Mastodon

Heftehaufen

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Seite 32 von 71

Planet der Mock Gedanken zum Planetenroman Nummer 1

Inhalt

Julian Tifflor, der Wesley Crusher des Perryversums, entdeckt auf einem Planeten eine humanoide Kultur auf Steinzeitniveau. Perry und ein paar Kumpels fliegen hin und übersehen die Mock, die eigentlich intelligente Spezies.

Mock und Terraner sind sich jedoch so fremd, dass sie einander nicht erkennen und keine Kommunikation aufnehmen können. Stattdessen stören die Terraner ungewollt das uralte Gleichgewicht auf dem entdeckten Planeten und lösen so einen Krieg aus.

Gedanken

Schöne und lesenswerte Variante eines klassischen SF-Topos: die scheiternde Kommunikation mit dem Unbekannten; anscheinend ein Menschheitsthema, das leider gerade auf sehr vielen Ebenen wieder aktuell zu werden scheint.

“Vielleicht sind wir durch das Erbe der Vergangenheit belastet und von der Vorstellung gehemmt, alle riesenhaften Lebewesen müßten auch schreckerregend sein, jedenfalls gelang es uns nicht, mit den Fremden in Verbindung zu treten.”

Daten

Planet der Mock, Clark Darlton, Moewig Verlag 1964

Handlungszeitraum

ca. 1996

Einzug der Planetenromane Ich hab sie nicht alle

Im übertragenen Sinne gibt es mit Sicherheit ein paar Menschen, die von mir denken, sie nicht alle zu haben. Na und? Im wörtlichen Sinne kommen manche Dinge einfach sehr schön zusammen. Viel besser!

Im Rahmen des BrühlCon hatte ich, wie berichtet, die Gelegenheit, nahezu alle Planetenromane in mein Auto zu laden. Kurz darauf stieß ich auf Marios Blog, der parallel zur Heftromanserie auch die Planetenromane der entsprechenden Zeit liest.

“Ein Zeichen! Das ist ein Zeichen!”

Jetzt lasse ich mich also von der Perry Rhodan Experience inspirieren und lese die Planetenromane in loser Reihenfolge einfach mal mit und werde jeweils kurz meine Gedanken notieren.

So sieht es aus, wenn bei Planetenromans umgezogen wird.

Da ich sie, wie eingangs gesagt, nicht alle habe, habe ich hier eine kleine Suchliste angelegt. Vielleicht will ja jemand etwas Papier loswerden …

Ich bin nicht alleine Please welcome the Perry Rhodan Experience

Eben bin ich mal wieder über die Seiten des PROC, des Perry Rhodan Online Clubs gesurft und machte eine sehr erfreulich-faszinierende Entdeckung.

Mario Staas ist schon länger im Perryversum unterwegs, und hat kürzlich ebenfalls begonnen, die Serie Heft für Heft von vorne zu lesen. Ich bin ein wenig verlegen und auch erfreut, dass Mario angibt, von meinem kleinen Projekt dazu inspiriert worden zu sein. Ich finde hochspannend, seine Erfahrungen und Ansichten mit meinen zu vergleichen, zumal Mario mit seinen Berichten einen ganz anderen Ansatz hat. Schaut einfach selber mal rein.

Noch spannender finde ich, dass Mario so lange im Fandom unterwegs ist, dass Hubert Haensel ihm sogar einen Gastauftritt im Romanheft mit der Nummer 2313 – Das goldene System hat angedeihen lassen. Respekt!

Kategorien

Ha, die nächste Umzugsbaustelle ist beseitigt. Blogger kennt ja keine Kategorien. Ich hatte versucht, das damals über Schlagwörter zu regeln, was aber irgendwann ziemlich ausgeartet ist. Und beim Umzug herrschte dann so richtig totales Chaos.

Volker hat mich freundlich darauf hingewiesen, dass ja quasi im Prinzip und eigentlich schon Herbst sei, und ich deshalb hier auch mal aufräumen könnte. Nachdem ich zuerst über ein Ordnungssystem mit Seiten und Unterseiten nachgedacht habe, entschied ich mich letztendlich doch für Kategorien.

Ich verbrachte also diesen hübschen Herbstabend mit einer kleinen Zeitreise durch die letzten beiden Jahre und sortierte Artikel. Das Ergebnis findet sich jetzt in der Seitenleiste im Menü.

Es gibt übrigens eine Kategorie “Sortier das!” Wer da was findet, darf mich mit der Nase draufstoßen 😉

Zyklusrückblick – Die Altmutanten oder: Wie man stilvoll mit ein paar Altlasten umgeht

Ich stelle mir das ja so vor:

Autorenkonferenz

Bernhardt: “Meine Herren, unsere Leser äußerten in zahllosen Briefen den Wunsch, dass wir uns einmal der terranischen Innenpolitik widmen.”

Scheer: “Für den Fortgang der Handlung ist es unerlässlich, unseren Lesern das Schicksal der acht verschollenen Mutanten deutlich vor Augen zu führen.”

Voltz: “Karl-Herbert, wir sollten endlich einmal phantastische …”

Ewers:  stellt eine Kaffeekanne auf den Tisch – grinst

Scheer: “Außerdem sollten wir unseren Lesern wieder einmal die militärische Stärke des Solaren Imperium vor Augen führen, aller innenpolitischen Krisen zum Trotz. Eine große Raumschlacht ist deshalb unbedingt vonnöten.”

Voltz: “Aber … Ich will etwas wirklich phantasti …

Ewers: haut Voltz die Kaffekanne auf den Kopf – grinst

Bernhardt: “Meine Herren, an die Arbeit. Wir haben nur dreißig Hefte Zeit.”

Mit Sicherheit war alles ganz anders, doch das Ergebnis ist der Altmutantenzyklus, durch den ich dank einer kleinen Sommerseuche in Windeseile gepflügt bin.

Was steht drin?

Die Verblödung der Terraner ist abgeklungen, aber der Weltstaat liegt mehr oder weniger in Trümmern. Zeit für Neuwahlen, die den Herrn Großadministrator aber herzlich wenig interessieren. Der gondelt viel lieber in der Galaxis rum, weil einer seiner Kumpels plötzlich übelste Kopfschmerzen hat und Stimmen hört, und außerdem irgendwelche Außerirdischen auftauchen. Genau genommen erstmal nur einer, aber egal

Schnell ist klar, dass die Stimmen den längst totgeglaubten Mutanten aus der Second Genesis Krise gehören, die in irgend einer übergeordneten Realität als Geistwesen rumlümmeln. Für die gibt es jetzt kein Halten mehr, und auf äußerstem mysteriösem Wege gelingt es den alten Haudegen und der Haudegin an neue Körper zu kommen, was aber nicht ganz erfolgreich ist. Vielmehr braucht es dazu einen Stoff, der in seiner Absurdität noch das berühmte Ynkelonium (aka Antimateriekannmirgarnichtsmetall) übertrifft. Dieser Stoff lockt natürlich schnell irgendwelche Typen an, die ihn genauso nötig brauchen und sich sogar darin bewegen können und aus irgendeinem Grund Paramags heißen. (Waaaaaas?)

Perry löst das Problem elegant, leimt die Paramags, besorgt seinen alten Mutantenkumpels einen würdigen Altersruhesitz und schafft es kurz vor dem Wahltag wieder zurück zur Erde. Natürlich wird er wiedergewählt. Applaus, Verbeugung, Vorhang – zum Glück vermisst Perry seinen abgetragenen Schal nicht.

Was fand ich gut?

Whisper! Perry ist endlich seinen komischen psychosymbiotischen Lappen los, von dem die Autoren ohnehin nie richtig zu wissen schienen, was er damit anfangen soll. Gut, dass er weg ist.

Die Einbettung in die Serie! Für mich hätte es das nicht gebraucht, aber schön wars schon, dass das Schicksal der Altmutanten geklärt wurde.

Haluter in der Drangwäsche! In einer Serie so vor sich hinplätschernder Romane war das eine willkommene Abwechslung.

Ribald! Ich mag Ribald Corello und fand es schön, ihn mal wieder ein wenig im Zentrum des Geschehens zu haben.

Was fand ich eher mager?

Puh, wo soll ich anfangen? Ich mag es ja, wenn es bei Rhodan um Innenpolitik geht (Olymp war da so ein schönes Beispiel), war also dementsprechend recht erfreut. Leider kommt diese Thematik im vorliegenden Zyklus dann doch eher kurz, und Perrys Gegner sind auch mehr Pupsis als rechtschaffende Drecksäcke. Auf mich wirkt dieses Wahlkampfgedönse wenig überzeugend.

Tja und dieses PEW-Metall mit dem wundervollen Namen Parabio-Emotionaler Wandelstoff. Das geht schon gegen “Stein der Weisen”. Ich weiß noch nicht wirklich, was ich davon halten soll. Und statt es dabei zu belassen, kommt diese künstliche Handlungsstreckung mit den Paramags? Wo doch gerade erst die Asporcos eher unschön behandelt wurden? War da nicht was mit Innenpolitik? Egal, erstmal ne fette Raumschlacht her. Ich fand das alles ziemlich unausgegoren, wenig stimmig

Dazu kommt, dass es in dem Zyklus für mich keinen wirklich herausstechend guten Roman gab. Selbst der Auftaktband las sich doch eher langweilig und hat diese inhaltliche Zerfahrenheit schon transportiert.

Und wieso bitte nennt man einen Zyklus “Mutantenzyklus” und nimmt damit sofort die komplette Spannung raus. Das kurze Ablenkungsmanöver mit dem neuen Mutantenkorps hat bei mir nicht gezogen. Das ist in meinen Augen ebenso großer dramaturgischer Unfug, wie die Lüftung des Geheimnisses um OLD MAN nach gefühlten fünf Heften in hundert Bänden M87. Arghh!

Sehr subjektives Fazit

Rhodan erinnerte sich daran, daß die acht Mutanten aus dem alten Korps behauptet hatten, infolge einer unkontrollierten Hyperaufladung könnte das PEW-Metall zu einem “frequenzbedingten Machtbewußtsein auf der Basis verformungsmaterieller Paradoxintelligenz” gekommen sein. Sie hatten nicht erläutert, was exakt damit gemeint war. (Quelle: PR 586 – Der Riese aus dem All, Verlag Pabel Moewig, 1972)

Dem möchte ich nichts weiter hinzufügen, außer dass ich mich auf den nächsten Zyklus freue.

Die LKS reißt es raus

Das gute an so einer Sommererkältung ist ja die Zeit zum Lesen, die man auf Sofa oder Bett unweigerlich hat. Dass mich der Altmutantenzyklus nicht so wirklich vom Hocker haut (um es mal freundlich zu sagen), ist eher nebensächlich. Schließlich sind das ja nur 30 Hefte. Der anstehende Zyklusrückblick wird also nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Aber selbst bei eher mäßiger Handlungsführung erfreut mich die Leserkontaktseite immer wieder mit einigen schönen Perlen der Leserbriefkunst. Beispiele Gefällig? Bitte sehr: Heft 582 – Die Mutantenfänger.

Atlans Liebesleben scheint ja echt ein Aufhänger zu sein. Immerhin haben seine Gefährtinnen einen ellenlangen Lexikonartikel, und auch mancher Leser lässt sein Kopfkino heißlaufen:

“Atlan und die übrigen Unsterblichen brauchen ab und zu Mädchen (nicht als Ehefrauen!) Atlan hat seit 1000 Jahren keine. Hat er eigentlich mit Mirona Thetin aktiv geschlafen oder nur passiv? (Quelle: PR 582, Verlag Pabel Moewig, 1972)

Neben der Frage, was denn “passives miteinander Schlafen” sein könnte, hat mich das Ausrufezeichen zutiefst erheitert.

Echt mal, jetzt … Ehefrauen im Perryversum? Die gibts da nur auf der Anzeigenseite, wenn auch nicht in Heft 582. Da waren diesmal nur “Das Erfolgsbuch für Männer” und das Spezial-Arzneimittel “Sexvital” zu finden.

 

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑