Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Schlagwort: Gedanken (Seite 2 von 10)

Leipziger Buchmesse – Tag 2 Morgens

8:21, Rasthof Plötzensee. Die Nacht war ruhig, kein Frost. Alles im grünen Bereich. Den gestrigen Abend ließ ich in der Therme ausklingen, nicht ohne mir Ascheland von Oliver Kyr vorzunehmen. 

206 Seiten, die mich an eine emotionale Grenze gebracht haben. 
Zacharias Brandt, genannt der Kindermacher, ist der letzte zeugungsfähige Mann in einem zerstörten Land. Er tauscht auf seiner ziellosen Wanderung Beischlaf gegen Lebensmittel.
Was klingt wie eine krude Männerphantasie entpuppt sich schnell als eine zutiefst philosophische Erzählung über den Wert von Leben: Wenn alle sagen, dass Kinder das Wichtigste sind, warum zerstören wir dann ihre Welt?
Ascheland von Oliver Kyr ist mit Sicherheit das traurigste, melancholischste und doch tiefsinnigste SF-Buch, dass ich in der letzten Zeit gelesen habe. Definitiv nichts für die unbeschwerte Lektüre zwischendurch.
Plan für heute: Ich suche das hoffnungsvollste phantastische Buch auf der Messe.
Gibt es überhaupt noch hoffnungsvolle und mutmachende Science Fiction? Ich will doch schwer hoffen.
Außerdem hätte ich für eine besondere Person gern ein Autogramm von Christoph Dittert. Ich werde also Eulen nach Athen und ???-Bücher auf die Buchmesse tragen.

Leipziger Buchmesse – Tag 1 Vormittag

Prolog

Ich suche mir eine ruhige Ecke an einem Stehtisch, verbinde meinen Computer mit dem WLAN, während allerlei Menschen in schwarzen Rollkragenpullovern vorbeiziehen. Ich wähne mich weit weg von der Mangamesse, als ein Ghostbuster im selbstgestrickten Kostüm vor mir steht. Der Comicmesse scheint kein Entkommen. Großartige Menschenmischung hier.

Tag 1 – Der Vormittag

Nach einer eher ruhigen Nacht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wache ich früh um 6:00 Uhr auf. Schlafen bei frischer Luft ist einfach unschlagbar. Ich frühstücke, dusche, packe dann meine Siebensachen un mache mich auf den Weg nach Leipzig. Eine Stunde Autofahrt bis zum Presseparkplatz.
Dort werde ich freundlich eingewiesen, erhalte meinen Parkschein und lasse im Pressezentrum meine Eintrittskarte freischalten. Gefühlt jeder scheint hier so ein Pressebändsel umzuhaben. Selbst Denis Scheck, seines Zeichens bekennender Rhodan-Freund, der kurz vor mir in der Schlange steht.
 

Es ist noch leer um 10:30, also beschließe ich einen Blick in Halle 1 zu werfen. Ich wurde vor Horden von Cosplayern gewarnt.
Ich sag mal so: Es ist faszinierend, dort rumzulaufen, aber am Samstag werde ich diese Halle meiden.
Ich drehe zwei faszinierte Runden, kaufe zwei Hefte am Stand der Sammlerecke und verschwinde erst einmal.
 

Ich frug freundlich nach Foto- und Veröffentlichungserlaubnis

Enter: The große Glashalle. Wow! Da ist dann auch die berühmte Treppe mit dem gigantischen Buchmesselogo. Herr Haufen staunt und schwitzt.

Biosphäre 2 – oder so. Es ist warm hier.

Ich steuere Halle 2 an. Der Perry Rhodan Stand ist in der Phantastikecke gleich zwischen Schulbüchern und Kinderliteratur. Keine schlechte Gesellschaft. Madlen Bihr ist schon da, ihr Mann macht ein Foto von uns. Ich bin noch nicht wirklich wach, drehe noch einige Runden durch den Phantastikbereich und lasse die Atmosphäre auf mich wirken.
Was mir auffällt sind ganze Horden von Kindern. Offenbar scheint die Buchmesse ein beliebtes Ziel für Schulausflüge zu sein. Find ich klasse.

Herr Rhodan ist noch wenig besucht, eine gute Gelegenheit, ihn abzulichten

Madlen Bihr ist schon da. Ihr Mann hat uns bereitwillig fotografiert

In Halle 4 dominieren Menschen in Jackets und schwarzen Rollkragenpullovern. Hier sind die großen Publikumsverlage zuhause. Und auch hier jede Menge Kinder. Find ich immer noch klasse.

Halle 5 erreiche ich durch einen etwa stickigen Glasgang, auch hier tummeln sich Anzugmenschen und Rollkragenträger. Dafür ist die Auswahl der Verlage sehr vielfältig: Klein- und Kleinstverlage von interessant bis seltsam anmutend.  Die Halle erfordert einen zweiten Blick.

Einschub:
Keinen zweiten Blick erfordert der Typ mit Sperrholzbreitschwert, Schaumstoffperücke und Bademantel, der hier gerade vorbeiläuft … vermutlich werde ich alt, oder so.

Halle 3 bietet den großen Sendeanstalten und weltanschaulichen Vereinigungen Platz. Nicht wirklich meins. Hier sind auch die Stände, mit denen ich nichts zu tun haben mag. Zum Stöbern jedoch lädt die Regalmeile der Leipziger antiquariate ein. Nicht thematisch, sondern nach Händlern geordnet. Ich bemerke jedoch einen gewissen information overkill (widme dieses Wort der Gesellschaft mit der Petition zum Verbot von Anglizismen) und beschließe, etwas zu essen zu suchen. Und frische Luft. Vielleicht schau ich mir danach Cosplayer an, oder sehe mal, wer sich bei Herrn Rhodan rumtreibt, oder suche nach dem Gilgamesch-Epos am Stand von Carlsen … Zum Glück habe ich eine Dauerkarte. Hier ist so viel zu entdecken!

Leipzig, ich komme

Nun ist sie also da, die Buchmessenwoche.
Ich habe eine Dauerkarte und vier Tage Zeit, komische Dinge zu tun. Was genau das für komische Dinge sein werden, weiß ich noch nicht ganz genau.
Es gibt ein paar Lesungen, die ich mir unbedingt anhören möchte, ein paar Menschen mag ich gern treffen und am Samstag steht ein Termin an, bei dem ich ein paar Details für eine Veranstaltung im Frühjahr 2019 mit meinen Freunden Volker und Stephanie abklären möchte.
Einen Tag werde ich mich sicher auch in den Cosplayertrubel der Mangamesse stürzen und mal schauen, was die Buchmesse mit der Bloggerlounge bietet.
Ansonsten lasse ich mich einfach mal auf ein kleines Abenteuer ein, das so passiert, wenn man einfach mal anfängt zu lesen.
Die Unterkunft habe ich bewusst ein wenig außerhalb gesucht, weil ich vermutlich froh bin, nach einem quirligen Messetag meine Ruhe zu haben, Gedanken zu ordnen und den ein oder anderen Blogartikel zu schreiben.
Das wird bestimmt ein feiner Spaß. Ich freu mich drauf.

Halbzeit bei den Cappins

Wow, was für ein Februar!
Nachdem ich mich in der zweiten Januarhälfte ganz bewusst mit anderer Literatur auseinandergesetzt habe, klingelte am 2.2.2018 der Wecker für Band 400 – Menschheit im Zwielicht. 20 Tage später verfing sich die MARCO POLO im Netz von Adarem. Das ergibt 20 Tage für einen halben Zyklus oder 2,5 Hefte am Tag.
Wie konnte das denn passieren?

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt«

Zwischen den Heften 400 und 450 lagen eine ordentliche Erkältung in der Woche vor Karneval, die mir jede Menge Zeit zum Lesen einbrachte, und ein ganzer Haufen neu erwachter Begeisterung.
Wie weggeblasen ist das Gefühl, den x-ten Aufguss einer bekannten Geschichte zu lesen. Faszinierend, die neuen Wesen, die Herrn Rhodan auf der nächsten Etappe begleiten, und selbst die Zeitspringerei war für mich gut auszuhalten.(Keine Sorge, kritische Anmerkungen zu Füllromanen und fußballfeldgroßen Logiklöchern bei der ganzen Zeitspringerei kommen im Zyklusrückblick mit Sicherheit noch.)
Im Moment freue ich mich an den neuen Elementen der Serie. Oft habe ich mit sogenannten “Altlesern” den Bruch mit Band 400 diskutiert. Ich kann verstehen, dass für einige Leser hier eine echte Ära aufhört – für mich fängt eine an, da ich besonders die fantastischen und abgedrehten Elemente der Perry-Rhodan-Serie sehr schätze. Und die sind mit diesen ganzen Präbios, Neandertalern und Zentauren zum ersten Mal richtig sichtbar.
Ich freu mich drüber und lese mit Spannung weiter, folge Herrn Rhodan mit der MARCO POLO nach Gruelfin.
Ach und übrigens, wo sie gerade sagen “Füllromane”: Dieser wundervolle Präastronatikquatsch in Band 436 mit den Nazca-Linien – Hammer! Ich habe es geliebt, dieses Heft zu lesen.

So, gut für heute, ich bin mal lesen, schließlich wartet noch Olymp auf mich. Bis dann.

Zyklusrückblick: M87

M 87, oder die Zeitpolizei, also der Zyklus nach den Meistern der Insel. Obschon beide Zyklen inhaltlich eng verzahnt sind, könnten sie unterschiedlicher und doch gleicher nicht sein.

Ungleiche Zwillinge

MdI erzählt seine Geschichte in der Computerspieldramaturgie eines klassischen Adventures. Mission 1 hier, Mission 2 da, die Räume werden enger, die Sprünge länger, die Gegner böser. Nicht wirklich raffiniert, aber nett zu lesen. Und tatsächlich das erste Mal, dass ein Handlungsstrang der Serie über 100 Hefte angelegt ist. Wenn auch Abschnitte wie der auf Horror nur mit viel gutem Willen zu ertragen sind.
M 87 kommt in weiten Teilen wie eine Kopie des vorangegangenen Zyklus daher: Terraner fliegen irgendwo hin, kommen nicht wieder weg, treffen jemanden, der sehr mysteriös ist. Es gibt mal wieder organische Raumschiffe, die sehr gefährlich sind und selbst das terranische Flaggschiff wird an einem ähnlichen Punkt des Zyklus ähnlich unmotiviert entsorgt. Bei mir herrschten über weite Strecken gähnende Langeweile und das Gefühl, alle das schon einmal gelesen zu haben.
Aber dann kommt der Kniff. Der glänzende Sieg des terranischen Imperiums fällt flach. Perry und seine Kumpels sind einmal nicht die strahlenden Helden, sondern können nur durch die Hilfe der Haluter gerettet werden. Doch trotz dieser Hilfe liegt die Erde am Ende ziemlich in Trümmern, weil die Dolans doch keine bloße Kopie der Mobys sind.

Auch Goethe hats verzockt

Die Story selber ist dabei deutlich komplexer angelegt, weniger holzschnittartig. Sie beleuchtet die Menschheitsgeschichte und die der Haluter der letzten 50.000 Jahre. Das gefällt mir zum einen sehr gut, zum anderen liegt da für mich ein Problem des Zyklus: Wenn es eine Schiffsbesatzung 50.000 Jahre in die Vergangenheit verschlägt, gibt es dann keine andere Möglichkeit der Konfliktvermeidung als diesen Höllenroboter OLD MAN? Und wenn es so etwas wie die Zeitpolizei gibt, warum kommt es dann überhaupt zu Auseinandersetzungen? Wenn man schon in der Zeit zurückreisen kann … ach egal.
Vielleicht liegt es aber auch an mir. Schließlich habe ich meinem Deutschlehrer damals um die Ohren gehauen, dass ich Faust schlecht finde, und Goethe ein verdammt mieser Dramaturg gewesen sein muss, wenn er es nötig hatte, seinen Helden in einen Jungbrunnen zu schmeißen. Man sieht, ich mochte Zeitreisen schon damals nicht.

Aber das ist gar nicht mein Hauptproblem mit den Bänden ab 300.

Verschenktes Potential

Für mich ist einfach unglaublich viel Potenzial verschenkt. Gerade am Anfang. Die Tiefe eines Michael Rhodan, der Sohn eines Übervaters? Verschenkt! Michael Rhodan gibt den spleenigen Gecken, das wars. Da fand ich Thomas Cardif fast überzeugender, auch wenn der sträflich zu kurz kommt. Und dann der nichtexistente Spannungsbogen. Jeder Depp weiß, wer Roi Danton ist, inklusive des Lesers, nur Herr Rhodan senior trottelt durch die Handlung. Schade. Und in einem der letzten Bände begeht jemand aus der Besatzung die Unachtsamkeit, die Identität Roi Dantons zu offenbaren. Oho, großer Fehler von ihm. Dass zu diesem Zeitpunkt vermutlich schon das halbe Universum bescheid wissen dürfte, wer dieser komische Kauz nun wirklich ist – geschenkt.
Das mit der fehlenden psychologischen Tiefe schieben wir mal auf die 1960er Jahre. Vermutlich wollte der klassische Heftromanleser von damals das nicht lesen. (Wobei die Frage interessant wäre, wie das heute aussieht. Wenn man mal einen Blick zu NEO rüberwirft, sieht man schnell, dass die Schilderung psychologischer Momente  nicht bei allen Lesern gleich gut ankommt.)

Und dann ist da noch OLD MAN. Da hat man eine höllische Raumstation, unvorstellbar groß und mächtig mit einer irren Geschichte, deren Geheimnis, nämlich dass sie 50.000 Jahre alt ist und eigentlich etwas mit der Besatzung der DINO III zu tun hat, fast im Nebensatz abgehandelt wird. Was wäre das für ein Kniff geworden, den Hintergrund erst gegen Ende offenzulegen. So ist OLD MAN eben da und darf ab und zu mal mitspielen.
Auf der anderen Seite darf Scheer dann hemmungslos alles an Kriegsschiffen ins All schicken, was er sich vorstellen kann. Na gut, das ist eben die andere Seite des Spannungsfeldes, in dem sich die Perry Rhodan Serie bewegt. Mich selbst fasziniert eher das andere Ende, an dem sich Autoren wie Darlton und Voltz tummeln.

Weiter nach einer kleinen Pause

Das letzte Heft des Zyklus hinterließ mich ratlos bis neugierig. ES wird kurz erwähnt, es gibt einen Zeitsprung von 1000 Jahren, die Menschheit bekämpft sich gegenseitig … Klingt jetzt sooo schlecht nicht. Ich bin gespannt, werde jetzt aber erst einmal eine kleine Pause einlegen, mich dem Andromeda Backup, Olymp und etwas ganz anderem widmen. Ich habe gestern „Der Marsianer“ auf dem Wühltisch gefunden. Das steht schon lange auf meiner Liste, genauso wie zwei Bücher von Jiro Taniguchi. Mal schauen, was wird.

Tempus fugit – denkende Maschinen

Diese Woche hatte ich einen hübschen kleinen Lesezufall. Auf der Leserkontaktseite von Heft 381 – Unternehmen Südsee aus dem Jahr 1968 bezweifelte ein Leser, dass eine Maschine jemals Eigeninitiative entwickeln könne. Er schreibt folgende Zeilen:

Quelle: PR 381 – Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Durch Zufall habe ich am selben Tag auf chip.de diesen Bericht gelesen, nach dem Google Roboter entwickelt hat, die eine künstliche Intelligenz ganz ohne menschliches Zutun schaffen können. Das Ganze nennt sich Project AutoML und stimmt mich nachdenklich. Das war doch vorgestern noch Science Fiction, denn gestern haben ja schon zwei KIs bei Facebook angefangen, sich miteinander zu unterhalten.

Schon faszinierend, was in 50 Jahren so alles passiert …

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑