Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Schlagwort: BrühlCon (Seite 2 von 6)

Monatsrückblick November 2019

Wohlan, so langsam aber sicher bin ich wohl wieder zurück im Ring. Die kosmischen Burgen bereiten mir Kopfzerbrechen, das Papier auf dem sie sich ausbreiten sorgt für Freude, Kontakte zu Fans werden wieder intensiver, das erfreut mein Herz.

So lief die Leserei

Roman um Roman geht es voran im Zyklus “Die kosmischen Burgen”, wobei die Burgen selbst ja relativ schnell abgeräumt sind, um Platz für all das zu machen, was bis Band 1000 noch aufgeräumt werden will. Seltsamer Zyklus, aber nun gut. 3000 Hefte sind 3000 Hefte, ich lass mich doch von ein bisschen Geschwurbel nicht abhalten.

Utopia Bestseller – (c) VPM

Zum Ausgleich darf es dann gern was Handfesteres sein, wie etwa Rico von Arndt Ellmer. Der Roman hat mich wirklich fasziniert. Außerdem weiß ich zu wenig über den ollen Arkoniden. Das gehört geändert. Und sollte auch das nicht reichen, liegen da seit Neuestem noch einige Werke von Karl Herbert Scheer auf meinem Heftehaufen. Wenn das nicht geradeaus erzählt ist, weiß ich es auch nicht. Wenn ich dann noch ein paar Terra-Hefte dazu nehme, sollte das schon klappen.

Herr Haufen unterwegs

Zwei rhodanistische Reisen haben mich im November 2019 erfreut. Die eine ging nach Brühl, wo diesmal nicht nur Volker mit einem Kaltgetränk wartete, sondern gleich ein waschechter Expokrat. Christoph Dittert las im Rahmen von Käpt’n Book. Volker und ich waren hier die Delegation des Perryversums und hatten viel Freude.

Die andere Reise war eher virtueller Natur. Mikhail MOcharov entführte mich in die russische Rhodanwelt, was in einem kleinen Interview mündete. Dieser Text ist nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Russisch nachzulesen.

Und im nächsten Jahr?

Im Jahr 2020 stehen mit dem ColoniaCon, dem GarchingCon und dem BrühlCon drei hübsche Veranstaltungen im Kalender. Zusätzlich versuche ich, wieder nach Leipzig zur Buchmesse zu kommen. Und hinter dem Mond wartet noch Norbert Fiks. Das nächste Jahr könnte also durchaus galaktisch werden, wie Volker sagen würde.

Eins noch

Wo Sie gerade sagen BrühlCon! Nach dem Con ist vor dem Con. Auch im nächsten Jahr werden wir wieder ein ConBuch rausbringen. Wer nicht zu einem der anderen Bücher beiträgt, oder gern mehfach publizieren möchte oder sowieso gerade im Schaffensrausch ist: meldet euch bei einem von uns per Mail, im Kommentar, per Twitter … Berichte, Bilder, Geschichte … wir suchen alles, was des Rhodanisten Herz erfreut.

BrühlCon 3

Endlich so eine Art Rückblick auf den seltensten Stammtisch des Perryversums

Der dritte BrühlCon ist ja nun auch schon wieder ein paar Tage her, dennoch möchte ich auch im Heftehaufen noch einmal kurz ein paar Stimmen dazu bündeln:

Natürlich gibt es im hochoffiziellen BrühlBlog einen höchstoffiziellen und reich bebilderten Bericht, dar natürlich höchst subjektiv eingefärbt ist. Ich empfehle ihn trotzdem.

Mitglieder der PRFZ haben sicher bereits die sehr wohlwollenden Berichte über den Con und unser erstes Conbuch im PRFZ-Newsletter gelesen. Eine Verlinkung muss wegen Mitgliederexklusivität leider entfallen.

Und dann gibt es da noch zwei Vidostimmen. Jennyfer Denter und Sven Fesser haben sich ebenfalls mal öffentlich Gedanken um das kleine Fantreffen am Brühler Schloss gemacht. Herzlichen Dank dafür. (Es gilt wie immer: Das Datenschutzplugin verstolpert sich manchmal, deshalb einfach munter draufklicken, wenn ihr bereit für youtube seid.)

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Jenny Denter von Letters & Life erzählt vom BrühlCon
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Sven Fesser hat nun endlich einen Kater auf dem Schoß.

Monatsrückblick – August 2019

975 Tage Heftehaufen

In den letzten Monaten haben sich mir einige rhodanistische Orte eröffnet. Einer ist natürlich Brühl, wo demnächst wieder der kleinste Con der Welt startet. Ein anderer ist Mörbisch am Neusiedlersee, wo ich mal einen wundervollen Lesesommer mit den Meistern der Inseln verbrachte. Da bin ich jetzt wieder, hole ein paar aktuelle Hefte nach und wurde dran erinnert, dass der letzte Monatsrückblick noch fehlt. Dann mal los!

So lief die Leserei

Durch meine ganze Urlauberei habe ich die erste Hälfte der SOL-Miniserie auflaufen lassen musste. Um so schöner war ein Wellnesstag mit einem Stapel Raketenhefte. Was die alten Hefte angeht, habe ich ja schon das ein oder andere Mal erzählt, dass ich gerade auf Audio umgestiegen bin, was die einige neue Erfahrungen und meine erste Silberbandkonsumation mit sich brachte. (um mal einen Austriazismus einfließen zu lassen.)

Das macht der Sammlungsaufbau

Zwei der drei Dunkelweltenbücher habe bereits den Weg zu mir gefunden. Das ist schön. Genau wie die Tatsache, dass einige Dubletten im letzten Monat ein neues Zuhause gefunden haben.

Und sonst so?

In nicht mal zwei Wochen steigt der dritte BrühlCon und Ralf, Volker und ich warten gespannt auf eine gewisse Lieferung aus der Druckerei …

Wer Lust hat, noch zu kommen, gibt kurz in den Kommentaren laut, dann können wir besser planen. Volker hat letztens über den aktuellen Stand der Vorbereitungen geschrieben.

SOLare Sommergrüße

Der Haufen macht Pause

Moin zusammen! Sommer, Sonne Raketenheft. Viel draußen, wenig bloggen, das dürfte der Sommer 2019 werden. In diesem Sinne melde ich mich mal in die Ferien, verbleibe aber mit einem charmanten Hinweis auf den BrühlCon am 14.9. Wer mag, kann ja hier immer mal wieder reinschauen. Volker und ich füllen den Blog in den nächsten Wochen mit allen wichtigen Informationen, um die Vorfreude ein wenig anzuheizen. Hinter den Kulissen bastelt schon ein ganzes Team ein einem netten kleinen Abend des gepflegten Raketenheftirrsinns. Das wird ein Fest.

Außerdem lese ich gerade die SOL-Miniserie (wie vermutlich die allermeisten Raketenheftfreunde). Ich mag den ersten Band, ich mag das Setting und ich mag, dass es mich an einige Romane der großen Marion Zimmer Bradley über Darkover erinnert. Mal schauen, was da sonst noch so kommt.

Spannend finde ich ja, dass das Thema Kultur- und Wissensverlust sowohl in der Miniserie, als auch in der aktuellen Erstauflage eine entscheidende Rolle spielt. Wäre ich der Kulturpessimist, der ich manchmal bin, könnte man meinen, Perry Rhodan greift hier mal wieder aktuelle Themen und gesellschaftliche Strömungen auf. Zum Glück hält sich mein Kulturpessimismus mittlerweile in Grenzen …

So, genug gelabert. Ich wünsche euch einen feinen Sommer und hoffe auf zahlreiche Treffen in Brühl, auf dem Gut-Con oder in Dreieich. Gehabt euch bis dahin wohl und lest was Feines!

Monatsrückblick – Mai 2019

Wohltuende Routine

Und schwups – wieder ein Monat im großartigsten Paralleluniversum der Welt verbracht. Und es war einer von diesen Monaten, an die ich mich vermutlich am Ende meiner Reise nicht sonderlich werde erinnern können. Dennoch hier die Fakten:

So lief die Leserei

Routiniert und fasziniert zugleich setze ich mich mit der Kaiserin von Therm auseinander. Heute Abend folgt Band 850 “BARDIOC”. Irgendwie scheint dieser Ein-Heft-pro-Tag-Leseschnitt mein Tempo zu sein. Feine Sache.

Das macht der Sammlungsaufbau

Unverhofft kommt oft. Ich freue mich immer noch wahnsinnig über einen Silberband in russischer Sprache.

Russische Ausgabe des ersten Perry Rhodan Silberbandes

Das macht die Bloggerei

Im Heftehaufen selbst herrscht wohlige Routine, dafür basteln Volker, Ralf und ich mit einem sehr emsigen Team hinter den Kulissen bereits am nächsten BrühlCon. Mehr dazu gibt es nach den Perry Rhodan Tagen in Osnabrück, bei denen ich leider verhindert bin. 🙁

Jahresrückblick 2018

So! Dann gehe ich mal Blogaufgabe zwei für diesen Monat an: Wie war das Jahr 2018 so aus der Sicht eines Heftehaufenbetreibers, was hat mir Spaß gemacht und was war vielleicht auch doof? Und werde ich mich überhaupt an alles erinnern können? Wir werden sehen. Lass mal anfangen.

Heftehaufen unterwegs

Im Rückblick auf das letzte Jahr freue ich mich über eine doch recht rege Reisetätigkeit. Drei Cons und eine Messe, dazu viele weitere kleinere Treffen haben mich durch das Jahr begleitet.

Den Conreigen eröffnete der GarchingCon, der in diesem Jahr im Exil stattfand, was der Stimmung für mich keinen Abbruch tat, da ich ohnehin keinen Vergleich hatte. Was die Münchner Fanbasis da regelmäßig und seit langer Zeit auf die Beine stellt, ist schon richtig großartig. Ein tolles Programm zu vielen Facetten des Raketenhefthobbys haben Volker und mich drei Tage lang erfreut. Hinzu kamen wunderbare Begegnungen mit Menschen, die ich bisher nur online kannte oder lange nicht mehr gesehen habe. Der GarchingCon ist eine Veranstaltung, die ich gerne regelmäßig besuche. Ein kleines Wiedersehen mit den Münchnern gibt es ja Anfang Februar.

Bloggertreffen am Kölner Rheinufer mit Sven Fesser, komischem Typen und Volker Hoff (v.l.n.r.)

Den Conreigen beschloss der ColoniaCon, eine ebenfalls aus dem Fandom nicht wegzudenkende Veranstaltung, wenn auch diesmal in etwas kleinerem Rahmen. Dies mag vielleicht an einem gewissen Besuch in Köln gelegen haben, aber die gemütliche Atmosphäre am Kölner Rheinufer hatte ein bisschen was von Familientreffen. Der Nachklang wurde leider von der traurigen Todesnachricht Achim Mehnerts überschattet. Ich kannte im Prinzip nur seine Romane, aber wenn so jemand aus dem Fandom geht, bleibt eine Lücke …

Kurz vor dem ColoniaCon ging unser eigener MiniCon in seine zweite Auflage. Das war ein Spaß, zumal ich dort Raphael und seinen Podcast kennengelernt habe.

“Möchtegerninterviewer bedrängt Autor mit seinem imposanten Gerät.” (Foto: Udo Moersch, Bildunterschrift: Raphael Schottel)

Das aufwändigste Ding war sicherlich die Leipziger Buchmesse, bei der ich als Blogger akkreditiert war. Eine halbe Woche Bücher und Büchermenschen, eine ganz neue Welt und dazu ein kleines Outdoorabenteuer, bei dem ich eingeschneit bin. Ich vermute, da wird der Oppa auf der Ofenbank noch seinen Enkeln von erzählen …

Der Perry Rhodan-Stand auf der Leipziger Buchmesse 2018

Heftehaufen im Netz

Das dickste digitale Ding war wohl der Umzug von Blogger auf eine eigene WordPress-Installation. Anstoß dazu gab die berühmte DSGVO, nach der ein Blogger-Blog ja nicht ganz so astrein dasteht. Mit Volkers Hilfe und der paar anderer guter Geistern habe ich den Umzug leichter gemeistert, als befürchtet. Bei der Gelegenheit ergeht noch mal der Aufruf, eventuelle Lesezeichen zu ändern. (Die Umleitung funktioniert aber noch bis auf weiteres, also keine Sorge.)

In der ersten Jahreshälfte habe ich für mich Neuland betreten, indem ich über die Olymp-Miniserie eine Reihe von Videos auf YouTube hochgeladen hat. Das war ein Spaß, den ich bei den nächsten Miniserien wiederholen werde, auch wenn es dann bestimmt keinen venusischen Feuerwhisky mehr gibt.

Ich gucke ein bisschen doof, hebe einen zu Peregrins Ehren und habe den Mauszeiger im Screenshot übersehen.

In Sozialen Medien treibe ich mich ja seit 2011 rum. (Ich habe sogar letztens noch meinen allerersten Twitteraccount gefunden, den ich mir extra für den WeltCon in Mannheim angelegt hatte. Niedlich …(Und nein, fragt gar nicht erst!)) Natürlich findet der Heftehaufen auch da statt.

Ich bin immer noch kein Facebookmensch und bin heilfroh, dass Volker das für den BrühlCon alles erledigt. Volker, hiermit ergeht öffentlicher Dank an deine Adresse, für deine Arbeit mit den BrühlCon-Accounts!

Auf Twitter treiben sich dafür ein Haufen toller Perryfans rum, denen irgendjemand den Tarnnamen verpasst hat. Danke, dass es euch gibt, ihr wisst, wer gemeint ist.

Heftehaufen liest

Durchschnittlich habe ich ein Raketenheft am Tag gelesen, wobei das in keinster Weise gleichmäßig geschehen ist. Es gab Phasen, wie etwa den Sommer, in denen ich zwei Monate nahezu nicht im Perryversum unterwegs war. Dann gab es wieder Zeiten, in denen mir fünf Hefte am Tag noch zu wenig waren. Da verlasse ich mich ganz auf mein Gefühl.

Wenn ich nicht im Perryversum unterwegs war, haben mich in diesem Jahr ein paar historische Romane und Sachliteratur rund um die gescheiterte Franklin-Expedition fasziniert. Dazu kamen ein paar nette Comics der Firmen Splitter und Cross Cult.

In ein paar wenige Planetenromane habe ich noch reingeschaut und vor allem habe ich eine Menge ziemlich feinen Lesestoff von der Messe mitgebracht.

Heftehaufen sammelt

2018 ist in der Sammlerrückschau für mich das Jahr der Erforschungen. Ohne wirklich festes Ziel habe ich mich ans Finden von Büchern gemacht. Ich habe einfach Spaß am Jagen und Sammeln, und mag keine Mondsummen ausgeben für eine bestimmte Ausgabe, obwohl das Internet voll davon ist. Das wäre für mich in gewisser Weise unsportlich. Ich bin kein Komplettist, ich mag die Entdeckung.

Die ersten zwölf Bände der Platin-Edition haben ihren Weg auf den Heftehaufen gefunden.

Eine tolle Entdeckung waren fast alle Planetenromane, die kurz vor dem BrühlCon auf unerklärliche Weise in meinen Kofferraum wanderten. Danke, dass du an mich gedacht hast, Uli.

Nach so fünf abstinenten Wochen war 2018 doch ein ziemlich großartiges Rhodanjahr für mich. Mit Sicherheit habe ich einiges vergessen, einiges habe ich verklärt (was wohl normal ist), einiges ist passiert, das ich noch nicht berichten möchte (auch das ist normal). Manche Sachen sind zu einer wohligen Routine geworden, vieles habe ich neu ausprobiert. Rhodan hat mich zum ersten Mal auf eine Buchmesse gebracht, hat mir jede Menge neuer toller Menschen beschert. Da soll noch einer was gegen diese komischen Groschenhefte sagen 😉

So, das ist das Stichwort. Ich geh mal wieder lesen. NEO Band 18 liegt aktuell auf dem Tisch. Bis demnächst.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑