erst noch auf der Suche danach war, was genau er probieren wollte.

In einer Diskussion mit Ralf, dem Chefspoileraten des Heftehaufens, kam das Argument auf, dass die damaligen Autoren vielleicht auch ihre Schwierigkeiten mit der geplanten Neuausrichtung der Serie hatten. Das werden wir nie mehr erfahren, klingt aber durchaus bedenkenswert.

Nette kleine Details

Obwohl mein Lesefokus sich immer weiter weg von den Einzelheften verschob, mag ich doch ein paar nette Kleinigkeiten nicht unerwähnt lassen. So finde ich SENECA, den Bordcomputer der SOL ungeschlagen gut. Dieser spleenige Rechenkasten in diesem wundervollen Schiff aus seinen drei Einheiten – das hat mir gefallen.

Und die Kelosker! Wenn mir so einer mal begegnen würde … plumpe Flusspferde mit Greiflappen, die die eine Frikadelle in siebzehn Dimensionen ans Ohr rechnen. Großartig!

Einzig Galto Quohlfahrt, der Freund der Posbis, hat bei mir nicht gezündet. Ich finde Posbis super, vielleicht habe ich einfach zu viel erwartet. Aber Galto ist ja nicht der erste Sidekick, der nicht so richtig toll ist. Immerhin hat er keine Kaffeekanne.

Es wird galaktisch

Der zweite Teil des Zyklus biegt dann endgültig dahin ab, worauf ich schon lange warte. Mit BARDIOC und der Kaiserin von Therm treten endlich kosmische Wesen auf den Plan; Wesen also mit denen sich Rhodan von sehr vielen anderen SF-Serien unterscheidet. (Ja, auch Q ist nur ein lahmer Abklatsch von ES. So!) Ab hier lief dann auch die Leserei wieder sehr viel flüssiger, auch wenn für meinen Geschmack die Suche nach dem Modul etwas kürzer hätte ausfallen können.

Ein paar faszinierende Hefte

Wenn ich sage, dass der Großteil der Einzelhefte mich nicht sonderlich vom Hocker gerissen hat, muss es natürlich auch einen Teil geben, der mir durchaus gefallen hat, und zwar mitunter sowas von …

Den Anfang machte Clark Darlton mit dem Roman 702 “Das Stummhaus”, in dem er den Umgang des aphilen Terrorregimes mit Andersdenkenden schildert. Erschreckend!

Nach einer langen Flaute faszinierten mich die beiden Hefte um Alaska Saedelaere “Band 746 – Der Zeitlose” und “Band 757 – Welt ohne Menschen”. Ich mag Alaska. Er ist neben Michael Rhodan meine Lieblingsfigur. Und William Voltz war ein Autor, der die Tragik dieser Figur in all ihrer Tiefe auskosten konnte. Wirklich große Romane, die das Tor zur Geschichte des Maskenmannes weit aufstoßen. Ich bin gespannt, was da noch auf mich wartet.

Und dann trifft Gucky in Band 772 ja noch auf “Das Gespenst von Vrinos”, in dem die kleine Weltraumratte der Mausbiber die Grundzüge des Zwiebelschalenmodells in Erfahrung bringt. William Voltz und Kurt Mahr, die maßgeblich an der Entwicklung dieses Modells beteiligt waren, haben dieser Ungeheuerlichkeit extra eine Seite im “Perry Rhodan Computer” gewidmet. Bahnbrechend!

Fazit

Die Aphilie war für mich kein einfacher Zyklus. Zu einer etwas zerfahrenen Lesesituation passte eine zerfahrene Handlung zwischen bodenständiger Science Fiction und wunderbar abgedrehter Superintelligenzensage. Ungereimtheiten am Anfang stehen ein großartiges Raumschiff und ein Übermaß an Sense-of-Wonder im Streit der beiden Superintelligenzen gegenüber. Ich bin gespannt, was mir Band 800 “Die Kaiserin von Therm” und der anschließenden BARDIOC-Zyklus bescheren.