Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Kategorie: Lesezeichen (Seite 6 von 14)

Manchmal mache ich mir Gedanken über meinen Heftekonsum. Kurze Gedanken, lange Gedanken, Oberflächliches, Tiefsinniges … egal

Stellaris Paket 3 – Seltsame Gäste und Herr Nelson

Und weiter geht meine Reise an Bord der STELLARIS und eines fabulösen Ersatzraumers namens LADY QUEEN.
Das ebook-Paket 3 enthält folgende Geschichten:

  1. Wim Vandemaan nimmt uns mit auf absurde “Reisen mit den Bonfyres”.
  2. Bei Roman Schleifer üben “Die Elianer: Vergeltung” – Teil 1 einer Trilogie.
  3. Anschließend erfahren “Die Elianer: Versuchung” in Roman Schleifers zweitem Teil seiner Trilogie.
  4. In der abschließenden Geschichte führt Roman Schleifer “Die Elianer: Entscheidung” herbei.
  5. Andreas Eschbach ist in der deutschen Phantastik eins mit Sicherheit nicht: “Ein unbedeutender Mann”. Deshalb schrieb er auch die Jubiläumsgeschichte Nummer 25.
  6. Michael G. Rosenberg begrüßt “Liebe Gäste”, auf die die Kapitänin sicher gern verzichtet hätte, ich aber nicht.
  7. Dieter Bohn verursacht einen “Transportschaden” auf der STELLARIS.
  8. Wim Vandemaan nimmt uns mit in “Absolute Finsternis” und lässt die Bordpositronik Trixie eine Hauptrolle spielen.
  9. Bei H.G. Ewers  tappt “Ein Nelson im Dunkel des Drago-Nebels” während die STELLARIS in der Werft liegt.
  10. Michael G. Rosenberg macht “Gute Geschäfte” mit einem Springer



Meine Lieblingsgeschichten waren diesmal die beiden Geschichten um Gäste an Bord der STELLARIS. Wim Vandemaans Bonfyres sind einfach unglaublich komisch und Michael G. Rosenbergs liebe Gäste sind herzerfrischend nervig. Wer sagt eigentlich, dass Humor in Perry Rhodan immer nur von Weltraumratten Mausbibern ausgehen muss?
Ganz besonders hat mich der Auftritt John Nelsons, einem Urururur…enkel des legendären Guy Nelson gefreut. Stilecht reist Nelson mit seinem eigenen Schiff, der LADY QUEEN.
Guy Nelson habe ich einfach in mein Leserherz geschlossen und auch sein Nachkomme weiß mich zu erfreuen.
Aber auch der Plot in Wim Vandemaans Finsternisgeschichte war trickreich und hat mir gut gefallen.

Etwas ratlos hinterließ mich die in der Sammlung enthaltene Trilogie. Roman Schleifers Geschichte ist toll, keine Frage. Aber der Gedanke, dass ich für diesen kurzen Dreiteiler hätte vier Monate abwarten müssen … na ich weiß nicht. Immerhin hätten zwischen jedem Teil der Trilogie zwei Monate gelegen. So lange bleibt bei mir der Inhalt einer Kurzgeschichte dann doch nicht haften. Vielleicht hat da jemand Live-Leseerfahrung und kann hier in den Kommentaren oder im Netzwerk mit weißem f auf blauem Grund berichten. Das würde mich echt interessieren, wie die Trilogie damals gewirkt hat. Nichtsdestotrotz ist es fein, dass die STELLARIS Platz für derartige literarische Experimente bietet.

Die Halbzeit meiner Reise an Bord der STELLARIS ist erreicht. Ich bin gespannt, auf das, was noch kommt und ob ich in drei Tagen eine eindeutige Lieblings-STELLARIS-Geschichte küren kann.

Stellaris Paket 2 – Selbstentleibung, Vaterschaft und Schokolade

Und weiter geht meine Reise auf der STELLARIS, dem Frachtraumer der MINERVA-Klasse.
Im zweiten Paket mit dabei sind folgende Geschichten:

  1. Gerry Haynaly hat “Heißhunger”.
  2. Roman Schleifer stellt “Eine Frage des Glücks” und hält eine überraschende Antwort bereit.
  3. Wim Vandemaan konstruiert “Eine Maschine für den Fall der Fälle” und weist Kapitän Silberling eine neue Zukunft.
  4. Frank Borsch sagt “Lebe Wohl” und hat mich sehr nachdenklich hinterlassen.
  5. Bei Roman Schleifer schlägt für einen Epsaler “Die Stunde der Entscheidung”.
  6. Wim Vandemaan kommt in “Die goldenen Kartaunen” wieder auf eine Idee, wie nur er sie haben kann.
  7. “Verladen” wird bei Roman Schleifer ein Schmuggler.
  8. “Die Suche nach dem Glück” verläuft bei Dennis Matthiak recht verlustreich.
  9. Gerry Haynaly lässt einen Nachkommen von Lemmy Danger einige “Teufeleien” anstellen.
  10. Gerhard Huber verteilt “Bruchschokolade” und erzählt einen feinen Kurzkrimi.

Diese Sammlung hielt für mich persönlich drei Höhepunkte parat:
Wim Vandemaan hat es einfach raus, Angehörige grundverschiedener Zivilisationen aufeinandertreffen zu lassen. Und so verpackt er einen recht simplen Plot in die wundervolle Geschichte “Eine Maschine für alle Fälle”. Vandemaan vom Feinsten.
Frank Borsch packt das Tabuthema Suizid in “Lebe wohl” vorurteilsfrei an. Er bricht die dramatisch-traurige Situation durch skurilen Humor und liefert dann, gerade rechtzeitig, bevor die Geschichte droht, zu verflachen, eine denkwürdige Erklärung für die Handlungen seines Protagonisten. Diese Geschichte habe ich sicher nicht zum letzten mal gelesen.
Gerhard Huber gelingt mit “Bruchschokolade” ein krimineller Abschluss, der zwar nicht unbedingt auf der STELLARIS spielen müsste, mich aber hat schmunzeln lassen.

Gerhard Huber ist es auch, den ich mir erlaube, für ein Fazit zu zitieren. Im Vorwort zu “Bruchschokolade” sagt er selbst:

“Es ist schön, ohne den großen Überbau und die geradezu allmächtige und unglaubliche Datenfülle der Serie, alltägliche Geschichten in das Perryversum einbetten zu können; vor allem das ist aber reizvoll, dass man durch eher unscheinbare, alltägliche Details einer so umfassenden Serie noch neue Facetten abgewinnen und auch hinzufügen kann.; so etwas verleiht einer Serie einfach Anschaulichkeit, Lebendigkeit, Glaubwürdigkeit, macht sie fassbarer.”

In diesem Sinne widme ich mich den nächsten zehn Abenteuern um die STELLARIS.

Stellaris Paket 1 – Musik im All

Wie angekündigt, widme ich mich nach den Meistern der Insel gerade den Kurzgeschichten rund um die STELLARIS.

Die STELLARIS ist ein kleiner Handelsraumer mit etwa 200 Mann, Frau und Seestern Besatzung, deren Irrungen, Wirrungen und Abenteuer seit dem August 2007 als achtwöchige Beilage in der Perry-Rhodan-Erstauflage abgedruckt werden. Alternativ sind alle 60 bisher geschriebenen Abenteuer in 6 ebooks zu einem doch recht geringen Preis erschienen. Da ich keine Lust habe, den Heftehaufen zu zerpflücken, sondern einfach lesen will, habe ich mir die ebook-Pakete geleistet.

Paket 1 enthält folgende Geschichten:

  1. Michael Marcus Thurner eröffnet in “Ausgerutscht” mit einem munteren Detektivabenteuer.
  2. Christian Montillon lässt die Besatzung in “Wolfsnächte” die Ursache für drei Todesfälle recherchieren.
  3. Wim Vandemaan beweist in “Die Planetenerfinderin”, dass er auch mit wenigen Zeilen sehr elementare Fragen in einer mystischen Geschichte aufwerfen kann.
  4. Andreas Findig stellt uns in “Samenflug” ein faszinierendes Pflanzenwesen vor.
  5. In Hermann Ritters “Blau in Blau” hat in Blue den Blues.
  6. “Mörder” von Vim Wandemaan ist einfach einzigartig – ein typischer Vandemaan.
  7. Roman Schleifer legt einen “Schatten der Vergangenheit” über den Captain.
  8. Der Blue in Dieter Bohns “Subterranean Homesick Blues” würde sich lieber dem Folk zuwenden.
  9. Wim Vandemaan bringt in “Der ewige Sieger” einen Okril aufs Schiff. Yes!
  10. “Der ganz normale Bordwahnsinn” von Dieter Bohn endet für den Captain in einer Überraschung.

Meine persönlichen Höhepunkte dieser Sammlung waren die Geschichten 5 und 8. Der ewige Konflikt zwischen elitärem Jazz, Jammerblues und kämpferischen Folkballaden wurde selten so schön ins Weltall gebracht. Ein echter Genuss.

Eignet sich STELLARIS als Einstieg ins Perryversum?
Ja, unbedingt! Frei von jedem galaktischen Überbau, der für Neuleser eine echte Last sein kann, gibt es hier eine feine Sammlung von Kurzgeschichten, die Neuleser unbeschwert zu sich nehmen können. Erfahrene Leser dürfen sich an gelegentlichen Erwähnungen bekannter Helden und großer Zivilisationen erfreuen die den Anschluss ans große Perryversum sicherstellen.
Die Geschichten spielen zwar an Bord eines klassischen Kugelraumers, sind aber weitestgehend frei von Technobabel, sodass sie sicherlich auch Leser zu erfreuen wissen, die von der Science Fiction im Allgemeinen und vom Unsterblichen im Besonderen bisher die Finger gelassen haben.

Andromedings – Eine Rückschau am offenen Hefte – Teil 5

Wow!
Was für ein Ende.

Heute, am 4. Oktober 2017, am 277. Heftehaufen-Lesetag habe ich um 15:00 den klassischen MdI-Zyklus beendet.

299 Hefte in 277 Tagen. Das macht einen Schnitt von 1,07942238267 Romanheften pro Tag seit dem ersten Januar.

Nach dem 18. September, dem Tag, an dem ich Heft 263 las, habe ich offensichtlich mal wieder einen kleinen Sprint eingelegt, und das wäre nicht möglich gewesen, wenn die Handlung mich nicht entsprechend gefesselt hätte. (Auf die Aufzählung der einzelnen Hefte, wie ich sie in den ersten vier Teilen vorgenommen habe, verzichte ich diesmal. Die Perrypedia weiß hier Rat.) Die Neo Staffel um die Zweite Insel musste pausieren. Da werde ich später weiterlesen.

Tja, was sage ich jetzt noch zu diesem Zyklus? Hier habe ich ja schon einmal ein paar Zeilen dazu geschrieben. Das lasse ich einfach mal so stehen.

Ist MdI jetzt tatsächlich der beste Zyklus aller Zeiten? Puh, keine Ahnung. Den aktuellen Zyklus um die Sprossen und die Thoogondu finde ich auch sehr großartig.
Was man dem MdI-Zyklus auf keinen Fall absprechen sollte, ist seine Bedeutung für die Serie:

  • Es war der erste Hunderterblock.
  • Alte Handlungsfäden wurden geschickt integriert.
  • Mit den Lemurern bietet der Zyklus eine plausible Erklärung für die Ähnlichkeit vieler Spezies und stößt das Tor für weitere Spekulationen zugleich meilenweit auf.
  • Mit den Maahks und den Tefrodern betreten faszinierende Zivilisationen die Bühne der Heftromane, die auch in den aktuellen Heften noch von Bedeutung sind.
  • Und Icho Tolot. Die coole Sau. Ich mag den. Aber so was von. Und ich freue mich schon auf unsere nächste Begegnung.

Was mir großen Spaß bereitet hat, war der Slogan-Wettbewerb in der zweiten Hälfte des Zyklus:

Das wäre doch ein Spaß, all diese Slogans, die den Geist und den Charme der 60er versprühen noch einmal zusammenzuschreiben …

Und dann war da noch die Seite in Band 294 – Die Eroberer:

Quelle: PR 294 – Die Eroberer

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt«    (Namen und genaue Adressen von mir unkenntlich gemacht)

Als Leser, der erst 2011 in die Serie eingestiegen ist, wird mir diese Welt der alten Fanclubs für immer verschlossen bleiben. Zwar plane ich demnächst mal einen Stammtischbesuch in Köln, aber die Aufbruchstimmung, die damals in den Clubs geherrscht haben muss, die ist vorbei. Die lässt sich für mich nur noch rekonstruieren – auch eine Art Zeitreise.

In den nächsten Tagen werde ich eine kleine Heftehaufenauszeit nehmen, aber das Perryversum nicht verlassen. Statt gleich mit dem nächsten Zyklus und dem Alarm im Sektor Morgenrot weiter zu machen, werde ich mich erst einmal den Stellaris-Geschichten widmen. Diesen Teil des Perryversums kenne ich bisher noch nicht, und ich bin sehr auf den Alltag einer Raumschiffbesatzung gespannt.
Damit ich meinen Heftehaufen nicht nach jeder einzelnen Geschichte durchwühlen muss, habe ich mir schon vor längerer Zeit die Ebookpakete gekauft und werde in den nächsten paar Tagen guten Gewissens Papier Papier sein lassen.

In welcher Form ich über diese Geschichten bloggen werde, weiß ich noch nicht. Mal schauen, was passiert.

Weltraumfilm am Feiertag

Bei meinem kleinen Andromeda-Schlussspurt ist mir in Heft 295 ein ganzseitiger Bericht über den allseits beliebten Perry Rhodan Film untergekommen. Neben einem Szenenfoto und zwei kurzen Berichten vom Dreh (Schwierigkeiten mit dem Mondmobil und Essy Perssons Minirock) gibt es dort auch folgenden kleinen Ausschnitt zum “ersten deutschen Weltraumfilm”

Quelle: PR 295 – Der verlorene Planet

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt« 

Erster Deutscher Weltraumfilm? Mitnichten! Der erste deutsche Weltraumfilm dürfte Fritz Langs “Frau im Mond” von 1929 sein.
Und selbst, wenn man nur Tonfilme in die Überlegung mit einbezieht, ist SOS aus dem Weltall nicht der erste deutsche Weltraumfilm. Diese Ehre dürfte dem DEFA-Film “Der schweigende Stern” aus dem Jahr 1960 gebühren.
Ja, ich weiß. Selbst als Kind der 1970er und 80er bin ich ja noch in dem Bewusstsein von Wir-hier-im-Westen und Die-irgendwie-anderen-da-drüben.

Schön, dass das seit fast einer Generation Geschichte ist.
Ich wünsche allen Perry-Rhodan-Fans einen schönen Feiertag und lasse mal eine kleine Empfehlung für die alten DEFA-Weltraumklassiker da. Denn die sind auch heute noch richtig gute Weltraumfilme.

Liebe unter Weltraumhelden

Ich lese mich gerade durch das letzte Viertel des MdI-Zyklus und hatte Mory Abro, die Gattin des Unsterblichen schon ein wenig vermisst. Trat sie doch in den ersten Heften des Zyklus recht selbstbewusst neben ihrem Herrn Gemahl auf und bestand das ein oder andere Abenteuer, um dann irgendwann auf dem Weg nach Andromeda zurückbleiben zu müssen.
Aber in Heft 280 trat sie wieder vor mein inneres Auge – die Weltraumschönheit entsteigt der Rakete und ihr Mann ist verzaubert.

Ich war viel mehr von der Textstelle selbst verzaubert:

Quelle: PR 280 – Die Weltraumdetektive greifen ein

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt« 

Mich faszinierte die heimlich-verklemmte Unschuld dieser Textstelle so sehr, dass ich sie gleich auf Twitter zum Besten gab, woraufhin mir Klaus Frick antwortete, dass wir da demnächst noch einiges zu erwarten haben:

Allein den Begriff “Schleicherotik” fand ich derartig spannend, dass ich die Suchmaschine meines Vertrauens anwarf – und tatsächlich es fanden sich drei rhodanistische Treffer.
Rainer Nagel berichtet im Nachwort einer Neuausgabe der Planetenromane “Der programmierte Attentäter” und “Tempus fugit” über die Bemühungen K.H. Scheers, seine Serie frei von Schleicherotik zu halten.
Hierzu schrieb Scheer im Exposee zu Band 119:

Unter Schleicherotik versteht man die Schilderung von Blicken auf weibliche Personen, Schilderungen von Gedanken und Überlegungen, die mit den Vertreterinnen des ‘schönen Geschlechts’ etwas zu tun haben könnten. 

(Zitiert nach Heiko Langhans “Karl Herbert Scheer. Konstrukteur der Zukunft” S. 32)

“… auch die
sogenannte Schleicherotik muss vermieden werden. Unter Schleicherotik
versteht man die Schilderung von Blicken auf weibliche Personen,
Schilderungen von Gedanken und Überlegungen, die mit den Vertreterinnen
des ‘schönen Geschlechts’ etwas zu tun haben könnten. Wenn
Frauengestalten auftauchen, auf keinen Fall in Betrachtungen zum
Verhältnis zwischen den Geschlechtern abschweifen, sondern vielmehr das
menschlich Wertvolle, Große und Kameradschaftliche in den gegenseitigen
Beziehungen hervorheben …”

“… auch die
sogenannte Schleicherotik muss vermieden werden. Unter Schleicherotik
versteht man die Schilderung von Blicken auf weibliche Personen,
Schilderungen von Gedanken und Überlegungen, die mit den Vertreterinnen
des ‘schönen Geschlechts’ etwas zu tun haben könnten. Wenn
Frauengestalten auftauchen, auf keinen Fall in Betrachtungen zum
Verhältnis zwischen den Geschlechtern abschweifen, sondern vielmehr das
menschlich Wertvolle, Große und Kameradschaftliche in den gegenseitigen
Beziehungen hervorheben …”
auch die sogenannte
Schleicherotik muss vermieden werden. Unter Schleicherotik versteht man
die Schilderung von Blicken auf weibliche Personen, Schilderungen von
Gedanken und Überlegungen, die mit den Vertreterinnen des ‘schönen
Geschlechts’ etwas zu tun haben könnten. Wenn Frauengestalten
auftauchen, auf keinen Fall in Betrachtungen zum Verhältnis zwischen den
Geschlechtern abschweifen, sondern vielmehr das menschlich Wertvolle,
Große und Kameradschaftliche in den gegenseitigen Beziehungen
hervorheben …”

Rainer Nagel greift das Thema in zwei Infortransmittern noch einmal ausführlicher auf. Die Ausgaben 216 und 217 sind hier – inklusive eines etwas längeren Zitats der Scheer-Biographie – im Volltext bei Schattenblick nachzulesen.

Ich bin gespannt, was der PR-Report, seit Kurzem aus der Feder von Madlen Bihr, zu berichten weiß. Vielleicht wird dort ja auch einmal die Rolle der “Selbstkontrolle deutscher Romanheftverlage” beleuchtet, von der ja am Ende der alten Perry-Rhodan-Hefte immer wieder versichert wird, dass der Moewig-Verlag ihr als Mitglied angehöre.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑