Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Kategorie: In eigener Sache (Seite 5 von 7)

Neugkeiten rund um den Heftehaufen und Dinge die mich auf meiner rhodanistischen Lesereise bewegen.

Ich bin nicht alleine Please welcome the Perry Rhodan Experience

Eben bin ich mal wieder über die Seiten des PROC, des Perry Rhodan Online Clubs gesurft und machte eine sehr erfreulich-faszinierende Entdeckung.

Mario Staas ist schon länger im Perryversum unterwegs, und hat kürzlich ebenfalls begonnen, die Serie Heft für Heft von vorne zu lesen. Ich bin ein wenig verlegen und auch erfreut, dass Mario angibt, von meinem kleinen Projekt dazu inspiriert worden zu sein. Ich finde hochspannend, seine Erfahrungen und Ansichten mit meinen zu vergleichen, zumal Mario mit seinen Berichten einen ganz anderen Ansatz hat. Schaut einfach selber mal rein.

Noch spannender finde ich, dass Mario so lange im Fandom unterwegs ist, dass Hubert Haensel ihm sogar einen Gastauftritt im Romanheft mit der Nummer 2313 – Das goldene System hat angedeihen lassen. Respekt!

Kategorien

Ha, die nächste Umzugsbaustelle ist beseitigt. Blogger kennt ja keine Kategorien. Ich hatte versucht, das damals über Schlagwörter zu regeln, was aber irgendwann ziemlich ausgeartet ist. Und beim Umzug herrschte dann so richtig totales Chaos.

Volker hat mich freundlich darauf hingewiesen, dass ja quasi im Prinzip und eigentlich schon Herbst sei, und ich deshalb hier auch mal aufräumen könnte. Nachdem ich zuerst über ein Ordnungssystem mit Seiten und Unterseiten nachgedacht habe, entschied ich mich letztendlich doch für Kategorien.

Ich verbrachte also diesen hübschen Herbstabend mit einer kleinen Zeitreise durch die letzten beiden Jahre und sortierte Artikel. Das Ergebnis findet sich jetzt in der Seitenleiste im Menü.

Es gibt übrigens eine Kategorie “Sortier das!” Wer da was findet, darf mich mit der Nase draufstoßen 😉

Tag 610 – Ende der Sommerpause

Die Lektüre des Fanromans von Ben Calvin Hary hat den Knoten Platzen lassen. Seit gestern habe ich offiziell, emotional und nachweislich die Sommerpause beendet.

Ich erfreue mich gerade an Band 524 – Die gelben Eroberer, und bin damit mitten im Schwarmzyklus. Offenbar habe ich diese kleine Pause gebraucht, um mich wieder mit Begeisterung antiker SF-Literatur widmen zu können.

Passend dazu habe den Ich-lese-gerade-Kasten eingebaut, der vermutlich schon morgen wieder einige Hefte hinterher hinkt (seit gestern morgen habe ich 6 Hefte genossen). Aber als groben Anhaltspunkt fand ich den schon im alten Blog ganz hübsch, aber irgendwie ist der beim Umzug immer hinten runter gefallen.

Die Sache mit dem BrühlCon

Einladung zum 2. Perry Rhodan BrühlCon

Aufmerksame Leser haben ja registriert, dass ich einst etwas Größeres hier ankündigte (zumindest bis in Ellerts Stammtischpost hat es dieser geheimnisvolle Satz geschafft.) Deshalb denke ich, dass ich das kurz aufklären sollte.

In der Tat hatte ich mit Stephanie Braun und Volker Hoff vor, ein BarCamp, also eine Veranstaltung, bei er die Teilnehmer ihr Programm selbst gestalten, rund um den Unsterblichen zu veranstalten. Das wäre etwas Neues in der Conszene gewesen und bestimmt spannend geworden.

Leider hat mir mein Gesundheitszustand im Frühjahr mal wieder eine ordentliche Grätsche verpasst, sodass ich, um nicht wieder auf die Schnauze zu fallen, meine Kräfte genau einteilen musste. Opfer dieser Einteilung ist leider auch das geplante BarCamp geworden, zudem wir bereits erste Gespräche geführt und Konzepte erarbeitet hatten. Aber was nicht geht, geht einfach nicht. Die Gesundheit ist wichtiger. Aber heute ist nicht alle Tage … und so weiter.

Eine Veranstaltung, die deutlich weniger Vorbereitungsaufwand erfordert, ist das von Volker bereits angekündigte und -geleierte Treffen im Brühler Wirtshaus. Obschon es sich genau genommen eher um einen Stammtisch handelt, werden wir nicht müde, diese kleine Zusammenkunft großspurig und mit der nötigen Ironie BrühlCon zu nennen.

Volker hat in seinem Blog schon eine Einladung ausgesprochen, der ich mich gerne anschließe. Wer kommen mag, kann das in den Kommentaren zu Volkers Blogpost kundtun. Wers lieber geschlossen mag, kann auch im Netzwerk mit dem weißen f auf blauem Grund sein Kommen ankündigen. Wir können dann besser planen und einen entsprechend dimensionierten Tisch bestellen.

Als Gäste zu unserem zweiten kleinen StammtischCon haben sich diesmal Robert Corvus, Stammgastautor (oder so), Dietmar Schmidt, (Miniserienautor) und Uwe Anton (Teamautor und Exexpokrat) angekündigt.

Willkommen im neuen Heftehaufen

Ich hatte ja schon vor einiger Zeit laut darüber nachgedacht, meinen Blog von Google umzuziehen.

Nun ist es soweit, willkommen im Heftehaufen 2.0. Die Inhalte sind übertragen, dem Datenschutz nach bestem Wissen und Gewissen Genüge getan (Ja, aktuell bietet Blogger immer noch keinen AVV an.), jetzt gilt es, all die netten Kleinigkeiten einzustellen. Das wird bestimmt noch ein paar Tage dauern, aber das läuft ja auch nicht weg.

Ich freue mich über jeden, der meine Rhodanistische Lesereise auch hier drüben unter heftehaufen.de begleitet. In den nächsten Tagen werde ich dann auch unter heftehaufen.blogger.com eine Umleitung einrichten, sodass alle dann hier drüben landen. (Solltest du über Blogger hergekommen sein, und dich wundern, warum plötzlich alles ganz anders ist, habe ich die Umleitung vermutlich schon eingerichtet.)

Auch wenn noch nicht alles fertig ist, freue ich mich über konstruktive Rückmeldungen, was ich unbedingt übernehmen sollte, oder im Zuge des Umzugs neu einbauen oder weglassen kann. Für mich gehören auf jeden Fall die Liste meiner Lieblingshefte und der (nicht immer ganz aktuelle) Ticker zum jeweiligen Lesestand dazu. Vielleicht bietet WordPress hier ja eine elegante Alternative. Mal schauen.

Es bleibt spannend, wir lesen uns.

Aktuelles Lieblingsheft

Ach, und noch was sehr Subjektives:

Norbet Fiks hat mich ja letztes Jahr im SOL-Interview nach meinen Lieblingsheften gefragt. Da hab ich ja noch kaum was gelesen gehabt.

Mittlerweile führe ich in der Seitenleiste ja die Liste meiner Lieblingshefte. Aktueller Liebling ist da gerade Band 501 – In der Betonwüste. Allein die Figur des halbtoten Simon, erdacht von Herrn Voltz … sehr großartig. Irgendwie transportiert der Roman bei mir Maddrax-Feeling, lange bevor es Maddrax überhaupt gab.

Ich mag den Schwarmzyklus jetzt schon, merkt man das?

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑