Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Schlagwort: Perry Rhodan (Seite 18 von 54)

Wie lagere ich mehr als 3000 Romanhefte?

Ein kleiner Blick in den Heftehaufen

Ganz am Anfang, im Januar 2017 hatte ich ja schon einmal darüber berichtet, wie ich gedenke meine Perry Rhodan Hefte zu lagern. Mittlerweile sind alle Kartons und Hüllen angeschafft, aber da mich in letzter Zeit immer mal wieder Fragen erreichten, wo ich das ganze Papier lasse, habe ich mich zu einem kleinen Videodreh entschieden.

Die Kartons, über die ich im Video spreche, bekomme ich von der Sammlerecke, und zwar aus dem einfachen Grunde, da die ihre Koblenzer Filiale mittlerweile bei mir im Nachbardorf aufgebaut haben. Ich bin mir sicher, es gibt noch eine Menge anderer toller Anbieter mit feinen Lösungen.

Ich habe 2017 sogar mal eine Überschlagsrechnung angestellt, was mich die Archivierung des Heftehaufens gekostet hat. Als Anhaltspunkt dürften die Zahlen immer noch stimmen.

Kostenvoranschlag zur Archivierung von 3000 Heftromanen mit und ohne Backing Boards

So, genug der Vorrede. Wer noch Fragen hat, möge sie gern hier in den Kommentaren oder auf Twitter stellen.

Achtung: Das Datenschutzplugin lädt die Vorschau noch etwas unregelmäßig, sodass es vorkommen kann, dass in Einzelfällen das Video als nicht hinterlegt dargestellt wird. Das ist Kappes; das Video ist da. Einfach draufdrücken, erst dann wird eine Verbindung zu Youtube aufgebaut.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Monatsrückblick – März 2019

Da schaut man einmal nicht hin, und schon ist wieder fast eine Woche rum. Höchste Zeit, auf den letzten Monat zurückzublicken, der eine muntere Mischung aus Routine und Neuem mit sich brachte.

Meine Leseerlebnisse

Nach einem turbulenten Februar mit den verlorenen Jahrhunderten, Band 3000 und der Eschbach-Großtat kehrte im März wieder so etwas wie eine gewisse Routine ein. Gebannt verfolge ich, wie sich die Menschheit mit dem Kampf zwischen BARDIOC und der Kaiserin von Therm herumschlägt. Dabei habe ich gerade so etwas wie eine etappenweise Binge-Reading-Phase: drei Tage lang ziehe ich 10 Hefte weg, um dann wieder mehrere unrhodanistische Tage zu vollbringen.

Eventuell liegt das am aktuellen Zyklus. Der große Handlungsbogen selbst fasziniert mich enorm, aber bis jetzt hat mich noch kein Einzelheft so richtig vom Hocker gehauen. Dazu konnte ich eine gewisse Verschiebung innerhalb meiner Autorenvorlieben ausmachen: Kurt Mahr, mit dessen ganz frühen Romanen ich absolut nichts anfangen konnte, legte im Kaiserin-Zyklus ein paar Dinger vor, die ich richtig gut fand. Ewers und Kneifel hingegen langweilen mich mit ihren Werken zutiefst. Zumindest bei Kneifel war das mal anders, mit dem Ewers’schen Humor hatte ich immer schon meine Schwierigkeiten.

Passende Ausgleichslektüren sind da immer noch NEBULAR von Thomas Rabenstein und die Anfänge der ZBV-Serie. Dass Scheer seinen Helden hier erst einmal lobotomiert, um ihn zum Supermann werden zu lassen, ist schon ganz großes SF-Kino der 1950er Jahre.

Außerdem gefällt mir die 4. Staffel Perry Rhodan NEO bisher deutlich besser, als ihre Vorgängerin, was nun wirklich kein Kunststück ist.

Sammlungszuwächse

Derzeit bin ich nicht aktiv auf der Suche nach neuen Büchern, aber wenn mir die komplette ZBV-Serie im Hardcovernachdruck zu einem fairen Preis angeboten wird, kann ich so einen Plan ja auch einmal für einen Tag ändern, oder?

Die Bloggerei und alles andere

Der Heftehaufen war im März reichlich multimedial unterwegs, wie ich feststelle. Neben den letzten Videos zu den verlorenen Jahrhunderten, habe ich angefangen, ein paar Fanpublikationen vorzustellen und entsprechende Pläne zu schmieden. Ich bin gespannt, wo das hinführt.

Geschrieben habe ich auch. Nämlich einen Staffel- und einen Zyklusrückblick sowie eine deutsch-russische Kooperation. Mikhail Bocharov war so freundlich, einen russischen Text, den ich auf einer LKS gefunden hatte, ins Deutsche zu übersetzen. Daraus hat sich ein wirklich schöner Kontakt entwickelt, und ich war vermutlich der erste bei mir auf der Dorfpost, der ein Päckchen nach Russland geschickt hat. Ich bin gespannt, wann es ankommt.

Und wer schon immer mal wissen wollte, wie die Stimmen von Sven Fesser, Ralf Entz und mir klingen, darf sich gern unsere Besprechung zur 1. NEO-Staffel “Vision Terrania” anhören. Die Herren von der dritten Macht waren so freundlich, uns in ihrem Stream Obdach zu gewähren und uns mit Serverkapazitäten zu versorgen.

Newsletter, Videos und andere schöne Dinge

oder wie man 20 Minuten lang über 10 Seiten reden kann

Manchmal passieren Dinge einfach und stellen sich als nicht gänzlich unspaßig heraus, sodass sie danach gern mehrfach geschehen können. Die Rede ist vom Heftehaufen-Youtubekanal. Irgendwie hatte ich da abseits der kurzen Rezensionen zu “Olymp” und den verlorenen Jahrhunderten nicht so die zündende Idee, wie es weitergehen könnte und war kurz davor, das Ding nach Abschluss der letzten Rezensionsreihe wieder einzustampfen.

Doch dann kamen zwei Dinge zusammen: Mir flatterte die neue SOL ins Haus und ich entdeckte den Youtubekanal “Held der Steine”. Da sitzt Thomas Panke und liest einfach den Katalog eines bekannten dänischen Noppensteinherstellers. Dazu braucht er eine Stunde und es macht Spaß, zuzuschauen – zumindest wenn man ein Herz für Bausteinchen hat.

Das kann ich auch, dachte ich mir und legte einfach mal munter drauf los. Und siehe da, ich redete tatsächlich eine knappe halbe Stunde über eine Fanpublikation, und es hat mir sogar Freude bereitet. Das mag ich.

Und als dann auch noch durchaus positive Rückmeldungen bei mir eintrafen, wusste ich, wohin mein winziges Kanälchen steuert: Hier stehen so viele Fanpublikationen rum, die es wert sind, aus dem Regal gezerrt zu werden, dass ich in Zukunft den Schwerpunkt auf diese Werke legen werde. Wie lang die Videos werden, ist mir völlig egal. Es gibt auf Youtube genügend Beispiele, dass auch Besprechungen mit einer Länge über 5 Minuten durchaus funktionieren können. Jedes Heft, jeder Newsletter, jedes Buch bekommt die Zeit, die ich dafür benötige.

Im Moment experimentiere ich noch ein wenig herum, spiele mit unterschiedlicher Technik, suche Material zusammen, so Dinge … Wer mag, kann ja gerne einmal reinschauen, die Videos in Grund und Boden verreißen, in den Himmel loben, oder kritisch zerlegen. Nur zu. Die letzte Publikation, über die ich laberte, war der aktuelle Newsletter der PRFZ, der ein sehr aufschlussreiches Interview mit Erich Herbst, dem Herausgeber der ES Post enthält.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Ich mag noch zwei Empfehlungen anhängen, die absolut nichts mit Rhodan zu tun haben, aber vielleicht denen gefallen könnten, die auch Spaß daran haben, wenn Menschen länger als fünf Minuten über Dinge reden, die sie mögen.

Die erste Empfehlung geht an den bereits erwähnten Steineheld Thomas Panke, der mit Inbrunst und Hingabe über Klemmbausteine unterschiedlicher Hersteller redet. (Obacht: Thomas hat selber einen Laden und verfolgt natürlich andere Zwecke, als ein Mensch mit einem reinen Hobbykanal).

Ein Freund des gepflegten Genusses und der Künste ist Daniel Beuthner. Er veröffentlicht Videos, in denen er Tabak und Spirituosen mit ausgewählter Musik oder Lyrik präsentiert.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Der Held der Steine spricht über ein Lego Technic Set.
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Daniel Beuthner ist von schottischen Getränken und Dichtern gleichermaßen angetan.

Anmerkung: Regelmäßige Leser wissen, dass das verwendete Datenschutzplugin noch Probleme mit dem Laden von Screenshots hat. Wer die Videos sehen möchte, und nur ein graues Etwas sieht, der klicke beherzt darauf. Die Videos sind da.

Gespräche über Terminus im Film

Ich schaue mir das Heft aus der PRFZ an

Während ich mit Spannung den Kampf zwischen BARDIOC und der ollen Kaiserin verfolge, habe ich mein Belegexemplar einer wunderbaren Publikation der Perry Rhodan Fanzentrale ausgegraben. Viel zu lange habe ich das Heft nicht angeschaut, das holte ich kürzlich nach und schaute dabei in eine Kamera. Vielleicht erfreut sich ja jemand an einer kleinen Labere vor altem Schinken. Wer das Heft direkt als pdf Lesen möchte, der biege bitte hier ab.

Eine kurze Anmerkung: Es gab Rückmeldungen, dass Videos, wenn man sie hier im Blog schauen will, scheinbar gelöscht sind. Das ist nicht so. Das Datenschutzplugin bindet die Videos nicht direkt ein, sondern lädt zuerst nur einen Screenshot. Dabei kommt es offenbar noch zu Fehlern, sodass es so aussieht, als wäre kein Video hinterlegt. Einfach beherzt draufklicken, klappt schon.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Deutsch-Russische Völkerverständigung

Mikhail Bocharov übersetzt eine Leserkontaktseite

Auch die Hefte rund um die Kaiserin von Therm liegen mir in der zweiten Auflage vor, und über die damit verbundene Vorsicht der LKS gegenüber habe ich ja schon berichtet.
In Heft 803 “Stätte der Vergessenen” fiel mein Blick allerdings auf einen längeren Abschnitt in kyrillischer Schrift. Willy Voltz schreibt dazu, dass es sich um einen Ausschnitt aus der Zeitschrift “Sowjetskaja Kultura” handelt, welcher der Rhodan-Redaktion von Dr. W. Miljutenko, dem damaligen Chefredakteur von “Sowjetunion heute” übersandt wurde:

Kurzentschlossen twitterte ich ein Bild der Seite, um den russischen Rhodan-Fan Mikhail Bocharov darauf aufmerksam zu machen. Mikhail war so freundlich, eine Übersetzung anzufertigen, die nicht im Twitterstrom fortgespült werden sollte:

Der Name des Schriftstellers und Wissenschaftlers Arthur Clarke ist in der ganzen Welt bekannt. Aus seiner Feder stammen Dutzende von Science Fiction Romanen sowie zu zahlreiche wissenschaftliche Werke. Die meisten von Clarkes Kunstwerke sind von einem tiefen Glauben an den Menschen, an seine Vitalität und seinen Fleiß geprägt. Arthur Clarkes Werk wurde mit zahlreichen Science Fiction Preisen ausgezeichnet.
Mehr als fünfzig von Clarkes Werken wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt, darunter auch Russisch. Wir haben Romane wie “The Sands of Mars (Projekt Morgenröte)”, “The deep range (In den Tiefen des Meeres)”, “A fall of Moondust (Im Mondstaub versunken)”, “Rendezvous with Rama (Rendezvous mit 31/439)” und andere veröffentlicht. Arthur Clarke verfolgt mit großer aufmerksamkeit und Interess die großen Errungenschaften der sowjetischen Weltraumwissenschaft und -technologie.
In seinem Vorwort zum Roman “Fahrstuhl zu den Sternen”, der das ganze Jahr über von der Zeitschrift “Technika – molodjoschi (Technik der Jugend)” veröffentlicht wird, erklärt A. Clarke offen, dass die Grundlage seines Plans auf der Erfindung des sowjetischen Ingenieurs Juri Arzutanow – dem Projekt “Weltraumaufzug” – basiert. Der Schriftsteller traf sich mit Juri Gagarin, dem ersten bekannten Kosmonauten der Erde, und mit Leonow, dem Pilot-Kosmonauten.
Wir drucken heute mit einigen Abkürzungen das Gespräch mit ihm aus dem Magazin “Perry Rhodan” nach.

LKS von Perry Rhodan 803 – Übersetzung Mikhail Bocharov

Update: Mikhail hat in Windeseile in seinem Blog ebenfalls über diese LKS berichtet. Doch lest selbst: Hier gehts lang.

Blaise O’Donnell im Film

Eine Kurzrezension des Kurzromans “Die Leben des Blaise O’Donnell”

Mit dem Roman “Die Leben des Blaise O’Donnell” von Michael Marcus Thurner geht die Kurzromanserie “Die verlorenen Jahrhunderte” zu Ende und findet Anschluss an die Hauptserie. Der Autor präsentiert und einen fabelhaften Fiesling und geht der Frage nach, was man mit relativer Unsterblichkeit so alles anstellen kann.

Mir hat die Serie gefallen, freue mich auf eine Printversion und verbleibe in heimlicher Hoffnung auf weitere Kurzgeschichten aus dem Perryversum.

Eine kurze Anmerkung: Es gab Rückmeldungen, dass Videos, wenn man sie hier im Blog schauen will, scheinbar gelöscht sind. Das ist nicht so. Das Datenschutzplugin bindet die Videos nicht direkt ein, sondern lädt zuerst nur einen Screenshot. Dabei kommt es offenbar noch zu Fehlern, sodass es so aussieht, als wäre kein Video hinterlegt. Einfach beherzt draufklicken, klappt schon.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑