Mastodon

Heftehaufen

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Seite 32 von 71

Einzug der Planetenromane Ich hab sie nicht alle

Im übertragenen Sinne gibt es mit Sicherheit ein paar Menschen, die von mir denken, sie nicht alle zu haben. Na und? Im wörtlichen Sinne kommen manche Dinge einfach sehr schön zusammen. Viel besser!

Im Rahmen des BrühlCon hatte ich, wie berichtet, die Gelegenheit, nahezu alle Planetenromane in mein Auto zu laden. Kurz darauf stieß ich auf Marios Blog, der parallel zur Heftromanserie auch die Planetenromane der entsprechenden Zeit liest.

“Ein Zeichen! Das ist ein Zeichen!”

Jetzt lasse ich mich also von der Perry Rhodan Experience inspirieren und lese die Planetenromane in loser Reihenfolge einfach mal mit und werde jeweils kurz meine Gedanken notieren.

So sieht es aus, wenn bei Planetenromans umgezogen wird.

Da ich sie, wie eingangs gesagt, nicht alle habe, habe ich hier eine kleine Suchliste angelegt. Vielleicht will ja jemand etwas Papier loswerden …

Ich bin nicht alleine Please welcome the Perry Rhodan Experience

Eben bin ich mal wieder über die Seiten des PROC, des Perry Rhodan Online Clubs gesurft und machte eine sehr erfreulich-faszinierende Entdeckung.

Mario Staas ist schon länger im Perryversum unterwegs, und hat kürzlich ebenfalls begonnen, die Serie Heft für Heft von vorne zu lesen. Ich bin ein wenig verlegen und auch erfreut, dass Mario angibt, von meinem kleinen Projekt dazu inspiriert worden zu sein. Ich finde hochspannend, seine Erfahrungen und Ansichten mit meinen zu vergleichen, zumal Mario mit seinen Berichten einen ganz anderen Ansatz hat. Schaut einfach selber mal rein.

Noch spannender finde ich, dass Mario so lange im Fandom unterwegs ist, dass Hubert Haensel ihm sogar einen Gastauftritt im Romanheft mit der Nummer 2313 – Das goldene System hat angedeihen lassen. Respekt!

Kategorien

Ha, die nächste Umzugsbaustelle ist beseitigt. Blogger kennt ja keine Kategorien. Ich hatte versucht, das damals über Schlagwörter zu regeln, was aber irgendwann ziemlich ausgeartet ist. Und beim Umzug herrschte dann so richtig totales Chaos.

Volker hat mich freundlich darauf hingewiesen, dass ja quasi im Prinzip und eigentlich schon Herbst sei, und ich deshalb hier auch mal aufräumen könnte. Nachdem ich zuerst über ein Ordnungssystem mit Seiten und Unterseiten nachgedacht habe, entschied ich mich letztendlich doch für Kategorien.

Ich verbrachte also diesen hübschen Herbstabend mit einer kleinen Zeitreise durch die letzten beiden Jahre und sortierte Artikel. Das Ergebnis findet sich jetzt in der Seitenleiste im Menü.

Es gibt übrigens eine Kategorie “Sortier das!” Wer da was findet, darf mich mit der Nase draufstoßen 😉

Zyklusrückblick – Die Altmutanten oder: Wie man stilvoll mit ein paar Altlasten umgeht

Ich stelle mir das ja so vor:

Autorenkonferenz

Bernhardt: “Meine Herren, unsere Leser äußerten in zahllosen Briefen den Wunsch, dass wir uns einmal der terranischen Innenpolitik widmen.”

Scheer: “Für den Fortgang der Handlung ist es unerlässlich, unseren Lesern das Schicksal der acht verschollenen Mutanten deutlich vor Augen zu führen.”

Voltz: “Karl-Herbert, wir sollten endlich einmal phantastische …”

Ewers:  stellt eine Kaffeekanne auf den Tisch – grinst

Scheer: “Außerdem sollten wir unseren Lesern wieder einmal die militärische Stärke des Solaren Imperium vor Augen führen, aller innenpolitischen Krisen zum Trotz. Eine große Raumschlacht ist deshalb unbedingt vonnöten.”

Voltz: “Aber … Ich will etwas wirklich phantasti …

Ewers: haut Voltz die Kaffekanne auf den Kopf – grinst

Bernhardt: “Meine Herren, an die Arbeit. Wir haben nur dreißig Hefte Zeit.”

Mit Sicherheit war alles ganz anders, doch das Ergebnis ist der Altmutantenzyklus, durch den ich dank einer kleinen Sommerseuche in Windeseile gepflügt bin.

Was steht drin?

Die Verblödung der Terraner ist abgeklungen, aber der Weltstaat liegt mehr oder weniger in Trümmern. Zeit für Neuwahlen, die den Herrn Großadministrator aber herzlich wenig interessieren. Der gondelt viel lieber in der Galaxis rum, weil einer seiner Kumpels plötzlich übelste Kopfschmerzen hat und Stimmen hört, und außerdem irgendwelche Außerirdischen auftauchen. Genau genommen erstmal nur einer, aber egal

Schnell ist klar, dass die Stimmen den längst totgeglaubten Mutanten aus der Second Genesis Krise gehören, die in irgend einer übergeordneten Realität als Geistwesen rumlümmeln. Für die gibt es jetzt kein Halten mehr, und auf äußerstem mysteriösem Wege gelingt es den alten Haudegen und der Haudegin an neue Körper zu kommen, was aber nicht ganz erfolgreich ist. Vielmehr braucht es dazu einen Stoff, der in seiner Absurdität noch das berühmte Ynkelonium (aka Antimateriekannmirgarnichtsmetall) übertrifft. Dieser Stoff lockt natürlich schnell irgendwelche Typen an, die ihn genauso nötig brauchen und sich sogar darin bewegen können und aus irgendeinem Grund Paramags heißen. (Waaaaaas?)

Perry löst das Problem elegant, leimt die Paramags, besorgt seinen alten Mutantenkumpels einen würdigen Altersruhesitz und schafft es kurz vor dem Wahltag wieder zurück zur Erde. Natürlich wird er wiedergewählt. Applaus, Verbeugung, Vorhang – zum Glück vermisst Perry seinen abgetragenen Schal nicht.

Was fand ich gut?

Whisper! Perry ist endlich seinen komischen psychosymbiotischen Lappen los, von dem die Autoren ohnehin nie richtig zu wissen schienen, was er damit anfangen soll. Gut, dass er weg ist.

Die Einbettung in die Serie! Für mich hätte es das nicht gebraucht, aber schön wars schon, dass das Schicksal der Altmutanten geklärt wurde.

Haluter in der Drangwäsche! In einer Serie so vor sich hinplätschernder Romane war das eine willkommene Abwechslung.

Ribald! Ich mag Ribald Corello und fand es schön, ihn mal wieder ein wenig im Zentrum des Geschehens zu haben.

Was fand ich eher mager?

Puh, wo soll ich anfangen? Ich mag es ja, wenn es bei Rhodan um Innenpolitik geht (Olymp war da so ein schönes Beispiel), war also dementsprechend recht erfreut. Leider kommt diese Thematik im vorliegenden Zyklus dann doch eher kurz, und Perrys Gegner sind auch mehr Pupsis als rechtschaffende Drecksäcke. Auf mich wirkt dieses Wahlkampfgedönse wenig überzeugend.

Tja und dieses PEW-Metall mit dem wundervollen Namen Parabio-Emotionaler Wandelstoff. Das geht schon gegen “Stein der Weisen”. Ich weiß noch nicht wirklich, was ich davon halten soll. Und statt es dabei zu belassen, kommt diese künstliche Handlungsstreckung mit den Paramags? Wo doch gerade erst die Asporcos eher unschön behandelt wurden? War da nicht was mit Innenpolitik? Egal, erstmal ne fette Raumschlacht her. Ich fand das alles ziemlich unausgegoren, wenig stimmig

Dazu kommt, dass es in dem Zyklus für mich keinen wirklich herausstechend guten Roman gab. Selbst der Auftaktband las sich doch eher langweilig und hat diese inhaltliche Zerfahrenheit schon transportiert.

Und wieso bitte nennt man einen Zyklus “Mutantenzyklus” und nimmt damit sofort die komplette Spannung raus. Das kurze Ablenkungsmanöver mit dem neuen Mutantenkorps hat bei mir nicht gezogen. Das ist in meinen Augen ebenso großer dramaturgischer Unfug, wie die Lüftung des Geheimnisses um OLD MAN nach gefühlten fünf Heften in hundert Bänden M87. Arghh!

Sehr subjektives Fazit

Rhodan erinnerte sich daran, daß die acht Mutanten aus dem alten Korps behauptet hatten, infolge einer unkontrollierten Hyperaufladung könnte das PEW-Metall zu einem “frequenzbedingten Machtbewußtsein auf der Basis verformungsmaterieller Paradoxintelligenz” gekommen sein. Sie hatten nicht erläutert, was exakt damit gemeint war. (Quelle: PR 586 – Der Riese aus dem All, Verlag Pabel Moewig, 1972)

Dem möchte ich nichts weiter hinzufügen, außer dass ich mich auf den nächsten Zyklus freue.

Die LKS reißt es raus

Das gute an so einer Sommererkältung ist ja die Zeit zum Lesen, die man auf Sofa oder Bett unweigerlich hat. Dass mich der Altmutantenzyklus nicht so wirklich vom Hocker haut (um es mal freundlich zu sagen), ist eher nebensächlich. Schließlich sind das ja nur 30 Hefte. Der anstehende Zyklusrückblick wird also nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Aber selbst bei eher mäßiger Handlungsführung erfreut mich die Leserkontaktseite immer wieder mit einigen schönen Perlen der Leserbriefkunst. Beispiele Gefällig? Bitte sehr: Heft 582 – Die Mutantenfänger.

Atlans Liebesleben scheint ja echt ein Aufhänger zu sein. Immerhin haben seine Gefährtinnen einen ellenlangen Lexikonartikel, und auch mancher Leser lässt sein Kopfkino heißlaufen:

“Atlan und die übrigen Unsterblichen brauchen ab und zu Mädchen (nicht als Ehefrauen!) Atlan hat seit 1000 Jahren keine. Hat er eigentlich mit Mirona Thetin aktiv geschlafen oder nur passiv? (Quelle: PR 582, Verlag Pabel Moewig, 1972)

Neben der Frage, was denn “passives miteinander Schlafen” sein könnte, hat mich das Ausrufezeichen zutiefst erheitert.

Echt mal, jetzt … Ehefrauen im Perryversum? Die gibts da nur auf der Anzeigenseite, wenn auch nicht in Heft 582. Da waren diesmal nur “Das Erfolgsbuch für Männer” und das Spezial-Arzneimittel “Sexvital” zu finden.

 

 

BrühlCon Nummero Zwo

Während ich diese Zeilen schreibe, kuriere ich gerade meine NachCon-Erkältung aus und wundere mich immer mal wieder, was aus einem netten Kommentar und einem Blogartikel so alles werden kann.

Am letzten Samstag war es soweit, der BrühlCon, dieses faszinierende Zwischending aus Stammtisch und Con ging in die zweite Runde und hat damit nach rheinischem Recht den Traditionsstatus erreicht. Nachdem ich mich im Vorfeld dieses mal nach außen hin eher zurückgehalten und hinter den Kulissen gewirbelt habe, hat Volker allerkräftigst die Werbetrommel gerührt, was dazu führte, dass wir ein halbes Dutzend Autoren begrüßen durften und dem Wirtshaus mehrmals um eine Raumänderung bitten mussten, weil Volker von immer mehr Anmeldungen berichtete. Doch der Reihe nach!

Der Tag begann für mich mit einer entspannt-anstrengenden Runde Sport, nachdem ich am Tag zuvor unsere Contüten gepackt hatte. (Jawohl, selbst der kleinste Con der Welt braucht Contüten. Herzlichen Dank deshalb an die Perry Rhodan Redaktion und die Sammlerecke, die uns mit Tüten und allerlei Füllstoff und Gewinnmaterial versorgt und unsere kleine Veranstaltung im Vorfeld beworben haben.)

Unser Wohnzimmer versprühte zwischenzeitlich einen ganz eigenen Charme.

Gegen 15:00 ging es mit vollgepacktem Auto gen Brühl, wo ich Volker traf, der mir beim Ausladen half. Das mit dem leeren Auto zerschlug sich dann aber innerhalb von Sekunden, da kurz darauf Ulrich auftauchte, und mir den Kofferraum voller Planetenromane stellte. Sehr großartig! (Lieber Ulrich, sobald ich wieder mengen kann, bekommen die Bücher ein würdiges neues Zuhause in meinem Regal. Ich freue mich jetzt schon auf die Lektüre.)

Wir hatten kaum alles ins Brühler Wirtshaus getragen, als schon die ersten Gäste eintrudelten – weit vor der Zeit. Darunter waren auch diese drei freundlichen Menschen:

Madeleine Puljic, Kai Hirdt und Dietmar Schmidt (v.l.n.r.)

Pünktlich gegen 18:00 konnte es dann losgehen. Nachdem wir Ralf Entz noch per Videoschalte aus Kanada kurz winkten, hatte Volker mich dazu ausersehen, die Gäste zu begrüßen und gleich ein wenig zu verwirren.

Wie das so eine Veranstaltung so an sich hat, bilden sich ja relativ schnell Grüppchen. Wer sich kennt, hockt zusammen, Autoren hier, Fans da. So geht das mal gar nicht!

Um die Gäste jeck zu machen und die Menge ein wenig zu durchmischen, hatten wir uns ein kleines Quiz ausgedacht. Als Gruppenköpfe bestimmte wir je zwei der anwesenden Autoren, zu denen dann jeweils 11 bis 12 Gäste zugelost wurden. Im Team “Woolver” spielten die “Namenszwillinge” Dietmar Schmidt und Dieter Bohn. Männer, die mit Bart einfach noch besser aussehen, bildeten das Team “Mehandor” – Kai Hirdt und Uwe Anton. Und aus offensichtlichen Gründen traten im Team “Matten-Willy” Madeleine Puljic und Robert Corvus (der natürlich auch ohne Bart ganz fabulös ausschaut) an.

Nach einigen Aufwärmfragen ging es tief in die Rhodanhistorie. Beispiele für Fragen gefällig? Gern:

Welche Formulierung stammt nicht aus einem Perry Rhodan Romanheft?

a) „Welches kosmische Spiel wurde da gespielt?“
b) „… ein vollkommener Wurf in einem kosmischen Kegelspiel.“
c) „Ihr Problem war ein anderes. Das Spiel. Ein kosmisches Schachspiel …“

oder auch speziell für Robert Corvus:

Wie lautet der Titel von Band 5000, wenn es nach den Worten Andreas Eschbachs vom Weltcon 2011 geht?

Ein nettes kleines Späßchen, nach dem wir uns lecker Essen aus der Brühler Wirtshausküche widmeten und die Gespräche ihren Lauf nahmen. Jeder quatschte mit jedem, die Autoren geben fleißig Autogramme, erzählten von ihrer Arbeit und standen für Fotos zur Verfügung. Genau so hatten Volker und ich uns das gedacht.

Udo Moersch und Robert Corvus (v.l.n.r. – Foto: Udo Moersch)

Die anwesenden Autoren beim Spontangruppenfoto – Kai Hirdt, Madeleine Puljic, Robert Corvus, Uwe Anton, Dieter Bohn, Dietmar Schmidt (v.l.n.r. – Foto: Udo Moersch)

Uwe Anton signiert einen seiner beiden Planetenromane (Foto: Udo Moersch)

Ein weiterer geplanter Programmpunkt – Premierenlesungen von Kai und Uwe – mussten leider entfallen, da wir in unserem Raum nicht alleine waren und somit keine Mikroanlage aufbauen konnten. (Ziel für den nächsten BrühlCon: 50 Gäste. Dann sind wir da oben in dem Raum alleine.) Der guten Stimmung tat das keinerlei Abbruch. Bis nach Mitternacht blieben die letzten Gäste, um über den Unsterblichen und viele, viele andere Themen zu quatschen. Ich selbst war dann irgendwann sehr früh morgens daheim, nachdem wir mit zwei fleißigen Helfern alles wieder in mein Auto geräumt hatten und ich endlich ein wenig runtergekommen war.

Besonders hat mich gefreut, dass Raphael vom Perry-Rhodan-Podcast “Die dritte Macht” da war. Ein Mann der für O-Töne kam und mit Interviews nach Hause ging. Ich bin gespannt auf die Folge über den BrühlCon.

“Möchtegerninterviewer bedrängt Autor mit seinem imposanten Gerät.” (Foto: Udo Moersch, Bildunterschrift: Raphael Schottel)

Natürlich kann es unsere kleine Veranstaltung nicht mit den großen Cons in Köln und München aufnehmen. Das wollen wir auch gar nicht. Mir hat es große Freude gemacht, mit Menschen einmal länger zu quatschen, als das auf den prominenten Veranstaltungen mit vollem Programm in der Regel möglich ist, ohne in die Routine eines festen Stammtischs zu verfallen. Noch größere Freude hat mir bereitet, dass die anwesenden Raketenheftverrückten das offenbar ähnlich gesehen haben.

Die Rückmeldungen am Ende des Tages und am nächsten Morgen lassen leider nichts anderes zu, als einen dritten BrühlCon in ganz ähnlichem Rahmen für 2019 anzupeilen.

Spät am Abend konnten dann auch Volker und ich das beliebteste Fotomotiv des Abends kapern.

P.S.: Antowrt b stammt aus dem Roman Terror von Dan Simmons und Band 5000 heißt “Das Imperium der Mausbiber”

 

Update 30.09.2018

Wer den BrühlCon nachhören will, kann das gerne bei der dritten Macht tun. Sehr hörenswert.

(Zeichnung: Raphael Schottel)

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑