Markus Regler über den 2. Kurzroman der Serie “Die verlorenen Jahrhunderte”
Es geht weiter in der zeitlichen Lücke zwischen den Bänden 2999 und 3000. Diesmal gehen wir einen etwas größeren Schritt von der Handlungsgegenwart in die Zukunft. Wir befinden uns im Jahr 1750 NGZ. Handlungsort ist die Welt Gäon, wir befinden uns also in Sevcooris im Zweiten Solaren Imperium.
Der Goldene Frieden – Inhalt
Hier zunächst die obligatorische Spoilerwarnung. Ihr wisst Bescheid.
Die Gäonen befinden sich rund zweihundert Jahre nach dem Besuch des legendären Perry Rhodan in einem Zeitalter des Goldenen Friedens zwischen Gäonen und Thoogondu. Die ehemals schlagkräftige Raumflotte wurde abgerüstet, es gibt keine Auseinandersetzungen mehr, der Lebensstandard ist gut, man kann ein freies Leben führen.
Dennoch ist gerade die junge Generation der Gäonen unzufrieden. Sie sehen ihr Volk nach wie vor in Abhängigkeit von den Thoogondu, pflegen eine Ablehnung gegen diese und werfen ihren Eltern und Großeltern vor, diese Abhängigkeit zu verdrängen und stattdessen mit dem Erreichten zufrieden zu sein.
Die Protagonistin, Sefra Baitan, gehört zu dieser jungen Generation. Zusammen mit ihrem Bruder Krenev versucht sie der empfundenen Eintönigkeit ihres Lebens in virtuellen Spielen zu entfliehen. Junge Gäonen treffen sich heimlich, um in fiktiven Schlachten gegen die Thoogondu anzutreten. Das Ganze ist illegal, da dabei auch die Droge Virtulin im Spiel ist, die das Aufgehen in den Spielwelten erleichtern soll.
Während einer Razzia wird Sefra von Polizeikräften aus einem Spiel gerissen und in eine Therapieeinrichtung verbracht. Es stellt sich heraus, dass das Virtulin süchtig macht und einen starken Einfluss auf den Geist der Spieler ausübt. Zudem hat Sefra weitaus mehr Zeit in der virtuellen Welt verbracht, als ihr vorgegaukelt wurde.
Diese Abhängigkeiten und Manipulationen sollen in der Therapie behandelt werden.
Ihr Therapeut Tolin Posak organisiert Sefras Teilnahme an einem Besuch der Abgesandten des Gondus. Dieser schickt seine Tochter, Pulanoor. Die junge Thoogondu zeigt Interesse an Sefra und lädt sie ein, ihr für die Dauer des Besuchs Gesellschaft zu leisten. Beide entwickeln dabei ein Verständnis füreinander, das Sefra zum Nachdenken bringt.
Doch dann ereignet sich ein terroristischer Anschlag, an dem auch Sefras Bruder beteiligt ist. Dies enthüllt den Zweck der virtuellen Spiele: Zusammen mit der Droge sollen die Spieler zu willfährigen Kämpfern für einen Befreiungskampf der Gäonen gegen die Thoogondu konditioniert werden.
Was erfahren wir über die Milchstraße?
Nichts!
Was macht den Goldenen Frieden aus?
Thomas Rabenstein stellt einen Generationenkonflikt und dessen Auswüchse in den Mittelpunkt seiner Handlung.
Die jungen Gäonen empfinden das Handeln ihrer Eltern als zu lasch. Man verharrt aus ihrer Sicht im Status Quo und im ressourcenarmen Orionsland, wo doch Sevcooris mit seinen unerschöpflichen Rohstoffquellen vor der Haustür liegt. Der glorreiche militärische Vergangenheit des Volkes wird den Jungen ebenfalls zu wenig gewürdigt. Exemplarisch hierfür ist das ehemals mächtige Flaggschiff ARTEMIS nur noch ein rostiger Museumsraumer.
Gleichzeitig misstraut man den Thoogondu, obwohl man mit ihnen kaum in Kontakt kommt. Man wirft den Eltern vor, die Abhängigkeit vom Gondunat zu ignorieren und sich dem Goldenen Frieden zu ergeben. Dieses Misstrauen geht bis hin zur Aggression.
Da ist es nicht verwunderlich, dass die benannten virtuellen Spiele so beliebt sind, bedienen sie doch sämtliche Bedürfnisse der jungen Gäonen. Sie können Soldat/in spielen, aktiv um Rohstoffe kämpfen und gleichzeitig den Thoogondu als obligatorischen Gegnern kräftig in den Hintern treten.
Man könnte meinen, dass Thomas Rabenstein hier aktuelle Bezüge in seine Geschichte einarbeitet. Der Argwohn gegen unbekannte Fremde, der bis hin zu Gewalt führt, ist ein gegenwärtiges Problem. Meiner Meinung nach sind die aufgeworfenen Prinzipien aber grundlegender Natur.
Junge unzufriedene Menschen sind anfällig für die Einflüsterungen politischer Agitatoren. Ein Feindbild ist leicht zu generieren. Die Konditionierung mittels der Spiele funktioniert auch deshalb so gut, weil deren Inhalt die vorhandenen Empfindungen und Ängste der Jungen bedient.
Eine grundlegende antigondische Geisteshaltung wird durch die virtuellen Spiele verstärkt. Die so beeinflussten Spieler pflanzen diesen Samen auch anderen junge Gäonen ins Gehirn und rekrutieren so wieder neue potentielle Kämpfer.
Als Krenev Sefra zu Beginn der Geschichte in die geheime Spielerwelt einführt, bringt er seiner Schwester in einem Dialog auch seine frustrierte Weltsicht näher. Während Sefra anfänglich noch dagegen argumentieren will, nimmt sie im weiteren Verlauf stärker Krenevs Standpunkt ein.
Die Drahtzieher des Anschlags, die ebenso wie ihre konkreten Motive im Dunkeln bleiben, nutzen den bereits vorhandenen Keim, um mit einer Mischung aus Indoktrination und bewusstseinsverändernden Drogen letztendlich Marionetten-Kämpfer zu erschaffen.
Aufgelöst wird Sefras Ablehnung der Thoogondu dadurch, dass sie Pulanoor kennenlernt. Diese hat die gemeinsame Geschichte der beiden Völker studiert und erkennt dort Licht und Schatten, selbstkritisch auch bei ihrem eigenen Volk. Sie betont eine gemeinsame Zukunft von Thoogondu und Gäonen, die sie anstrebt. Daher sucht die den direkten Kontakt mit Sefra.
Diese erkennt, dass es weitaus mehr Gemeinsamkeiten zwischen ihr und der Tochter des Gondus gibt, als sie bislang wahrgenommen hat. Sie kann den Blickwinkel von Pulanoor nachvollziehen und schämt sich dafür, der eigenen Geschichte und den Lehren daraus so wenig Beachtung geschenkt zu haben.
Als sie ihre Ignoranz und Engstirnigkeit über Bord wirft und Interesse für ihr Gegenüber zeigt, kann sie die Abneigung überwinden.
Rabenstein verdeutlicht hier ein wichtiges Prinzip. Der Blick über den Tellerrand, ein Nachvollziehen der Beweggründe und Perspektive des Gegenüber und schlicht und einfach Kommunikation sind die Zutaten, die es braucht, um Grenzen zu überwinden und Konflikte zu umschiffen.
Und auch diese Eigenschaften können Keime sein, wie man ebenfalls am Beispiel Sefras sehen kann. Ihr Handeln (sie rettet Pulanoor das Leben) wird zum Vorbild für viele junge Gäonen und leitet eine Gedankenwende ein.
Der goldene Frieden – Ein Fazit
Diesen Roman zeichnet aus, dass sich mir diese philosophischen Ebene beim ersten Lesen nicht aufgedrängt hat. Das liegt meiner Meinung nach auch daran, dass fast bis zuletzt in der Schwebe bleibt, ob die ganze Therapie mit der Begegnung mit Pulanoor nicht doch Teil eines virtuellen Spiels ist. Man erwartet einen potentiellen Twist, ist davon abgelenkt, so dass die Moral von der Geschichte quasi unbemerkt einsickert. Außerdem bietet der Roman selbstverständlich profunde Action, das soll hier keinesfalls vergessen werden, und das Lesen macht viel Spaß. Er gibt einen Einblick in die weitere Entwicklung der Menschheit im Orionsland und es ist schön zu lesen, dass sich das Zweite Solare Imperium auf einem guten Weg befindet.
Neueste Kommentare