Mal wieder ein Blick über den rhodanesischen Tellerrand Zugegeben, die Phase der Perry-Rhodan-Serie, durch die ich mich gerade lese ist schon arg vergeistigt, böse Zungen würden von „verschwurbelt“ sprechen. Höchste Zeit also für ein wenig handfeste Ausgleichsliteratur. Gerade passend wechselte ich ein paar Zeilen mit der Autorin Sarah L. R.
Zeig mir mehrMonatsrückblick – Mai 2020
Der vergangene Monat war trotz allen Trubels und aller Unsicherheiten ein ausgesprochen rhodanistischer Monat. Neben der Leserei gab es eine Menge in die Finger und aufs Ohr. Doch der Reihe nach. So lief die Leserei Die Armada ist mal wieder starker Tobak. Die Handlung ist zwar gradliniger, als in den
Zeig mir mehrTreffen im Old Rocketman
Ein nicht ganz so ernstes Hörspiel Auf meinem Weg zum Sternenozean bin ich über dieses hübsche kleine Schmankerl gestolpert: Mark Brandis und Perry Rhodan treffen sich in einer Kneipe, trinken einen und quatschen Zeug. Für Nichtkenner zumindest einer der Serien vermutlich nicht lustig, für alle anderen einer kleiner achtminütiger Spaß,
Zeig mir mehrEin Blick in den Heftehaufen
Meine Sammlung nimmt langsam wieder Formen an Im letzten Jahr ergab sich die Notwendigkeit, meine Büchersammlung etwas umzubauen und zu entzerren. Dabei wollte ich vor allem die Bücher, die ich als „Beifang“ bezeichne, mehr Platz einräumen. Beifang ist für mich alles, was mir auf meinem Weg durchs Perryversum unterkommt, irgendwie
Zeig mir mehrVoll aufs Ohr!
Perry Rhodan – Plejaden Und weiter geht der muntere Hörspielreigen. Nach zwei Ausflügen in die früheste Frühzeit mit den EUROPA-Vertonungen habe ich mir kürzlich mit dem Zehnteiler „Plejaden“ die neueste rhodanistische Hörspielerei aus dem Jahr 2015 mit ins Auto genommen. Und natürlich dürfen auch hier ein paar höchst subjektive Eindrücke
Zeig mir mehrHerr Rhodan aus Kindersicht
Eine etwas andere Rezension zu Unternehmen STARDUST Kürzlich habe ich die zwölfteilige Europa-Hörspielserie rund um die Frühzeit des Unsterblichen gehört. Als Fazit konstatierte ich, dass der zweite Anlauf des Hörspielstudios rund um Heikedine Körting deutlich weniger schräg ist, als der erste Anlauf aus den 1970ern. Aber taugen die Hörspiele auch
Zeig mir mehr