Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Schlagwort: 5. Auflage

Allein es hilft nichts mehr

Des Wehklangens muss ein Ende sein, denn ich bin fertig! 

2903 Romanhefte, Perry Rhodan Action, 3 Miniserien, zwei Stapel Nachauflagen, die komplette Mythor-Reihe – alles ist fein säuberlich vertütet und kartont.

Ein kleiner Ausschnitt des geordneten Heftehaufens

Und jetzt muss nur noch das Ordentliche in das Unordentliche. Und das wird, um William Voltz zu paraphrasieren, “Das Grauen”.

Ihr findet mich demnächst beim Steinesortieren

Ein Hoch auf den Komputer

Heute morgen habe ich vollmundig in die Welt gesetzt, dass die erste Erwähnung des Wortes Computer im Heftroman 85 “Kampfschule Nator” stattfindet. Was nur so als winzige Notiz für mich gedacht war (mit durchaus programmatischer Überschrift) löste eine interessante Diskussion aus, die ich hier in diesem neuen Blogpost noch einmal bündeln will.

Kurz nach der Veröffentlichung vermutete @Snakebyte53 einen Druckfehler.

Fast gleichzeitig lief ein Kommentar von Bernd Hamann ein, der extra in den Keller gelaufen sein muss, um meine kühne Behauptung zu widerlegen:

“Ich behaupte einfach mal: Das gab es auch schon in früheren Bänden! 🙂
Nach einem Gang in den Keller verifiziere oder widerrufe ich das in Kürze in der Papier-Version.”

Ein Gang in den Keller brachte eine Abbitte mit sich und eine Antwort auf meine Frage, wie sich das in den Nachauflagen verhält:

“In der fünften Auflage gibt es Computer von Beginn an.
In Auflage 4 hingegen rattern die E-Gehirne, Hauptrechner, Automaten etc.
Ich habe jeden Band nur einmal, daher ist mir ein Vergleich nicht möglich.
Aber du wirst es kontrollieren können:
Band 7, Auflage 5., Seite 26, linke Spalte 3. Absatz (zum leichteren Auffinden: eine halbe Seite später endet das Zwischenkapitel mit dem Satz: “Bald würde sie landen.”
Also die besagte Stelle lautet:
Man konnte Crest förmlich lächeln sehen, als er sagte:
“Nicht nur unser Prestige wäre verloren, sondern die gesamte Menschheit. Und wir dazu. Der Computer sagt exakt voraus, dass wir uns in einer Krise befinden.” Ich möchte wetten: In allen vorhergehenden Auflagen findet sich der Begriff “Computer” hier nicht.”

Das Rätsel endgültig löste dann koreagolfer, der die Suchfunktion über seine Ebooks laufen ließ. Er förderte folgende Erkenntnis zu Tage:

“Ebookleser hier. Die erste Verwendung ist auch bei Darlton, aber schon in Nr. 15, Kapitel 2:
“Rhodan nickte wortlos und tippte seine navigatorischen Anfragen in die Tastatur des Computers. Fast augenblicklich quollen die Antworten in Form elektronischer Lochstreifen aus dem Schlitz. Rhodan schob den Anfang des Streifens erneut in einen anderen Computer…””

Dem möchte ich hinzufügen, dass ich das gerade in der Erstauflage kontrolliert habe. Hier lautet die Schreibweise tatsächlich Komputer, was Snakeybytes These vom Tippfehler untermauert.

Und was lehrt uns das:

1) Ich hatte Unrecht, da ich die erste Erwähnung in Band 15 schlicht überlesen habe.
2) Die Überarbeitungen der 5. Auflage sind nicht bloß Korrekturen von Tippfehlern, sondern offensichtliche Modernisierungen.
3) Ich bin nicht der einzig Bekloppte, denn außer mir hat sich heute jemand Gedanken um Tippfehler gemacht, ein anderer ist heute extra in den Keller gerannt und ein dritter hat zur Klärung des Sachverhalts die Suchfunktion für mehrere Ebookdateien bemüht.

Und das finde ich mal sehr großartig.
Danke euch dreien für die Aufklärung dieser Frage!

Hallo Willy

Mit großer Spannung erwartet, vor ein paar Tagen dann ist es passiert: Ich habe meinen ersten Heftroman von William Voltz gelesen.

Für die nichtrhodanistisch geschädigten vorgebildeten Leser sei angemerkt: William Voltz gilt als der große humanistische und visionäre Renovierer der Serie, der ihr den bis heute gültigen kosmischen Überbau verschafft hat.

Nachdem ich früher schon “Ich, Rhodans Mörder” gelesen habe, und auf dem Weltcon 2011 den Erzählungen seiner Witwe Inge Mahn lauschen durfte, war ich von William Voltz fasziniert, und dementsprechend hoch waren meine Erwartungen an “Das Grauen“.

Worum geht es im Grauen?

Spoilerfrei könnte man konstatieren, dass ein Mutant durchdreht und am Ende nichts so ist, wie es zu sein scheint. Und außerdem werden ein paar seltsame Wesen eingeführt, die wohl später noch eine Rolle spielen werden.

Die Handlung selbst klingt jetzt nicht überaus spannend, was sicherlich auch dem Umstand geschuldet ist, dass K.H. Scheer dem damaligen Grünschnabel Voltz ein Exposé geschrieben hat, dass er zur Not auch hätte verzocken können. (Die Gerüchteküche weiß davon, dass Voltz den Roman vier Mal umschreiben musste.) Allzu viele Querbezüge dürften also schon im Expo nicht drin gestanden haben.

Trotzdem habe ich den Roman mit Genuss gelesen, weil mit Voltz endlich jemand an der Serie mitzuarbeiten scheint, der ähnlich wie Ernsting schreibt, aber eben doch ganz anders. Wo Ernsting seiner Fantasie freien Lauf lässt und großartige Landschaftsaufnahmen pinselt, legt Voltz offensichtlich den Fokus auf die kleinen Dinge. Er beschreibt Menschen und ihre Stimmungen extrem genau (gemessen an dem, was in einem Heftroman zu erwarten ist), versucht hinter seine Figuren zu blicken, ihnen Tiefe zu geben und ihre Motivation zu erklären. Das ist großartig und war bis jetzt bei keinem der Autoren der ersten 80 Hefte so prägnant. (Und über die Eigenheiten von Scheer, Ernsting, Mahr und Shols habe ich mir ja schon den ein oder anderen Gedanken gemacht.

Ich freue mich auch Band 87 – “Die Schläfer der ISC” und dann in zwei oder drei Jahren auch auf die Voltzschen Expos ab Band 650.

Kleine Randnotiz bezüglich der Auflagen:

“Das Grauen” gehört zu den wenigen Heften, die ich in der 5. Auflage besitze. Ich mag die 5. Auflage wegen ihrer Eigenständigkeit. Sie bietet neue Variationen bereits bekannter Titelbilder, Innenillustrationen und eine wundervolle Leserkontaktseite, die (zumindest am Anfang) so schön retrospektiv ist, also eine Sicht der Dinge einnimmt, die ich beim Nachlesen ja auch irgendwie habe.
Spannend finde ich die LKS im Grauen deswegen, weil Voltz sich als neuer Autor selbst einführen muss. Das ist lesenswert.

Nachtrag zur Randnotiz (wenige Stunden nach Veröffentlichung dieses Artikels geschrieben): Ein Leser hat mich auf Twitter gerade darauf hingewiesen, dass kurz nach Erscheinen dieses Heftes die Nachricht von Willi Voltz’ Tod die Runde machte.
Voltz musste sich also schwer krank selbst vorstellen und spricht lediglich von “gesundheitlichen” Gründen, die ihn zum Kürzertreten zwingen.
Was muss in Willy Voltz beim Schreiben des Vorwortes vorgegangen sein? Ich mag es mir garnicht ausmalen.

Noch kleinere Randnotiz bezüglich meiner Lesebiographie:

Diesen Artikel werde ich mir hoffentlich in fünf Jahren noch einmal vornehmen, um ihn mit meinen dann aktuellen Eindrücken des voltzschen Werkes zu vergleichen. Das wird ein Spaß.

© 2024 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑