Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Autor: Martin (Seite 65 von 68)

Martin liest sich seit dem 1. Januar 2017 vom ersten Heft an durch die Perry-Rhodan-Heftserie und hat sich vorgenommen, mit dem Heftehaufen ein öffentliches Lesetagebuch zu führen.

Wenn er mit dem Kopf nicht im Weltraum steckt, stromert er mit seiner kleinen Familie durch die Eifel, das Universum und den ganzen Rest.

Ein erster Abschied

Ich habe gerade Band 31 – Der Kaiser von New York gelesen und dabei festgestellt, dass es sich um den letzten Roman von W. W. Shols (Winfried Scholz) für die Serie handelt.

Tja, was soll ich von seinen Romanen halten? Ich bin unschlüssig.

Wie steht Shols für mich im Vergleich zu seinen damaligen Mitautoren?

Da ist Scheer, dessen Ton mich an die “Neue Deutsche Wochenschau” erinnert. Kurz. Knapp. Präzise. Military Science Fiction in ihrer frühen Form. Dann Clark Darlton, der alte Träumer und Märchenerzähler, der sich so oft in wundervolle Beschreibungen seltsamster Landschaften verliert und Stimmungen beschreibt, wie Scheer es nie hinbekommt (zumindest so weit ich das bis jetzt beurteilen kann). Und dann ist da Kurt Mahr, Physiker, jemand der SCIENCE Fiction im besten Sinne schreibt. Präzise, wissenschaftlich, manchmal etwas sperrig, aber immer faszinierend.

Und Shols? Ich bin immer noch ratlos. Er scheint mir seinen Platz damals nicht recht gefunden zu haben. Seine Romane sind einfach … da. Sein Lieblingsthema schienen die Mutanten gewesen zu sein, aber so richtig ist der Funke da nicht auf mich übergesprungen. Band 9 auf der Venus hat Spaß gemacht, die Rückkehr zur Venus in Band 23 war irgendwie ein komisches Gehacke und der Kaiser von New York hat mich auch nicht mitgerissen. Da wäre mehr drin gewesen.

Fraglich ist auch, wie viel die Exposés seiner Romane hergegeben haben. Ein Kracher ist die Rückkehr zur Venus mit dem Kampf gegen den Ostblock ja nun nicht gerade.
Oder was hätte Shols aus Gucky gemacht, wenn er den Roman denn wie geplant geschrieben hätte?
Hätte Shols einfach mehr Zeit gebraucht, die ihm sein Brotberuf nicht gelassen hat?
“Mer weiß et nit!” wie man bei uns in der Gegend sagt.

Ich bin jedenfalls gespannt auf die Hefte von Kurt Brand, deren erstes mir ja demnächst mit Band 34 unterkommt

Zeitreise – Treffen zweier Unsterblicher

Volker Hoff hat mich kürzlich in seinem tollen Blog in den Club der Zeitreisenden aufgenommen. Danke dafür. Empfinde ich meine Lesereise, die ja eigentlich aus einer Laune heraus geboren wurde, doch mittlerweile selbst als eine ungemein spannende Zeitreise.

Für mich gehört zu dieser Reise nicht nur die Geschichte der Serie, sondern auch ihr Umfeld und ihre Entstehung. Derzeit befinde ich mich noch ganz am Anfang, zu Beginn der 1960er Jahre, also in einer Zeit, in der ich noch nicht mal im Ansatz daran gedacht hatte, irgendwann einmal dieses Universum zu bevölkern. (Das geschah erst im Jahr 1974.)
Trotzdem möchte ich so gut wie es geht in die damalige Zeit eintauchen und formulierte auf Twitter folgende Bitte:

Ich erhielt eine Menge spannender Rückmeldungen, mit Getränken und Partyrezepten. Diese Anregungen möchte ich nun in loser Folge in der Rubrik “Zeitreise” präsentieren. Ich kann schon einmal verraten, dass ich demnächst Fliegenpilzeier und Schnittchen für meine Leseabende zubereiten werde.

Starten möchte ich allerdings mit einem Getränk, angeregt von einem Blick in die Perry Rhodan Chronik. Auf vielen Bildern aus der damaligen Zeit ist etwas zu trinken zu sehen, und meist ist das keine Wasserflasche. Hört man sich dann mal um, was damals so auf Parties getrunken wurde, taucht ein Name immer wieder auf: Racke Rauchzart.
Viel findet man nicht mehr im Netz über dieses urdeutsche Wirtschaftswundererzeugnis, meist sind es gruselige Geschichten und finstere Erinnerungen an ein ganz schlimmes Getränk. Ausnahmen bilden dieser Artikel von Stefan Gabanyi in der Süddeutschen und dieser launige Tastingbericht im Blog Blong Drink.

Spannend sind für mich folgende dabei Tatsachen:

  1. Im Jahr 1961 erschiend der erste Perry Rhodan Roman und die Spirituose Red Fox aus dem Hause Racke wurde auf Drängen der schottischen Whiskyindustrie in “Racke Rauchzart” umbenannt.
  2. Sowohl Perry als auch Racke sind immer noch unter uns.

Was lag also näher, sich im Dienste der trivialliterarischen Zeitreise eine solche Flasche zu besorgen und bei einem Leseabend zu verkosten.

Modernisierte Legenden unter sich

Das Geschmackserlebnis möchte ich jedem selbst überlassen, nur soviel sei gesagt: Ich weiß jetzt, wo der Geruch in den Düsseldorfer Altstadtkneipen zu meinen Jugendzeiten herkam. Und nein, so schlimm wie sein Ruf ist Racke Rauchzart längst nicht mehr, schließlich ist er mittlerweile ein waschechter Blended Scotch. Der neue Markeneigentümer scheint einiges getan zu haben, um den Whisky an den heutigen Geschmack anzupassen.
Das erinnert mich ein wenig an die Frischzellenkur, welcher der viel zu früh verstorbene William Voltz unser aller Lieblingsraketenheftchenserie unterzog.
Und im übertragenen Sinne scheint schließlich auch für Perry Rhodan das zu gelten, womit Stefan Gabanyi seine Homage an Racke Rauchzart beschließt:

“Man spricht nicht darüber, aber getrunken wird er trotzdem.”

Kleiner Perry-Rhodan-Schnipsel zum Schluss: Den Unsterblichen verlangt es in Band 23 auf der Venus nach Whisky, aber alles, was er findet, ist eine Flasche Vodka.

Was sind eure kulinarischen Erinnerungen an die 60er. Habt ihr vielleicht sogar feste Erinnerungen an Gerichte und Getränke, die Ihr mit Lesestunden verbindet? Lasst es mich wissen, ich werde es verkosten. (Und nein, Vurguzz gilt nicht, solange ich nicht an die 60% Alkohol aus dem Hyperraum herankomme.)

Johnny Sikorsky

Ich mag es ja, wenn sich zwischen meinen Interessen unvermittelt Parallelen auftun. So zuletzt geschehen bei der Lektüre der Doppelnummer 20/21, der Geschichte um den Aufstand innerhalb des Ostblocks.

Ich fand die Hefte besonders in direkter Folge zur wirklich großartigen Nummer 19 auf Wanderer nicht wirklich gut. Aber egal, da muss er durch. Mein Anspruch lautet ja, die ganze Serie zu lesen, mit allen Höhen und Tiefen.

Aber zurück zu den Parallelen. Die Hefte liegen mir als Erstausgaben vor, enthalten also die Innenillustrationen des unvergessenen Johnny Bruck. Und auch wenn die Handlung meiner Meinung nach ein ziemlich plumpes Kaltkriegsdrama ist, haben es mir zwei Zeichnung echt angetan:

Auf Seite 40 des Romans “Venus in Gefahr” findet sich dieses spannende Bild

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt«

Im Folgeband “Der Atomkrieg bleibt aus” steht auf Seite 23 dieser interessante Vogel herum:

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt«

So etwas lässt mir dann ja keine Ruhe, denn ich war mir sicher, beide Maschinen schon einmal gesehen zu haben. Und tatsächlich. In Band 21 hat Johnny Bruck eindeutig einen Sikorsky S-55 verewigt.

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sikorsky_S-55_inflight_c.jpg – This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person’s official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain.

Der Sikorsky S-55 ist ein Transporthubschrauber der 50er Jahre für die zivile und militärische Nutzung, der von Bruck vielleicht wegen seiner Beteiligung am Mercury-Programm als Vorlage gewählt wurde. Innerhalb dieses US-amerikanischen Raumfahrtprogramms waren S-55 an der Bergung der Weltraumkapseln beteiligt.
Und bevor jemand aufschreit, was ein Hubschrauber, dessen Erstflug 1949 stattfand, in einem Roman zu suchen hat, der 1962 veröffentlich wurde und 1980 spielt – ein paar dieser Dinger wurden noch im Jahr 1987 umgebaut, um sowjetische Mi24 zu spielen.
Die Wikipedia ist hier wie immer ein Quell steten Wissens. Wer einen S-55 sehen möchte, dem sei das Deutsche Museum in München empfohlen. Da steht er aufgeschnitten rum und wurde von mir auch schon bestaunt.

Bei dem Flieger aus Band 20 habe ich mich schwerer getan. Ich dachte zuerst an eine Messerschmitt Me 323 “Gigant”, aber die stimmt die Form des Bugtores nicht.
Vielmehr hat sich Johnny Bruck abermals von Sikorsky inspirieren lassen. Auf der Venus steht eindeutig ein Sikorsky S-56 rum, allerdings ohne Rotor und mit leicht geänderten Tragflächen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sikorsky_S-56_loading_jeep.jpg – Dieses Bild wurde von einem Mitglied der United States Army während der Ausführung seiner Dienstpflichten erstellt. Als eine Arbeit der Bundesregierung der Vereinigten Staaten ist dieses Bild in public domain.

Commander McLane geht von Bord

Wenn es um die Lagerung alter Comics und Romanhefte geht, kommt ja auch immer mal wieder das Thema Bügeln zur Sprache. Grund hierfür ist der Lesewulst, der sich unweigerlich bildet, wenn man das Heft bei der Lektüre komplett umschlägt oder rollt. Das führt dann beim Aufeinanderstapeln etwa ab zehn Heften zu sehr schiefen Stapeln mit großem Rutschdrang. Durch Bügeln soll man dieser Wulst angeblich bekommen können.

Da ich selber schon Atlanhefte mit Wasserschaden gebügelt habe (was sehr wirkungsvoll war) und die Meinungen bezüglich der Wulstbeseitigung doch arg auseinandergehen, habe ich die Sache selbst ausprobiert:

  • Zum Schutz der Farbe und Druckerschwärze habe ich das Heft unter eine Stoffwindel gelegt. So etwas war gerade da, sicherlich geht auch ein T-Shirt oder ein Handtuch. Außerdem war ich der Meinung, dass eine mittlere Stufe vollkommen ausreichen sollte.
  • Das Heft wird mittig aufgeschlagen und innen so weit wie möglich geglättet. Achtung, hierbei kann die mittlere Seite nah an der Heftung leicht verknicken.
  • Anschließend wird das Heft genau mittig zugeklappt und die Außenseite so lange gebügelt, bis wieder ein Heft entsteht.

Das folgende Bild zeigt die wichtigsten Schritte noch einmal kurz.

Bügeln und zudecken

Da ich wissen wollte, ob sich durch das Bügeln nicht nur der Wulst beseitigen lässt, sondern sich auch eine gewisse Platzersparnis erzielen lässt, habe ich gleich elf Hefte gebügelt.
Das Ergebnis ist ernüchternd. Ich habe jetzt keine mikrometergenaue Schieblehre da gehabt, aber ich würde sagen, bezüglich der Platzersparnis kann ich mir das Bügeln sparen.

Zweifelhafter Erfolg

Und wie sieht es bei einem Einzelheft aus? Mein Kaiser von New York hatte vor dem Bügeln einen sehr deutlich ausgeprägten Lesewulst. Nach dem Bügeln ist er zwar deutlich kleiner geworden, aber so richtig weg ist er nicht.

Detailverbesserungen

Natürlich hätte ich das Heft intensiver bügeln können. Davon habe ich aber aus einem Grund abgesehen:
Die Heftinnenseite, also da, wo zwischen den Seiten 34 und 35 die Klammern durchstoßen, scheint die Bügelei nicht gut zu vertragen. Anscheinend ist das Papier zu alt und wird durch die Wärme sehr schnell spröde, sodass die Klammern ausreißen. Eventuell könnte man da mit Dampf bessere Ergebnisse erzielen, aber der Gedanke an Feuchtigkeit in den Heften beruhigt mich auch nicht unbedingt.

Für mich bin ich deshalb zu folgendem Schluss gekommen:

Hefte, die keine deutlich sichtbaren Wasserwellen aufweisen, werden von mir nicht gebügelt, sondern gleich eingetütet. Der Lesewulst spielt bei der Lagerung in Kartons keine große Rolle.
Mein Bügeleisen bleibt also fortan im Kleiderschrank und darf sich den Hemden widmen, oder habt ihr einen Tipp, wie ich das Aufbrechen des trockenen Papiers um die Klammern verhindern kann? Dann lasst es mich wissen!

Wer war die erste Superintelligenz?

Ich so: “ES! ES! ES!”

Clark Darlton so, während er Robby den arkonidischen Roboter beschreibt:

“Die Speicherbänder und Logikschaltungen machten ihn somit zu einer Superintelligenz, deren ständige Gegenwart unerläßlich schien.”

(aus Perry Rhodan 15 – Die Spur durch Zeit und Raum.

Ich musste kurz schmunzeln an dieser Stelle, an der Perry Rhodan und seine Mannschaft ja noch auf der Suche nach dem Planeten des ewigen Lebens sind und von wahren Superintelligenzen keinen blassen Schimmer haben.

Ich wette, K.H. Scheer hatte das Konzept Superintelligenzen schon irgendwie in der Tasche, als sein Kollege Band 15 schrieb. Bemerkenswert, dass die Bezeichnung bei der Beschreibung eines einfachen Roboters so durchging. (Ja ich weiß, Robby ist kein einfacher Roboter, aber das kam viel später.)

Wer von den Nicht-PR-Lesern bis hier hin durchgehalten hat: Herzlichen Glückwunsch! Superintelligenzen sind so was wie Gott. Nur krasser. Und in echt. 😉

Alles eine Kostenfrage

Nachdem sich ja die Romankartons aus der Sammlerecke als durchaus tauglich erwiesen haben, habe ich mal eine kleine Überschlagsrechnung angestellt:


Was kostet es eigentlich, eine komplette Perry Rhodan Sammlung zu archivieren?

Ich habe erst einmal mit 3000 Heften gerechnet (auch wenn ich es begrüßen würde, auch danach noch in den Genuss von Papierheften zu kommen, lieber Klaus N. Frick. ;))

Da ich mir mit den Backing Boards immer noch nicht sicher bin, habe ich zwei Summen gebildet.

Kosten zur Unterbringung einer Pery Rhodan Sammlung (Stand 2017)

Ich habe die Rechnung großzügig angelegt. Zum einen habe ich durchgehend mit 65 Heften pro Box gerechnet, was sich aber in den höheren Nummern durchaus ändern kann, da die Hefte altersbedingt dünner sind. Zum anderen habe ich 50 statt der nötigen 47 Kartons gerechnet. (So etwas kann man immer mal vorhalten. Schließlich gibt es ja noch 55 Nummer Dragon und Rex Corda und Atlan … ich brauche Platz und Zeit.)

Wer sich immer schon gefragt hat, wie viel Platz eine komplette Perry Rhodan Sammlung braucht, dem sei gesagt: So viel ist das gar nicht. Bei 4 Kartons pro Brett sind das schlappe 12,5 Regalbretter. Mit 2 Ivar-Regalen ist das Thema also gegessen. Großzügig gegessen. Großzügig genug für 400 Planetenromane.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑