Ein Blick auf das Perry Rhodan Sonderheft 3 So langsam merke ich, wie viel von dem, was mir Freude macht, liegen geblieben ist. Aber so langsam bin ich wieder in meinem Fahrwasser. Konkretes Ergebnis ist diese Besprechung des Perry Rhodan Sonderheftes Nr. 3, das mir Christian Wöhler einst mitbrachte. Wir
Zeig mir mehrSchlagwort: Zeitreise
Mit dem Schwarm in die Vergangenheit
Wie wäre es mal wieder mit einer kleinen Zeitreise. Diesmal in die nicht all zu ferne Vergangenheit: Im modernen Antiquariat meines Vertrauens entdeckte ich vor Kurzem passend zu meiner aktuellen Lektüre alle Bände des Schwarmzyklus. Und zwar in der Trade-Paperbackausgabe in neun Bänden mit durchgehendem Rückenbild. Ich erinnere mich schwach,
Zeig mir mehrEin neuer Computer zu Weihnachten

Die Schilderung ehemaliger Zukunftstechnik fasziniert mich immer wieder. So auch in Band 415, in dem Gucky ein Weihnachtsgeschenk hinter seinem Rücken zu verstecken sucht: »Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt« Ich finde solche Fehleinschätzungen, von denen es eine ganze Menge wirklich schöner gibt, in der Rückschau immer sehr charmant und
Zeig mir mehrPerry, Elon und ein schöner Zufall

Kurz bevor sich Elon Musk mit einem Tesla gestern den Weltrekord für den schnellsten Sportwagen der Welt holte, las ich auf der Leserkontaktseite von Heft 409 folgende Zeilen zur damals kurz bevorstehenden ersten Mondlandung: »Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt« Ja, diesmal war es „nur“ ein Auto, das da ins
Zeig mir mehrTempus fugit – denkende Maschinen

Diese Woche hatte ich einen hübschen kleinen Lesezufall. Auf der Leserkontaktseite von Heft 381 – Unternehmen Südsee aus dem Jahr 1968 bezweifelte ein Leser, dass eine Maschine jemals Eigeninitiative entwickeln könne. Er schreibt folgende Zeilen: Quelle: PR 381 – Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt Durch Zufall habe ich am
Zeig mir mehrPerry Rhodan NEO – erste Ideen aus dem Jahr 1968

Ich bin fast im letzten Viertel des M87 Zyklus angekommen. Wer regelmäßig mitliest, weiß, dass ich meine liebe Mühe mit diesem Abschnitt habe. Aber! Es gibt Hoffnung! In der Gestalt von Hans Kneifel, in vielen Titelbildern Johnny Brucks und in Form der Leserkontaktseite, damals noch einseitig und vor dem Roman.
Zeig mir mehr