Lars Bublitz zeichnet live auf der Phantastika einen Daily Perry.
|
Lars Bulbitz und einige der PR-Risszeichner können ihre Arbeit ebenfalls auf der Phantastika präsentieren. Lars Bulbitz zeichnet sogar live und in Farbe.
von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen
Lars Bublitz zeichnet live auf der Phantastika einen Daily Perry.
|
Lars Bulbitz und einige der PR-Risszeichner können ihre Arbeit ebenfalls auf der Phantastika präsentieren. Lars Bulbitz zeichnet sogar live und in Farbe.
Gleich nach unserer ankunft und ersten Orientierung stand um 10:30 Uhr im größten Saal des Kongresscentrums Oberhausen ein Panel zur größten Raketenheftchenserie der Welt an.
Dietmar Schmidt, Uwe Anton, Hermann Ritter, Ralf Boldt, Susan Schwartz und Robert Corvus (von links) gemeinsam auf der Phantastika 2017 |
Seit 9:30 bin ich auf der Phantastika in Oberhausen. Bis jetzt bin ich absolut begeistert – eine ganze Veranstaltung nur für phantastische Literatur.
Robert Corvus ist deutlich größer als ich. |
Madeleine Puljic und Kai Hirdt – charmant wie immer. |
Norbert Fiks kannte ich bisher nur von unserem SOL-Interview. |
Uwe Anton ist natürlich auch da. |
Nach einem fulminanten Juli folgte die Ruhe nach dem Sturm. Manche nennen sie August.
Das passierte im Blog
Der August war bis jetzt der ruhigste Monat. Fünf Artikel (sechs, wenn man den verspäteten Monatsrückblick dazu zählt) waren deutliches Anzeichen der Sommerpause. Nach intensiver Reise-, Urlaubs- und Lesetätigkeit war in der ersten Augusthälfte einfach mal Lesepause angesagt, was natürlich auch einen Mangel an Blogposts bedingt.
Nach Wiederaufnahme der Lesetätigkeit gab es dann einen hübschen Antiquariatsfund und ein paar Gedanken zu Leseerlebnissen und Frauen bei Herrn Rhodan.
So lief die Leserei
Nach dem Sprint am Neusiedler See ruhte der Heftehaufen in der ersten Augusthälfte komplett. Erst gegen Monatsmitte habe ich wieder ien Heft in die Hand genommen, sodass ich jetzt wieder beim gewohnten Rhythmus von einem Heft pro Tag bin.
Heute erst habe ich alle Hefte, die hier während meines Urlaubs aufgelaufen sind, weggelesen, sodass ich also demnächst auch mal wieder ein etwas in der Kategorie Andromedings posten kann.
Das macht der Sammlungsaufbau
Ihr erinnert euch an Martin? Martin hat mir einen Haufen Dubletten vermacht, die ich endlich sortiert habe. Die jeweils besseren Exemplare habe ich in meine Sammlung übernommen, mit den anderen werde ich demnächst was Schönes machen.
Und sonst so?
Ich freu mich wie Bolle auf die Phantastika. Ich hoffe, man sieht sich.
“Ist hier etwa Weibsvolk anwesend? – Nein, neeeiin!” Perry Rhodan und die Frauen, eine Diskussion die gefühlt direkt nach dem Thema Perry Rhodan im Film kommt, oder?
Obwohl, ist das nicht bei vielen Superhelden so? George Lazenby war ja auch – na egal. Aber so schlecht war “Im Geheimdienst ihrer Majestät” jetzt auch nicht – von dieser Hochzeitsthematik mal abgesehen.
Superhelden heiraten nicht einfach so, sie sind einsame Streiter für die gute Sache. Und dazu ist Meister Rhodan ja noch relativ unsterblich, also noch eine Spur superer also gewöhnliche Superhelden. Was will so ein Kerl mit einer Frau? Und ist man dieser Ehesache spätestens ab dem 500. Lebensjahr nicht irgendwie überdrüssig? Schwierig.
Trotzdem hatte Perry Rhodan schon früh in der Serie Frauen an seiner Seite, beginnend mit der unnahbaren Blondine von Arkon, die er auf dem Mond aufgelesen hat.
Ein paar Jahre später, nach den Ereignissen auf Plophos ehelicht er Mory Abro – ob aus Liebe oder politischem Kalkül sei einmal dahingestellt.
Mory Abro ist schon ne ziemlich abgebrühte, die sich die Butter nicht vom Brot nehmen lässt. Sie kommt selbstverständlich mit Richtung Andromeda, muss da zwar manchmal in die zweite Reihe, aber das finde ich nicht weiter schlimm. Neben Herrn Rhodan ist nun mal nicht allzuviel Platz in der ersten Reihe. Aber sie ist eine aktiv ins Geschehen eingreifende Figur.
Und wie sieht es zum vergleichbaren Zeitpunkt in Perry Rhodan Neo aus? Andromeda? Na klar!
Frauen? Die unnahbare Blondine vom Mond.
Erste oder zweite Reihe? Pah, nix da! Heimchen am Herd. Perry Rhodan bricht allein nach Andromeda auf und lässt seine Frau daheim bei seinen Kindern.
Das mag eine nachvollziehbare Entscheidung eines Vaterssein, schließlich ist so ein Unternehmen, mal eben in die Nachbargalaxie zu düsen, ja nicht ganz ungefährlich.
Aber Perry Rhodan Neo ist Science Fiction; Moderne Science Fiction. Hätte man da nicht Gesellschaftsmodelle entwickeln können, in denen eine Beteiligung Thoras an der Expedition möglich wäre? Ging auf Herrn Picards Schiff doch auch.
Ich finde, hier haben die Neo-Expokraten eine Chance verpasst, eine gesellschaftliche Vision abseits des klassischen Rollenverständnisses zu entwickeln und so eine starke Frauenrolle in die Romanhandlung einzubauen.
Im Moment hab ich irgendwie den Rhodanblues.
Nach dem Sprint am Neusiedler See und der darauf folgenden Pause finde ich das Lesen im Moment sehr zäh. Dabei ist es nicht so, dass mir der MdI-Zyklus so gar nicht gefällt – ganz im Gegenteil. Mit dem Schrotschussdingsbums und der Story um Grek 1 scheint die Sache ja nun endlich Fahrt aufzunehmen.
Vielmehr fühle ich mich an die langen Wanderungen erinnert, die ich zu Studienzeiten unternommen habe. Da war der Vormittag nach dem Ruhetag auch ein einziger Kampf. Kein Schritt schien selbstverständlich, alles wirkte irgendwie schwerer und träger. Jedes Mal war das so. Und geholfen dagegen haben letztendlich nur Weiterlaufen und Durchbeißen.
In diesem Sinne: Weiterlesen und Durchbeißen. Wir sehen uns demnächst Samstags auf der Phantastika, oder?
Bis dann.
© 2025 Heftehaufen
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare