Im Moment begleite ich die endlose Armada auf ihrem Weg durch das Perryversum und kann nur sagen, dass sich der für mich neue Zyklus ziemlich gut anlässt. Stringent, spannend und dennoch kosmisch. Feine Sache.
Ein Schmunzeln zauberte die Innenillustration des Bandes 1107 – Jenseits der tödlichen Grenze in mein Gesicht: Auch wenn die Kugelform im Perryversum seit einiger Zeit nicht mehr sakrosankt zu sein scheint und Hansekoggen grob Keilförmig sind, hat sich der Illustrator Alfred Kelsner in diesem Band vielleicht, eventuell, möglicherweise von einem nicht ganz unbekannten Science-Fiction-Film inspirieren lassen, in dem auch grob keilförmige Raumschiffe durchs All donnern. Gefällt mir 🙂
Martin liest sich seit dem 1. Januar 2017 vom ersten Heft an durch die Perry-Rhodan-Heftserie und hat sich vorgenommen, mit dem Heftehaufen ein öffentliches Lesetagebuch zu führen.
Wenn er mit dem Kopf nicht im Weltraum steckt, stromert er mit seiner kleinen Familie durch die Eifel, das Universum und den ganzen Rest.
So, nach langer Durststrecke folgte ein dreitägiger Lesemarathon, der nicht nur das Ende von Mission SOL, den Anschluss an die aktuelle Erstauflage, sondern auch das Ende der kosmischen Hanse mit sich brachte. Meine Gedanken zur SOL verfasste ich hier, die Besprechung der aktuellen EA gelingt anderen Bloggern besser (und war auch bisher nur Randerscheinung meines Lesetagebuches), es bleiben also ein paar höchst subjektive Reisenotizen mit den Koggen der kosmischen Hanse.
Worum geht es?
Wim Vandeman sagte es in Mannheim 2011 mit den Worten: „ … Die kosmische Hanse, überhaupt wird alles viel kosmischer.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.
Wie hat es mir gefallen?
Meine Reise durch die Bände 1000 bis 1099 dauert lange, sehr lange. Das ist im Allgemeinen kein besonders gutes Zeichen. Doch der Reihe nach.
Gewarnt war ich durch zahlreiche Reisebegleiter vor den Betschiden. Zu Anfang fand ich diese Bande charmanter Urmenschen durchaus nicht unsympathisch, versprühten sie doch dieses gewisse Marion-Zimmer-Bradley-Gefühl, dass ich auch in den ersten Heften der Mission SOL so gemocht habe. Schnell wird aber klar, dass die Betschiden nicht wirklich viel hergeben, irgendwann überwiegt der Nervfaktor. Und so werden die possierlichen kleinen Raumfahrer für mein Gefühl eine Plage, die viele Bände zu lang nerven darf. Schade!
Überstrapaziert war in meinen Augen auch der „distanzlose Schritt“. Wenn auch nicht neu, so nimmt mir dieses all zu fantastische Wunderding im Hansezyklus doch zu viel Raum ein.Perry hat plötzlich das Potential zum Überallzugleichauftaucher. Das scheint wohl auch einigen der damaligen Autoren zu weit gegangen zu sein; schließlich hat das Ding in Perrys Händen plötzlich eine Verwendungsbeschränkung bekommen. Seltsam. War doch vorher nicht so.
Und die Spoodies hinterließen mich auch einigermaßen ratlos. Intelligenzsymbionthen? Come on! Aber ich fand ja auch schon Midi-Chlorianer eher unersprießlich.
Na, und dass die Raumschiffe der kosmischen Hanse jetzt Koggen heißen, ist nett, wirkt für meine Begriffe aber doch arg aufgesetzt. Aber gut, sei es drum. Zumindest hat der Zyklus in der ersten Hälfte eine durchaus nachvollziehbare Struktur und eine Menge fantastischer Schauplätze. Das ist doch schon mal was.
Spätestens in der zweiten Hälfte des Zyklus konnte ich dieser Struktur nur noch mit großer Mühe folgen. Das war zwar schon während der kosmischen Burgen so, hatte da aber einen völlig anderen Grund. Schien mir im Burgenzyklus die Heftreihenfolge noch einigermaßen willkürlich, so ist es im Hansezyklus die schiere Fülle von Handlungselementen, die mich komplett ratlos hinterlässt. Mit dem Auftauchen von Vamamu wirft Voltz mir eine Idee, eine Andeutung nach der anderen hin, überbordende Fantasie überwuchert eine klare Struktur:
Die Pflanze Kritzel – schön, aber warum plötzlich, und warum dann nur so hingeknallt?
Handschuhe – Bitte was? Hatten wir nicht schon Augen und Anzüge?
Vogelwesen, die Schiffe übernehmen – Ziellos!
Die BASIS schwirrt auch noch rum – nachdem die SOL planlos zum Symbionthentransporter degradiert wurde?
Dann werden uns die drei ultimaten Fragen hingeknallt – Nette Vorschau, aber es ist doch längst klar, dass Voltz einen Langzeitplan hatte.
K.H. Scheer darf Clifton Callamon auftreten lassen, beide wirken ein wenig deplatziert.
Eric Weidenburn lässt uns mal einen Blick auf die endlose Armada werfen, da darf der Frostrubin natürlich nicht fehlen.
Aber nun gut, die Betschiden hatten kein Potential für 100 Bände, da musste wohl etwas Füllstoff her. Ich fand das anstrengend.
Willy, wir müssen reden!
Wer meiner Reise folgt, weiß, dass ich Willy Voltz als Autor sehr schätze. Neben der Schöpfung großartiger Einzelromanen (allein „Das Grauen“ war ein fulminanter Serieneinstand) wusste Voltz auch immer, wie man faszinierende Charaktere entwickelt. Alaska Saedelaere ist über jeden Zweifel erhaben und mein erklärter Serienliebling. Aber was wäre die Rhodanserie ohne diese kleinen großen Persönlichkeiten, wie etwa den Halbtoten Simon? Großartig.
Entsprechend gespannt war ich auf Voltzens Expokratur. Die Perrypedia listet ihn von den Bänden 674 bis 1209 als hauptverantwortlichen Exposéautor. Davor ist er in diese Aufgabe reingewachsen und hat für die Zeit nach seinem Tod zahlreiche Konzepte und Ideen hinterlassen.
Mit dem Schwarm beginnt eine spürbare Neuausrichtung der Serie. Die darauffolgenden Zyklen um Konzil, Aphilie, Bardioc und PAN-THAU-RA gehören für mich in der Rückschau zu den Höhepunkten dessen, was ich bisher aus der Rhodan-Serie kenne.
Mit den kosmischen Burgen hatte ich meine liebe Not, höre sie aber gerade noch einmal in der Haenselschen Überarbeitung. In dieser Fassung wächst mein Respekt vor dem Voltzschen Unterfangen, vor Band 1000 möglichst viele lose Enden miteinander zu verknüpfen.
Und in der kosmischen Hanse?
Schwierig. Bei der Lektüre der letzten Bände dachte ich ein wenig an Scheer und M87. Nach den Meistern der Insel folgte auch nur noch eine Kopie oder erfolglose Versuche, unbedingt etwas neues in den alten Strukturen erzählen zu müssen.
Sind wir jetzt wieder an einem ähnlichen Punkt? Hat Willy Voltz seinen Zenit als Expokrat mit Band 999 überschritten? Verzettelt er sich ab Band 1000? Aber da kommen doch noch Armada, Chronofossilien und das alles, was ab Band 1050 angedeutet wird, und einen Großplan deutlich erkennbar macht.
Ich glaube, selten war ich so gespannt und enttäuscht zugleich, wie nach der Lektüre der kosmischen Hanse. Aber in mir wächst die Überzeugung, dass mir der Autor Willy Voltz lieber sein könnte, als der gleichnamige Expokrat. Und das ist doch auch mal eine Erkenntnis.
Martin liest sich seit dem 1. Januar 2017 vom ersten Heft an durch die Perry-Rhodan-Heftserie und hat sich vorgenommen, mit dem Heftehaufen ein öffentliches Lesetagebuch zu führen.
Wenn er mit dem Kopf nicht im Weltraum steckt, stromert er mit seiner kleinen Familie durch die Eifel, das Universum und den ganzen Rest.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK".
Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Neueste Kommentare