Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Schlagwort: Zeitreise (Seite 4 von 4)

Vorfreude

Ich habe ein Paket nach Rastatt geschickt.
Ich weiß was drin ist.
Ich weiß, was damit passiert.
Ich freu mich drauf.
Ich bin wahnsinnig gespannt.
Aber ich sag noch nichts weiter dazu, außer dass ich mit grinsenden Grüßen verbleibe und euch noch ein wenig um Geduld bitte.

Zeitreise – Der Welt größtes Photohaus

Ich habe ja schon einmal über die Werbung in den alten Perry Rhodan Heften geschrieben. Und im Prinzip hat Björn B. mich auf die Idee zu dieser Zeitreise gebracht, in der es mal nicht um Esseen oder Trinken geht. Björn schrieb:

“Ich bin ab und an versucht, auf alte Anzeigen zu antworten, die mit Freiexemplaren werben. ;)”

Björn, dein Wunsch war mir Inspiration. Da ich es liebe, wenn sich zwischen meinen Hobbies unerwartet Parallelen auftun, habe ich mich kurzerhand um diese Anzeige gekümmert, die sich so oder so ähnlich in fast jedem der ersten Hefte findet:

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt«

Photo-Porst – Der Welt größtes Photohaus. Ehemals. Ein knapper Überblick über die Firmengeschichte findet sich hier. Porst-Objektive hat mich zu Studentenzeiten in schöner Regelmäßigkeit mit preisgünstigen und lichtstarken Festbrennweiten versorgt. Damals gab es noch jede Menge Fotohändler mit tollen Gebrauchtvitrinen. Und noch heute steht dieses alte Schätzchen in meinem Schrank, auch wenn ich lange keinen analogen Film mehr benutzt habe.

PORST CR1 mit Fuji X-Bajonett aus den frühen 80er Jahren

Tja, Björn. PORST ist mehr oder weniger Geschichte. Die Abteilung 328 in 85 Nürnberg existiert nicht mehr. Aber es gibt ja diesen großen Versandhändler, der kürzlich diese Plattform für Versandantiquariate gekauft hat. Und tatsächlich habe ich das “interessante Buch: Photohelfer” ergattern können. Ganz ohne Postkärtchen, dafür zum unschlagbaren Preis von 80 Cent. (plus 3,00 € Porto).

»Copyright 1954 by Hanns Porst Verlag, Nürnberg« 

Im Original hatte das Buch wohl noch einen Schutzumschlag, aber der war für 80 Cent nicht mehr dabei.
“Der große Photo Helfer” bietet auf 288 Seiten das, was man am ehesten eine Fotoschule für Hobbyfotografen nennen könnte. Von den physikalischen Grundlagen der Bildentstehung, über grundlegende fotografische Begriffe bis hin zu den unterschiedlichsten Aufnahmesituationen und Motiven bietet das Buch einen recht vollständigen Rundumschlag zur Amateurfotografie. Das Buch versprüht in Text und Bild natürlich voller Begeisterung den Charme der bundesdeutsche 50er Jahre inklusive Wirtschaftswunder und allem Trallala. solche Portraits macht heute kein Mensch mehr und das, was da an Foodporn gezeigt wird … mein lieber Schwan. Dass das die Tischplatte aushält.
Aber viele Regeln zur Bildkomposition gelten nach wie vor und “Der große Photo Helfer” war mit Sicherheit kein schlechtes Buch.
Für historisch interessierte Amateurfotografen lohnt sich die Anschaffung allemal.

Mein Buch trägt auf dem Vorsatz noch diese schöne Widmung aus dem Jahr 1965:

Zeitreise – Ein Bounty vom Flughafen

Die März-Zeitreise geht eindeutig auf Volkers Kappe. Ich bedanke mich vorweg für viele wundervolle Erinnerungen an Nachmittage mit meinem Vater und bitte eventuelle Gedankensprünge und Weitschweifigkeiten schon jetzt zu entschuldigen.
Ich versuche mich einmal an einer logischen Reihenfolge:

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt«

Volker hat im Januar von seiner Erinnerung an Lesenachmittage mit Perry Rhodan und Bounty-Riegeln geschrieben. Volker, ich liebe Bounty-Riegel. Danke, dass ich extra für diesen Bericht eine Tüte davon gekauft habe.

Heute gehe ich in den Laden und kaufe mir einen Riegel, aber wie war das damals in den 80ern?
Süßigkeiten waren elterlicherseits ja mehr oder weniger rationiert und 70 Pfennig, der Preis eines Riegels zu Kinderzeiten, machten das Ganze zu einer ziemlichen Luxusangelegenheit.

Um an Geld außer der Reihe zu kommen, hatten wir als Kinder drei Möglichkeiten:

Man konnte Pfandflaschen sammeln.Klar. Das habe ich aber selten gemacht, weil das immer eine Ewigkeit gedauert hat, da auf eine anständige Summe zu kommen.

Wenn man wie ich seine Kindheit in den Siebzigern und Achtzigern in einer Großstadt mit Flughafen verbracht hat, wusste man bessere Möglichkeiten.
Damals konnte man als kleiner Dotz nämlich noch mit einer Plastiktüte zum Büdchen gehen, die in Düsseldorf oft den schönen Namen Trinkhalle tragen, und sich für den Papa mal drei Flaschen Alt einpacken lassen. Das Restgeld durften wir in den meisten Fällen behalten. Da war eine Mark schnell zusammen.

Noch großartiger, allerdings deutlich seltener war ein Besuch auf dem Flughafen. Da standen nämlich Gepäckwägelchen rum, für die man damals noch ein Pfand zurück bekam. 50 Pfennige steckten in so einem Wagen. Da hatte man sein Bounty natürlich schnell zusammen, vor allem dann, wenn man sich getraut hat, am Taxistand freundlich zu fragen. Dabei durfte man sich allerdings nicht erwischen lassen, das war nicht gern gesehen.
Natürlich hatten wir alle von den legendären 50ern aus dem Jahr 1950 mit dem falschen Aufdruck “Bank Deutscher Länder” gehört und jede Münze sorgfältig kontrolliert. Wir waren jederzeit bereit, einen Schatz zu heben.

Nicht gern gesehen war natürlich der Solobesuch des Flughafens. Dazu musste man irgendwie um die Engländerkaserne rum, die es damals im Düsseldorfer Norden gab. Das war mit unseren kurzen Beinen ein ausgesprochen langer Fußweg und lag natürlich komplett jenseits des erlaubten Spielgebietes, was natürlich die Spannung beim Wagensuchen nicht unwesentlich gesteigert hat. Etwas Verbotenes tun und dabei Geld verdienen – wir haben uns gefühlt wie richtig erwachsene Ganoven.

Auf erlaubte Weise zum Flughafen ging es oftmals an Sonntagen. Da war der Zeitschriften- und Buchladen in der Abflughalle (damals noch im alten Düsseldorfer Flughafen) ein beliebtes Ausflugsziel von meinem Vater und mir. Er hat die Augen nach neuen Lucky Luke Comics aufgehalten, ich nach Kofferwägelchen – und natürlich Lucky Luke.
Übrigens gab es in diesem Bücherladen eine ganze Wand voller Silberbände, die schon damals mächtig Eindruck auf mich gemacht hatten. Da mein Vater aber nicht das Geringste von Science Fiction hielt, und auch heute noch nichts damit anfangen kann, hat er mich von diesem “Schundkram” immer recht schnell weggezogen. Noch immer bezeichnet er alles, was irgendwie in Richtung “Weltraumbuch” (Bezeichnung meiner Tochter für Perry Rhodan Hefte) geht, etwas abfällig als “Captain Flutscher”.
Wer weiß, was passiert wäre, wenn er das nicht getan hätte. Heute treffen wir uns literarisch bei Arthur Conan Doyle und Edgar Allan Poe.

Das waren schöne Nachmittage damals. Leider haben die irgendwann in den 80ern aufgehört, weil mein Vater IRA-Anschläge auf die nahe gelegene Engländerkaserne befürchtet hat.

Der finanziell lohnenswerteste Ausflug war übrigens der, den ein Freund meines Vaters mit uns unternahm. Der Mann war bezeichnenderweise Schotte und hatte einen ganzen Sack Shillinge, also alter 5-Pence-Münzen dabei. Die waren genau so groß wie Markstücke, die man in den Wechselautomaten für die Kofferwägelchen stecken konnte, um zwei 50-Pfennig-Stücke rauszubekommen. Tja, was soll ich sagen. Der schottische Freund war großzügig und wir waren jung und brauchten das Geld. Wägelchensuchen war an dem Nachmittag gestrichen und schottisches Shortbread hatte zu der Zeit etwas echt exotisches. Dagegen kam kein Bounty an.

Weitschweifige Gedanken, ich weiß. Aber so ist das eben bei mir, wenn jemand in einem Perry-Rhodan-Blog von Bounty-Riegeln erzählt. Danke, Volker.

Und heute bin ich es, der mit seiner Tochter am Köln-Bonner-Flughafen nur schwer aus dem Bücherladen zu bekommen ist.

Zeitreise – Ab unter die Decke

Auf zur Februarzeitreise, die diesmal von euch inspiriert ist. In den Kommentaren zu meiner ersten Zeitreise hat Heidi davon erzählt, wie sie Salzstangen und Dämonenkillerhefte unter der Bettdecke im Taschenlampenlicht verschlungen hat. Bei dem Kommentar schossen sofort die Erinnerungen in mir hoch. Lesen unter der Taschenlampe, heimlich. Als Kind war das ein herrliches Gefühl. Bei mir waren es meist ???- und Fünf-Freunde-Bücher oder Lucky Luke Comics.
Viele der alten Lucky Luke Klassiker aus dieser Zeit haben sich bis heute in meinem aktiven Wortschatz gehalten. So sage ich bei unerwartetem Besuch regelmäßig: “Hilton die Dalfes.” Und ich bin felsenfest davon überzeugt, dass Mangiafazzula ein großartiger Nachname ist.

Salzstangen im Weltraum

Am Wochenende habe ich an einmal versucht, dieses Gefühl nachzuerleben, und wisst ihr was? Die Decke ist zu kurz und ich lese mittlerweile dann doch lieber an meinem Lieblingsleseplatz am Wohnzimmerfenster. So hat eben alles seine Zeit.
Aber ich freue mich jedes Mal, wenn ich am Bett unserer Tochter die Taschenlampe und einen Comic sehe. Wir wissen genau, was sie dann tut, und sie denkt, es wäre heimlich. Ich glaube, das gehört sich so.
Heidi, danke für das Wiedererwecken dieser wundervollen Erinnerungen.

Und wie auch im letzten Monat gilt: Hat jemand spannende Zeitreisen zu berichten? Dann immer her damit!

Zeitreise – Treffen zweier Unsterblicher

Volker Hoff hat mich kürzlich in seinem tollen Blog in den Club der Zeitreisenden aufgenommen. Danke dafür. Empfinde ich meine Lesereise, die ja eigentlich aus einer Laune heraus geboren wurde, doch mittlerweile selbst als eine ungemein spannende Zeitreise.

Für mich gehört zu dieser Reise nicht nur die Geschichte der Serie, sondern auch ihr Umfeld und ihre Entstehung. Derzeit befinde ich mich noch ganz am Anfang, zu Beginn der 1960er Jahre, also in einer Zeit, in der ich noch nicht mal im Ansatz daran gedacht hatte, irgendwann einmal dieses Universum zu bevölkern. (Das geschah erst im Jahr 1974.)
Trotzdem möchte ich so gut wie es geht in die damalige Zeit eintauchen und formulierte auf Twitter folgende Bitte:

Ich erhielt eine Menge spannender Rückmeldungen, mit Getränken und Partyrezepten. Diese Anregungen möchte ich nun in loser Folge in der Rubrik “Zeitreise” präsentieren. Ich kann schon einmal verraten, dass ich demnächst Fliegenpilzeier und Schnittchen für meine Leseabende zubereiten werde.

Starten möchte ich allerdings mit einem Getränk, angeregt von einem Blick in die Perry Rhodan Chronik. Auf vielen Bildern aus der damaligen Zeit ist etwas zu trinken zu sehen, und meist ist das keine Wasserflasche. Hört man sich dann mal um, was damals so auf Parties getrunken wurde, taucht ein Name immer wieder auf: Racke Rauchzart.
Viel findet man nicht mehr im Netz über dieses urdeutsche Wirtschaftswundererzeugnis, meist sind es gruselige Geschichten und finstere Erinnerungen an ein ganz schlimmes Getränk. Ausnahmen bilden dieser Artikel von Stefan Gabanyi in der Süddeutschen und dieser launige Tastingbericht im Blog Blong Drink.

Spannend sind für mich folgende dabei Tatsachen:

  1. Im Jahr 1961 erschiend der erste Perry Rhodan Roman und die Spirituose Red Fox aus dem Hause Racke wurde auf Drängen der schottischen Whiskyindustrie in “Racke Rauchzart” umbenannt.
  2. Sowohl Perry als auch Racke sind immer noch unter uns.

Was lag also näher, sich im Dienste der trivialliterarischen Zeitreise eine solche Flasche zu besorgen und bei einem Leseabend zu verkosten.

Modernisierte Legenden unter sich

Das Geschmackserlebnis möchte ich jedem selbst überlassen, nur soviel sei gesagt: Ich weiß jetzt, wo der Geruch in den Düsseldorfer Altstadtkneipen zu meinen Jugendzeiten herkam. Und nein, so schlimm wie sein Ruf ist Racke Rauchzart längst nicht mehr, schließlich ist er mittlerweile ein waschechter Blended Scotch. Der neue Markeneigentümer scheint einiges getan zu haben, um den Whisky an den heutigen Geschmack anzupassen.
Das erinnert mich ein wenig an die Frischzellenkur, welcher der viel zu früh verstorbene William Voltz unser aller Lieblingsraketenheftchenserie unterzog.
Und im übertragenen Sinne scheint schließlich auch für Perry Rhodan das zu gelten, womit Stefan Gabanyi seine Homage an Racke Rauchzart beschließt:

“Man spricht nicht darüber, aber getrunken wird er trotzdem.”

Kleiner Perry-Rhodan-Schnipsel zum Schluss: Den Unsterblichen verlangt es in Band 23 auf der Venus nach Whisky, aber alles, was er findet, ist eine Flasche Vodka.

Was sind eure kulinarischen Erinnerungen an die 60er. Habt ihr vielleicht sogar feste Erinnerungen an Gerichte und Getränke, die Ihr mit Lesestunden verbindet? Lasst es mich wissen, ich werde es verkosten. (Und nein, Vurguzz gilt nicht, solange ich nicht an die 60% Alkohol aus dem Hyperraum herankomme.)

Neuere Beiträge »

© 2024 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑