Mastodon

Heftehaufen

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Seite 35 von 71

Unterwegs in DORGON – Cauthon Despair

Wohlan, die ersten Bände der größten Fanfictionserie zur größten SF-Serie der Menschheit sind gelesen. Wie die Perry-Rhodan-Heftserie selbst ist auch DORGON in Zyklen unterteilt. Den Anfang macht der Mordred-Zyklus mit 24 Heften.

Offenbar scheint der Zyklus aus mehreren gut voneinander abgesetzten Handlungssträngen zu bestehen, wenn ich mir dieses Urteil nach acht gelesenen Heften erlauben darf.

Den Auftakt machen drei Bände um einen Jungen namens Cauthon Despair.

Was steht drin?

Die ersten drei Bände scheinen eine Art Prolog zu bilden, in denen ein Junge, der Sohn des Chaos,  zum Silbernen Ritter  wird. Natürlich geschieht das in keinster Weise freiwillig, sondern ist ein abgekartetes Spiel zwischen kosmischen Bösewichten vom Feinsten.

Der Aufstieg des Silbernen Ritters ist in folgenden Heften nachzulesen:

Wie gefällt es mir?

Die Geschichte um den Sohn des Chaos bildet einen fulminanten Auftakt zur Serie. Glaubwürdige Charaktere, bunte Welten, schönes Weltraumfeeling und eine routiniert erzählte Geschichte haben mich feinst unterhalten. Jedes Heft hat auf meinem Reader so um die 100 Seiten. Nach der Geschichte, die sich in ihrer Gestaltung eng an das große Vorbild anlehnt (es gibt einen Teaser, einen Kasten mit Hauptpersonen und einen kleinen Abschlusstext), folgen ein Nachwort und ein Glossar.

Das Nachwort richtet sich in der Hauptsache wohl an DORGON-Altleser. Ich finde es zwar interessant, kann aber natürlich nicht nachvollziehen, wenn auf Änderungen zwischen Urtext und Special-Edition (Der DORGON-Expokrat hat den Begriff hier erklärt) hingewiesen wird.

Weitaus interessanter ist das Glossar, in dem die wichtigsten Serienbegriffe detailiertestens erklärt werden. Sehr großartig.

Und sonst so?

Ich hatte zuerst einige Bedenken, jetzt schon mit DORGON zu beginnen, da sie Serie nach Band 1800 der offiziellen Heftserie einsetzt, wo ich natürlich noch lange nicht bin. Begriffe wie Monos und Thoregon sind mir zumindest grob bekannt, fallen ab und zu mal, sind aber zum Verständnis der Handlung keinesfalls wichtig.

Sehr schön finde ich, dass die DORGON-Heftromane in vielen unterschiedlichen Formaten kostenlos herunterzuladen sind. Ich bevorzuge das epub-Format, wer mag, kann aber auch mobipocket-, pdf-oder HTML-Dateien erhalten. Wer nur mal reinschauen will, kann das ganze sogar online im Browser lesen.

Im nächsten Artikel werde ich über die fünf Folgebände berichten, in denen ein Kreuzfahrtschiff zum Spielball kosmischer Entitäten und religiöser Spinner wird.

Wer meinem Ausflug nach DORGON von Beginn an folgen mag, kann hier ein kleines Interview mit dem Erfinder, Hauptautor und Expokraten der Fanserie lesen.

Ausflug nach DORGON

Schon seit einiger Zeit wächst in mir der Wunsch nach einer Erstauflagenpause, ohne die Welt des Unsterblichen zu verlassen. Ausweichmöglichkeiten gibt es ja einige: Neben einem Sprung ins Neoversum böte sich Perry-Rhodan-Action an, Atlan-Blaubände wären ja auch schön und Planetenromane sind auch noch da.

Bis jetzt hat mich aber noch nichts wirklich angefixt – bis ich am GarchinCon mit Alexandra Trinley und Nils Hirseland zusammensaß und anfing, über DORGON zu quatschen.

Klar war mir die größte Fanserie zur größten SF-Serie der Menschheit ein Begriff, aber rangewagt hatte ich mich bis jetzt noch nicht. Nachdem ich das Interview gelesen hatte, das Roman Schleifer mit Nils einst geführt hat, lud ich mir das erste Heft herunter und war nicht ganz unbegeistert, oder besser, mein Zwischenprojekt war gefunden.

In der Folge werde ich ein wenig von meinen Eindrücken zu DORGON erzählen, und meinen Lesefortschritt dokumentieren. Vorab sind mir aber einige Fragen durch den Kopf gewandert, die Roman so nicht gestellt hat, mich als Nahezuneuleser jedoch interessieren. Vielleicht mag ja noch jemand Nils Hirselands Antworten auf meine Fragen lesen.

Martin (MI): Du bezeichnest DORGON als Spin-Off der Rhodan-Serie. Wieviel rhodanistisches Vorwissen ist deiner Meinung nach nötig, um der Handlung des Spin-Offs problemlos folgen zu können?

Nils (NH): Da die Serie im PERRY RHODAN Kosmos spielt, ist ein gewisses Vorwissen schon erforderlich. Die Handlung beginnt vor dem Thoregon-Zyklus (Band 1800). Perry Rhodan, Homer G. Adams und Julian Tifflor spielen in den ersten Zyklen eine wichtige Rolle. Wir nehmen Bezug auf die Haupthandlung. Zwar entwickelt sich DORGON auch weiter und hat ihre eigenständige Handlung und Schauplätze, doch auch hier ist ein Vorwissen zur PERRY RHODAN Geschichte, den Spezies und Figuren. Wir schildern neue Völker und Zivilisationen, führen jede Menge neue Figuren ein, aber immer im Hintergrund des Perryversums. So wird die Handlung der DORGON-Serie auch nach M87 und den estartischen Galaxien führen.

MI: Wenn ich DORGON lesen möchte, stolpere ich übe den Begriff Special Edition? Was erwartet mich da, und wo ist die “Standard Edition” hin?

Die Standard Edition ist weg. Wir haben konsequent alle Hefte von 1 an überarbeitet und auch aus dem Netz genommen. Als wir 1999 mit DORGON begonnen haben, haben wir drauf losgeschrieben und das Lektorat war eben sehr “fannisch”. Die Autoren entwickelten sich im Laufe der Jahre weiter und die einzelnen Geschichten wurden auch besser – wenngleich immer ein gutes Lektorat fehlte. Doch gerade die ersten Hefte gefielen mir im Nachhinein auch nicht mehr. So kam 2011 die Idee zur Special-Edition. Der erste Zyklus “Mordred” wurde komplett umgestellt. Viele Romane neu geschrieben. Jedes Heft überarbeitet und so hat sich das fortgesetzt. Ich denke, das Ergebnis ist auch deutlich besser. Im Grunde genommen ist die Special-Edition jetzt die aktuelle Version. Die Veränderungen bezogen sich auf Inhaltsfehler, Stil, Rechtschreibfehler, Logik usw. Einige alte Romane waren nicht mehr zu retten und so haben wir sie auch neu geschrieben.

MI: Neben dem kostenlosen Download gibt es DORGON auch in Buchform. Als Freund des gedruckten Heftromans fasziniert mich auf der einen Seite der Urtext, auf der anderen Seite bedrucktes Papier. Was erwartet mich, wenn ich DORGON als Buch erwerbe? Sind die Texte der Buchausgabe ähnlich stark bearbeitet, wie in den offiziellen Silberbänden?

NH: Die Bücher basieren auf der Special-Edition. Eine Überarbeitung wurde nur noch mal im Stil, aber nicht am Inhalt vorgenommen. Es sei denn, wir haben noch irgendwo einen Bock geschossen, der überarbeitet werden musste. Die Bücher sind also Printausgaben der Special-Edition.

MI: Im Interview mit Roman Schleifer hast du angekündigt, dass im Herbst 2018 die Special Edition soweit abgeschlossen wird. Kannst du verraten, woran du gerade (Sommer 2018) arbeitest, und wie es danach konkret mit DORGON weitergeht?

NH: Das war ein Missverständnis. Ich meinte 2019, oder? Leider zieht sich das noch hin. Wir arbeiten alle ehrentamtlich daran, haben also normale Jobs und selbst im Ehrenamt noch andere Aufgaben. Der aktuelle Stand der Special-Edition ist derzeit Band 102. Die Überarbeitung wird mit Heft 119 abgeschlossen sein. Aufgrund der Verzögerungen arbeite ich im Moment nochmal an den noch übrigen Heften der Special-Edition. Es fällt einem doch immer wieder was auf, was es zu verbessern gilt. Als nächstes werde ich mich an den Abschlussroman des aktuellen Rideryon-Zyklus setzen, welcher ja auch das Ende der Überarbeitung bildet. Das Grundkonzept für den darauffolgenden Zyklus ist vorhanden. Auch ist eine kleine Mini-Serie für Neuatoren / Altautoren geplant. Aber das ist noch ein wenig Zukunftsmusik. Erst einmal müssen wir schauen, dass wir die Überarbeitung fertig bekommen und veröffentlichen, bevor wir im nächsten Zyklus nach den Sternen greifen.

Ich bedanke mich bei Nils Hirseland für dieses Interview und seile mich mal nach M100 – DORGON ab und werde das ein oder andere Lebenszeichen funken.

Nils Hirseland auf dem WeltCon

Der Monat im Rückblick – Juni 2018

Der Juni 2018 war nach einer etwas ruhigeren Zeit wieder so ein richtig feiner Rhodanmonat. Mit dem Finale von Olymp und dem GarchingCon gab es zwei sehr feine Ereignisse, die meine Lesemotivation doch nicht gänzlich unbeeinflusst ließen.

So lief die Leserei

Der Schwarmzyklus ist in diesem Monat aus verschiedenen Gründen in den Hintergrund getreten. Zum einen hatte ich auf Olymp einen gewissen Nachholbedarf, weil ich in der zweiten Hälfte der Miniserie eine kleine Pause einlegte. Die dadurch entstandene Leselücke galt es bis zum Erscheinen des finalen Heftes zu schließen und per Video zu dokumentieren. Wie schon in meinem Abschlussvideo kann ich nur sagen, dass mir die Videolaberei mehr und mehr Freude bereitet hat und das sicherlich nicht das letzte mal war, dass ich venusischen Feuerwhisky und ein Heft mit vor eine Kamera nahm.

Ebenfalls vor eine Kamera und weg vom Schwarmzyklus führte mich der GarchingCon. Gemeinsam mit Björn und Christian klemmten wir uns diesmal vor Volkers Kamera und erzählten in einem perfekt improvisierten Dreiteiler über unsere Lieblingscover der ersten 500 Rhodan-Hefte. Diese von Björn initiierte Aktion war echt witzig und die Fortsetzung zu Band 1000 ist fest eingeplant.

Weg von Schwarmzyklus führte der GarchingCon dann durch eine Reihe faszinierender Fanpublikationen. Neben dem wunderbaren Rainer-Castor-Gedenkwerk aus dem Terranischen Club Eden erwarb ich zwei Bände der Fan-Edition, die noch der Lektüre harren. Daneben unterhielt ich mich mit Alexandra Trinley und Nils Hirseland, die meine Neugierde auf DORGON weckten. In der Fanserie des PROC stecke ich mitten im ersten Zyklus und bin sehr begeistert. Alle Achtung vor dem, was Nils und seine Mitstreiter da auf die Beine stellen. Band 1 kann man sich hier kostenlos herunterladen.

Ich finds ja auch Klasse, dass der Verlag solche Fanaktivitäten unterstützt und die Fanfiction nicht in irgendeinem Forum ein Schattendasein fristen muss.

Das passierte im Blog

Garching und Olymp hinterließen selbstverständlich ihre Spuren im Blog. Neben einer Menge Videos gab es einen kleinen Livebericht zu den geplanten Publikationen rund um Band 3000 und einen kleinen Bericht über Garching.

Hauptunternehmung war im Juni allerdings der Umzug des Blogs von Google zu einer selbstgehosteten Lösung. Ich habe da ja schon länger drüber nachgedacht, aber den Ausschlag gab letztendlich die neue Datenschutzverordnung. Da Google zum jetzigen Zeitpunkt immer noch keinen AVV anbietet, ist eine Seite unter Blogger derzeit nicht rechtssicher zu betreiben.

Ein paar Sachen fehlen noch im neuen Heftehaufen, aber das kommt schon noch. So habe ich zum Beispiel noch keine Kategorien für alte Artikel vergeben, oder den Lesefortschrittsanzeiger im der Seitenleiste neu gebaut. Aber es gibt ja noch lange verregnete Herbstabende …

Das macht der Sammlungsaufbau

Ich habe doch tatsächlich so etwas wie eine digitale Sammlung angefangen, indem ich mir den ersten Zyklus DORGON auf den Reader gepackt habe 🙂 Ach ja, einen Glückstreffer gab es noch. Das wunderbare Buch über Johnny Bruck liegt auf meinem Schreibtisch. Da werde ich in den nächsten Tagen und Wochen sicher noch zwei Sätze zu verlieren.

Bloggerkollege und Fellow-Rhodanlangstreckenleser Björn kam im Vorfeld des GarchingCons auf die Idee, mal unsere Lieblingscover der bisher gelesenen Perry-Rhodan-Hefte zu diskutieren. Schnell gesellte sich noch Christian Woehler hinzu und Volker Hoff hielt die Kamera drauf.

Herausgekommen sind drei Videos mit den Dreien von der Con-Tanke. Mal schauen, ob wir uns zu Band 1000 wiedertreffen und die nächsten Favoriten küren. Schön wäre es.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Ben Calvin Hary hat übrigens vorgelegt:

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Wer mag, darf seine persönlichen Favoriten gern in den Kommentaren hinterlassen.

Perry Rhodan Olymp ist Geschichte, damit geht auch meine kleine Videokolumne zu Ende.

ACHTUNG: Das Video ist nicht gänzlich spoilerfrei.

Es war das erste Mal, dass ich so etwas durchgezogen habe. Leider ist ja für die nächste Zeit keine Miniserie angekündigt, aber die ein oder andere Videogelegenheit wird sich schon noch ergeben. Ich habe da zwar noch drei Videos in der Pipeline, die ich mit drei anderen Fans auf dem GarchingCon gedreht habe, aber da sind noch ein paar Schnipseleien fällig. Lesemäßig werde ich mich nach dieser kleinen Pause wieder der alten EA widmen. Der Schwarmzyklus ist ja auch noch da …

Wer mag, darf mir gerne einen kleinen Kommentar zu meinem Vlog-Experiment da lassen.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.


« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑