Mastodon

Heftehaufen

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Seite 51 von 71

Stellaris Paket 1 – Musik im All

Wie angekündigt, widme ich mich nach den Meistern der Insel gerade den Kurzgeschichten rund um die STELLARIS.

Die STELLARIS ist ein kleiner Handelsraumer mit etwa 200 Mann, Frau und Seestern Besatzung, deren Irrungen, Wirrungen und Abenteuer seit dem August 2007 als achtwöchige Beilage in der Perry-Rhodan-Erstauflage abgedruckt werden. Alternativ sind alle 60 bisher geschriebenen Abenteuer in 6 ebooks zu einem doch recht geringen Preis erschienen. Da ich keine Lust habe, den Heftehaufen zu zerpflücken, sondern einfach lesen will, habe ich mir die ebook-Pakete geleistet.

Paket 1 enthält folgende Geschichten:

  1. Michael Marcus Thurner eröffnet in “Ausgerutscht” mit einem munteren Detektivabenteuer.
  2. Christian Montillon lässt die Besatzung in “Wolfsnächte” die Ursache für drei Todesfälle recherchieren.
  3. Wim Vandemaan beweist in “Die Planetenerfinderin”, dass er auch mit wenigen Zeilen sehr elementare Fragen in einer mystischen Geschichte aufwerfen kann.
  4. Andreas Findig stellt uns in “Samenflug” ein faszinierendes Pflanzenwesen vor.
  5. In Hermann Ritters “Blau in Blau” hat in Blue den Blues.
  6. “Mörder” von Vim Wandemaan ist einfach einzigartig – ein typischer Vandemaan.
  7. Roman Schleifer legt einen “Schatten der Vergangenheit” über den Captain.
  8. Der Blue in Dieter Bohns “Subterranean Homesick Blues” würde sich lieber dem Folk zuwenden.
  9. Wim Vandemaan bringt in “Der ewige Sieger” einen Okril aufs Schiff. Yes!
  10. “Der ganz normale Bordwahnsinn” von Dieter Bohn endet für den Captain in einer Überraschung.

Meine persönlichen Höhepunkte dieser Sammlung waren die Geschichten 5 und 8. Der ewige Konflikt zwischen elitärem Jazz, Jammerblues und kämpferischen Folkballaden wurde selten so schön ins Weltall gebracht. Ein echter Genuss.

Eignet sich STELLARIS als Einstieg ins Perryversum?
Ja, unbedingt! Frei von jedem galaktischen Überbau, der für Neuleser eine echte Last sein kann, gibt es hier eine feine Sammlung von Kurzgeschichten, die Neuleser unbeschwert zu sich nehmen können. Erfahrene Leser dürfen sich an gelegentlichen Erwähnungen bekannter Helden und großer Zivilisationen erfreuen die den Anschluss ans große Perryversum sicherstellen.
Die Geschichten spielen zwar an Bord eines klassischen Kugelraumers, sind aber weitestgehend frei von Technobabel, sodass sie sicherlich auch Leser zu erfreuen wissen, die von der Science Fiction im Allgemeinen und vom Unsterblichen im Besonderen bisher die Finger gelassen haben.

Andromedings – Eine Rückschau am offenen Hefte – Teil 5

Wow!
Was für ein Ende.

Heute, am 4. Oktober 2017, am 277. Heftehaufen-Lesetag habe ich um 15:00 den klassischen MdI-Zyklus beendet.

299 Hefte in 277 Tagen. Das macht einen Schnitt von 1,07942238267 Romanheften pro Tag seit dem ersten Januar.

Nach dem 18. September, dem Tag, an dem ich Heft 263 las, habe ich offensichtlich mal wieder einen kleinen Sprint eingelegt, und das wäre nicht möglich gewesen, wenn die Handlung mich nicht entsprechend gefesselt hätte. (Auf die Aufzählung der einzelnen Hefte, wie ich sie in den ersten vier Teilen vorgenommen habe, verzichte ich diesmal. Die Perrypedia weiß hier Rat.) Die Neo Staffel um die Zweite Insel musste pausieren. Da werde ich später weiterlesen.

Tja, was sage ich jetzt noch zu diesem Zyklus? Hier habe ich ja schon einmal ein paar Zeilen dazu geschrieben. Das lasse ich einfach mal so stehen.

Ist MdI jetzt tatsächlich der beste Zyklus aller Zeiten? Puh, keine Ahnung. Den aktuellen Zyklus um die Sprossen und die Thoogondu finde ich auch sehr großartig.
Was man dem MdI-Zyklus auf keinen Fall absprechen sollte, ist seine Bedeutung für die Serie:

  • Es war der erste Hunderterblock.
  • Alte Handlungsfäden wurden geschickt integriert.
  • Mit den Lemurern bietet der Zyklus eine plausible Erklärung für die Ähnlichkeit vieler Spezies und stößt das Tor für weitere Spekulationen zugleich meilenweit auf.
  • Mit den Maahks und den Tefrodern betreten faszinierende Zivilisationen die Bühne der Heftromane, die auch in den aktuellen Heften noch von Bedeutung sind.
  • Und Icho Tolot. Die coole Sau. Ich mag den. Aber so was von. Und ich freue mich schon auf unsere nächste Begegnung.

Was mir großen Spaß bereitet hat, war der Slogan-Wettbewerb in der zweiten Hälfte des Zyklus:

Das wäre doch ein Spaß, all diese Slogans, die den Geist und den Charme der 60er versprühen noch einmal zusammenzuschreiben …

Und dann war da noch die Seite in Band 294 – Die Eroberer:

Quelle: PR 294 – Die Eroberer

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt«    (Namen und genaue Adressen von mir unkenntlich gemacht)

Als Leser, der erst 2011 in die Serie eingestiegen ist, wird mir diese Welt der alten Fanclubs für immer verschlossen bleiben. Zwar plane ich demnächst mal einen Stammtischbesuch in Köln, aber die Aufbruchstimmung, die damals in den Clubs geherrscht haben muss, die ist vorbei. Die lässt sich für mich nur noch rekonstruieren – auch eine Art Zeitreise.

In den nächsten Tagen werde ich eine kleine Heftehaufenauszeit nehmen, aber das Perryversum nicht verlassen. Statt gleich mit dem nächsten Zyklus und dem Alarm im Sektor Morgenrot weiter zu machen, werde ich mich erst einmal den Stellaris-Geschichten widmen. Diesen Teil des Perryversums kenne ich bisher noch nicht, und ich bin sehr auf den Alltag einer Raumschiffbesatzung gespannt.
Damit ich meinen Heftehaufen nicht nach jeder einzelnen Geschichte durchwühlen muss, habe ich mir schon vor längerer Zeit die Ebookpakete gekauft und werde in den nächsten paar Tagen guten Gewissens Papier Papier sein lassen.

In welcher Form ich über diese Geschichten bloggen werde, weiß ich noch nicht. Mal schauen, was passiert.

Weltraumfilm am Feiertag

Bei meinem kleinen Andromeda-Schlussspurt ist mir in Heft 295 ein ganzseitiger Bericht über den allseits beliebten Perry Rhodan Film untergekommen. Neben einem Szenenfoto und zwei kurzen Berichten vom Dreh (Schwierigkeiten mit dem Mondmobil und Essy Perssons Minirock) gibt es dort auch folgenden kleinen Ausschnitt zum “ersten deutschen Weltraumfilm”

Quelle: PR 295 – Der verlorene Planet

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt« 

Erster Deutscher Weltraumfilm? Mitnichten! Der erste deutsche Weltraumfilm dürfte Fritz Langs “Frau im Mond” von 1929 sein.
Und selbst, wenn man nur Tonfilme in die Überlegung mit einbezieht, ist SOS aus dem Weltall nicht der erste deutsche Weltraumfilm. Diese Ehre dürfte dem DEFA-Film “Der schweigende Stern” aus dem Jahr 1960 gebühren.
Ja, ich weiß. Selbst als Kind der 1970er und 80er bin ich ja noch in dem Bewusstsein von Wir-hier-im-Westen und Die-irgendwie-anderen-da-drüben.

Schön, dass das seit fast einer Generation Geschichte ist.
Ich wünsche allen Perry-Rhodan-Fans einen schönen Feiertag und lasse mal eine kleine Empfehlung für die alten DEFA-Weltraumklassiker da. Denn die sind auch heute noch richtig gute Weltraumfilme.

Der Monat im Rückblick – September 2017

Der Sommer ist vorbei, die Monate enden auf R, ich esse trotzdem keine Muscheln. Ich mache lieber Rhodanzeugs.

Das passierte im Blog

Anfang September fand in Oberhausen die erste Phantastika statt. Volker und ich hatten recht früh beschlossen, da gemeinsam hinzufahren und den Samstag mit fantastischer Literatur zu verbringen. Das Allerfeinste an der Phantastika waren allerdings die Menschen, die ich endlich einmal persönlich getroffen habe, nachdem wir uns nur online kannten. Der Besuch im nächsten Jahr ist schon fest abgemacht.
In der neuen Rubrik Tellerandlesen beschäftige ich mich in loser Folge mit Bücher von Rhodan-Autoren, die diese abseits des Serienuniversums verfassen. Den Anfang machten in diesem Monat Robert Corvus und Madeleine Puljic jeweils mit einem Buch.
Gegen Monatsende gab es dann noch ein tolles Erlebnis. In meiner Funktion als Schulelternbeirat unserer Dorfgrundschule gelang es mir, Christoph Dittert zu einer ???-Lesung einzuladen. Rhodan kam an diesem Tag nur am Rande vor, aber hey, der Tag war großartig und ich habe ein Autogramm von Björn Berenz.
Dazwischen bildete die Lektüre der beiden Andromedazyklen den Monatsschwerpunkt.

So lief die Leserei

Nach dem Augustblues lief die Leserei im September wieder flüssig. Dazu trug zum einen sicherlich die faszinierende Handlung des MdI-Zyklus bei, zum anderen hat mich ein Muskelfaserriss ein paar Tage ans Sofa getackert.Aktuell bin ich sogar geringfügig über dem Schnitt von einem Heft pro Tag.
In den September fiel auch das Ende der Miniserie “Terminus”, die mich etwas ratlos zurückließ. Uwe Anton hat sich wie immer eine gute Geschichte ausgedacht, allein das Gefühl für die geschilderte Zeit wollte bei mir nicht aufkommen. Vielleicht lag es daran, dass ich parallel authentische 60er-Jahre Romane lese. Ich will demnächst mal Perry Rhodan Action antesten. Eventuell kommt das 60er-Lesegefühl da besser rüber. Mal schauen. Auf Olymp im Januar bin ich jedenfalls sehr gespannt.

Das macht der Sammlungsaufbau

In der Beziehung war ich diesen Monat faul. Die Dubletten sind immer noch nicht sortiert. Aber … winter is coming.

Liebe unter Weltraumhelden

Ich lese mich gerade durch das letzte Viertel des MdI-Zyklus und hatte Mory Abro, die Gattin des Unsterblichen schon ein wenig vermisst. Trat sie doch in den ersten Heften des Zyklus recht selbstbewusst neben ihrem Herrn Gemahl auf und bestand das ein oder andere Abenteuer, um dann irgendwann auf dem Weg nach Andromeda zurückbleiben zu müssen.
Aber in Heft 280 trat sie wieder vor mein inneres Auge – die Weltraumschönheit entsteigt der Rakete und ihr Mann ist verzaubert.

Ich war viel mehr von der Textstelle selbst verzaubert:

Quelle: PR 280 – Die Weltraumdetektive greifen ein

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt« 

Mich faszinierte die heimlich-verklemmte Unschuld dieser Textstelle so sehr, dass ich sie gleich auf Twitter zum Besten gab, woraufhin mir Klaus Frick antwortete, dass wir da demnächst noch einiges zu erwarten haben:

Allein den Begriff “Schleicherotik” fand ich derartig spannend, dass ich die Suchmaschine meines Vertrauens anwarf – und tatsächlich es fanden sich drei rhodanistische Treffer.
Rainer Nagel berichtet im Nachwort einer Neuausgabe der Planetenromane “Der programmierte Attentäter” und “Tempus fugit” über die Bemühungen K.H. Scheers, seine Serie frei von Schleicherotik zu halten.
Hierzu schrieb Scheer im Exposee zu Band 119:

Unter Schleicherotik versteht man die Schilderung von Blicken auf weibliche Personen, Schilderungen von Gedanken und Überlegungen, die mit den Vertreterinnen des ‘schönen Geschlechts’ etwas zu tun haben könnten. 

(Zitiert nach Heiko Langhans “Karl Herbert Scheer. Konstrukteur der Zukunft” S. 32)

“… auch die
sogenannte Schleicherotik muss vermieden werden. Unter Schleicherotik
versteht man die Schilderung von Blicken auf weibliche Personen,
Schilderungen von Gedanken und Überlegungen, die mit den Vertreterinnen
des ‘schönen Geschlechts’ etwas zu tun haben könnten. Wenn
Frauengestalten auftauchen, auf keinen Fall in Betrachtungen zum
Verhältnis zwischen den Geschlechtern abschweifen, sondern vielmehr das
menschlich Wertvolle, Große und Kameradschaftliche in den gegenseitigen
Beziehungen hervorheben …”

“… auch die
sogenannte Schleicherotik muss vermieden werden. Unter Schleicherotik
versteht man die Schilderung von Blicken auf weibliche Personen,
Schilderungen von Gedanken und Überlegungen, die mit den Vertreterinnen
des ‘schönen Geschlechts’ etwas zu tun haben könnten. Wenn
Frauengestalten auftauchen, auf keinen Fall in Betrachtungen zum
Verhältnis zwischen den Geschlechtern abschweifen, sondern vielmehr das
menschlich Wertvolle, Große und Kameradschaftliche in den gegenseitigen
Beziehungen hervorheben …”
auch die sogenannte
Schleicherotik muss vermieden werden. Unter Schleicherotik versteht man
die Schilderung von Blicken auf weibliche Personen, Schilderungen von
Gedanken und Überlegungen, die mit den Vertreterinnen des ‘schönen
Geschlechts’ etwas zu tun haben könnten. Wenn Frauengestalten
auftauchen, auf keinen Fall in Betrachtungen zum Verhältnis zwischen den
Geschlechtern abschweifen, sondern vielmehr das menschlich Wertvolle,
Große und Kameradschaftliche in den gegenseitigen Beziehungen
hervorheben …”

Rainer Nagel greift das Thema in zwei Infortransmittern noch einmal ausführlicher auf. Die Ausgaben 216 und 217 sind hier – inklusive eines etwas längeren Zitats der Scheer-Biographie – im Volltext bei Schattenblick nachzulesen.

Ich bin gespannt, was der PR-Report, seit Kurzem aus der Feder von Madlen Bihr, zu berichten weiß. Vielleicht wird dort ja auch einmal die Rolle der “Selbstkontrolle deutscher Romanheftverlage” beleuchtet, von der ja am Ende der alten Perry-Rhodan-Hefte immer wieder versichert wird, dass der Moewig-Verlag ihr als Mitglied angehöre.

Wie mir der Expokrat mal eine Pommes stahl

Wassenach ist ein winziges Dorf in der Osteifel, unmittelbar am Laacher See und unweit von Andernach, dem Geburtsort Renier Bievres gelegen. Es ist nicht nur die Heimat des Heftehaufens, sondern hat auch eine kleine feine Grundschule, die gestern hohen Besuch bekam.
Niemand anderes als der Expokrat persönlich las den Wassenacher Kindern gestern aus seinen Werken vor. Der Altersgruppe angemessen, verzichtete Christian Montillon aber auf Tiuphoren, Atopen und Thoogondu. Vielmehr las er als sein alter ego Christoph Dittert aus einem aktuellen Drei-Fragezeichen Fall.

Christoph Dittert liest vor dem Foto eines Hantelraumers

Gebannt lauschten die Schülerinnen und Schüler “Im Bann des Drachen”, einer ???-Folge, in der es die drei Juniordetektive nach Shanghai verschlägt. Christoph garnierte seine Lesung mit einigen Urlaubsfotos, sodass für die Kinder ein lebendiges Bild des Schauplatzes und seiner atemberaubenden Architektur entstand.
Immer wieder streute der Autor kleinere Anekdoten seiner eigenen Erlebnisse in Shanghai ein. Höhepunkt waren hier sicherlich die Tütchen mit Hühnerkrallen, die von außen ein wenig an Gummibärchen erinnerten.
Nach einer ausgiebigen Fragerunde zum Leben eines Autors und den drei Detektiven konnte sich jedes Kind noch über eine Autogrammkarte freuen.

Danke noch einmal, Christoph, dass du meiner Einladung gefolgt bist. Wochenlang vorher gab es unter den Kindern kaum ein anderes Thema, als das eigene Detektivbüro. Und als ich nachmittags dann unseren Garten betrat, wurde dort auch schon wieder fleißig ermittelt.
 
Aber Herr Haufen wäre nicht Herr Haufen, wenn da nicht noch die ein oder andere rhodanistische Überraschung passiert wäre.

Einige Tage vor der Lesung kündigte Christoph mir an, dass er Björn Berenz mitbringen würde. Der ehemalige Multimediaredakteur des Unsterblichen hat weiland selbst einen Heftroman für die Miniserie Perry Rhodan Arkon veröffentlicht.
Natürlich habe ich mir die Chance auf ein Autogramm nicht nehmen lassen:

Perry Rhodan Arkon 7 – Welt der Mediker

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt« 
Welt der Mediker – signiert von Björn

Eine weitere wundervolle Überraschung hatte sich schon per Facebook angekündigt. Stephanie ist vom kleinen Kometen extra in die nebelige Bergwelt gefahren, um der Lesung zu lauschen. Das fand ich fein.

Nach der Lesung hatte sich der Nebel auch bei uns gelichtet, sodass wir die Sonne genießen konnten (Foto: Björn Berenz)

Wer übrigens den Tag aus Stephanies Sicht lesen möchte, sollte mal im kleinen Kometen vorbeischauen.

Ja und was ist jetzt mit den Pommes frites?

Da ich die Lesung zwischen Schule und Autor vermittelt hatte, ließ ich es mir natürlich nicht nehmen, Christoph im Namen des Schulelternbeirates zum Essen einzuladen. Nach der Lesung trafen sich also die beiden Autoren, einige Lehrerinnen und die beiden Blogger zum gemeinsamen Mittagessen im örtlichen Gasthof. Christoph saß mir gegenüber, und gerade als ich meine Pommes frites bekam, setzte der Herr Expokrat sein Grinsen auf und meinte: “Guck mal da oben ist ein Ablenkvogel.”
Ratet, wer so doof war, auf den ältesten Trick der Welt reinzufallen, zur Zimmerdecke zu schauen, nur um anschließend eine Pommes im Mund des Expokraten verschwinden zu sehen …

Nach dem Essen zeigten Björn (der nur ein paar Käffer weiter wohnt) und ich den beiden Touristen Stephanie und Christoph noch kurz ein paar Naturschönheiten und spazierten am Ufer des Laacher Sees entlang.

Ein kleiner Blick über den Laacher See
Ob Christoph seine Idee in die Tat umsetzt, und auf dieser Bank einen Roman schreibt? (Foto: Stephanie Braun)

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑