Mastodon

Heftehaufen

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Seite 38 von 71

Halleluja – gelobt sei Perry Rhodan

Manchmal stoße ich ja gänzlich unverhofft auf den Unsterblichen, so auch gestern wieder, als mir meine mich in allen Spinnereien unterstützende Gattin einen Link zu einer Kinderbibel schickte.
Gott und ich – schwieriges Verhältnis, aber was die Sueddeutsche Zeitung in einer Bewertung des hier angebotenen Buches schreibt, ließ mich doch schmunzeln. So heißt es gleich im ersten Satz:

“Wer die Bibel und ihre Geschichten nicht kennt, der bewegt sich durch
die abendländische Kultur, durch ihre Kirchen und Museen, wie ein
Altphilologe auf einem Perry-Rhodan-Kongress: ratlos.”

Quelle: https://www.buecher.de/shop/kinderbibeln/die-kinderbibel-ebook-epub/nieden-eckart-zur/products_products/detail/prod_id/37485220/ (Abgerufen: 16.05.2018)

Zur ganzen Besprechung geht es hier, leider wird Herr Rhodan nicht wieder aufgegriffen. Den Originalartikel der SZ habe ich nicht finden können,  er ist aber auf buecher.de als erste Rezension eingestellt. (Nein, ich bekomme nichts für den Link, ich mag einfach nur die Besprechung.)

Vorfreude auf den Schwarm

Noch habe ich eine Menge anderer Dinge im Kopf, aber so langsam kommt die Vorfreude auf Band 500 auf. Mal wieder so richtig tief eintauchen ins klassische Perryversum nach einer längeren Pause – klingt verdammt gut.

Natürlich habe ich mich nicht selbst gespoilert und die Handlungszusammenfassung in der Perrypedia gelesen (Ja, das Schwarmdingstralala war in Band 499 schon angelegt). Aber die Innenillustrationen sehen echt klasse aus. Lord Zwiebus und Ribald Corello … Hach, ein Traum in pulp fiction … besonders der olle Ribald.
Ein paar Tage räume ich der Vorfreude noch ein, dann stürze ich mich wieder ins Abenteuer. Das wird fein.

Allerdings habe ich keinen Schimmer, ob mein Heft noch die Posterbeilage hat. das wäre ja zu schön. Vermutlich ist die aber Verschütt gegangen. Mal schauen

Der Monat im Rückblick – April 2018

Heißa, Walpurgisnacht. Da wird es Zeit, den Rückblick in diesem Monat mal pünktlich abzusetzen. Ist ja auch nicht sonderlich schwer, denn der April 2018 war für mich sicherlich der unrhodanistischste Monat seit Start meiner Lesereise.

Nach dem turbulenten März mit seiner Buchmesse war einfach mal Pause angesagt. Routiniert las ich den Cappinszyklus zu Ende und war gespalten bis positiv überrascht.
Bisschen Olymp war auch noch und ich lernte Klausi kennen, weil ich endlich mal wieder den Zeitreisenden traf.

Irgendwann in der nächsten Woche freue ich mich auf Band 500, aber jetzt sind andere Sachen dran. Bücher von Andreas Brandhorst oder Robert Corvus zum Beispiel …

Ach und nochwas: Ich habe mich von der Heftehaufen-Facebookseite getrennt. Das war doppelte Arbeit. Wer lesen mag, derf gern hier vorbeikommen. Sollte ich den Eindruck haben, dass ein Artikel besonders interessant ist, werde ich ihn weiterhin manuell in den entsprechenden Gruppen teilen.

Interessanter Sammlungszuwachs – Heftehaufen goes Terra

Ich hatte es im Monatsrückblick schon mal fallen lassen: Der Heftehaufen hat, wie ich finde, sehr interessanten Zuwachs bekommen. Neulich habe ich in Andernach ein paar Planetenromane für kleines Geld erwerben können, ein netter Mensch trennt sich Stück für Stück von seiner Sammlung. Letztens melde er sich, ob ich Interesse an Terra-Heften hätte.
Ich sag mal so: “Jaaaaaaaaaaaaa! Bitteeeeeeeeeee …”

Jetzt bin ich also stolzer Besitzer von 40 Heften unterschiedlichen Erhaltungsgrades der Reihen “Terra”, “Terra Extra”, “Terra Sonderband” und “Terra Nova”. Unter anderem sind Scheers “Über uns das Nichts” und ein Heft mit Kurzgeschichten von Willy Voltz dabei. Ich bin gespannt.

Aber erst einmal werde ich auseinanderdröseln, welche Reihe jetzt was ist und wer der Nachfolger von wem ist und überhaupt. Hier scheinen sich gute Informationen zu finden. Wenn jemand noch ein paar Quellen hat, wäre ich für einen Kommentar dankbar.

Der Atomhandel von Clark Darlton – Copyright by Pabel Moewig Verlag, 1967

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑