Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Schlagwort: Leseerfahrungen (Seite 2 von 10)

Zyklusrückblick: Die Cappins

Der April brachte nicht nur jede Menge Sonne und damit Arbeit an Haus und Garten, sondern auch das Ende des Cappinzyklusses.
Aus verschiedenen Gründen habe ich mir für die zweite Zyklushälfte etwas Zeit gelassen, aber nu isser gelesen, und ich bin einigermaßen zerrissen.

Grandiose erste Hälfte

Ich hatte im Februar ja an anderer Stelle schon mal kurz vorjubiliert und meiner Begeisterung über die ersten Hefte Ausdruck verliehen, und dabei bleibe ich auch. Die ersten 49 Hefte des Cappinzyklusses gehören für mich bis jetzt (Lektüre der ersten 500 Bände und dann wieder ab Band 2600) zum Besten, was ich bis jetzt im Perryversum gelesen habe. Selbst meine heiß geliebten Posbis stinken dagegen ab.
Ribald Corello, Lord Zwiebus, Tipa Riordan … großartige Figuren mit tollen und glaubhaften Hintergrundgeschichten (Ja, wenn man Perry Rhodan liest, ist selbst ein wiederauferstandener Neandertaler glaubhaft. Ja, echt jetzt, da gibts ne gute Erklärung für, wie der olle Urmensch plötzlich zum Raumfahrer wird.)
Und dann sind da noch jede Menge fantasievoller Wesen, wie die Zentauren, die Antimateriewesen, großartige Präastronautikdinger, wie die Sache mit den Nazca-Linien. Hammer! Ich bin immer noch hin und weg.
Und selbst, die mir so unliebe Zeitspringerei ging mir nicht auf den Keks. (Ja, ok, mir erschließt sich immer noch nicht, warum zwischen Abflug mit der Zeitmaschine und der Rückkehr unbedingt mehrere Stunden liegen müssen – vermutlich nur deshalb, damit der Autor spannendes Zeug erzählen kann, das den wartenden Besatzungsmitgliedern in der relativen Gegenwart widerfährt … Ach egal, ich hatte Spaß.

Völlig konfuse zweite Hälfte

Tja, und dann kommt der Aufbruch mit der MARCO POLO, diesem großartigen Fernraumschiff – und wieder fliegen Perry und seine Kumpels in eine fremde Galaxis und räumen auf … gähn … oder wie Volker neulich sagte: “Das wird aber noch ein paar Mal passieren.”
Na gut, dann sei das so. Kann ja auch ganz spannend sein.

Ralf hat das Wesen des Cappin-Zyklus in einem Kommentar sehr treffend zusammengefasst. So treffend, dass ich ihn hier einfach noch einmal in voller Länge zitiere:

Nun, ich würde nicht wirklich behaupten, dass mit Band 400 eine Ära
aufgehört hat oder eine neue begonnen. Im Gegenteil, die alte
Vorgehensweise wurde da noch kräftig fortgeführt, auch wenn dies in der
ersten Hälfte noch nicht so richtig rüberkommt. Die zweite Hälfte
dagegen, wenn der Zyklus seinen Cappin-Zyklus überhaupt erst richtig
verdient, erschien mir immer wie eine direkte Kopie des MdI- und des
M87-Zyklus. Und wieder fliegen die Terraner in eine ferne Galaxis, um
einen Gegner zu erforschen (ok, in den 300ern war das mehr unfreiwillig
😉 ), während zuhause die Gefahr immer größer wird. Bis auf die
Tatsache, dass in den 200ern und den 300ern die Völker dieser Galaxis
doch wesentlich exotischer waren und in Gruelfin fast nur humanoide
Cappins rumlaufen (ich denke, damit verrate ich nicht wriklich viel 😀
). Der erste wirklich große Umschwung in der Serie kam meiner Meinung
nach erst mit der 500, als das erste wirklich kosmische Element
eingefügt wurde und man erkennen konnte, dass das Universum eben aus
mehr besteht als aus Galaxien, deren Herrscher entweder diktatorische
Unterdrücker sind, die andere Galaxien erobern wollen (MdI und Takerer),
oder Wesen, die genauso solche Unterdrücker künstlich erschaffen
(Konstrukteure des Zentrums).

Die erste Hälfte des Zyklus kam mir
irgendwie so vor, als ob die Autoren zwar viele tolle Ideen hatten und
diese auch erst verwirklichen wollten, dies dann aber aus dem Ruder lief
und zur zweiten Hälfte alles wieder auf die alte Spur gebracht wurde.
Das lässt dann die erste Hälfte aussehen wie die frühen Bände, als es ja
noch gar keine Zyklusstruktur gegeben hat.

Hm, irgendwie sieht das jetzt ein bisschen nach Zyklus-Bashing aus. Dabei mochte ich doch so einige Ideen aus dem Zyklus.
Zeitreisen: Ich liebe Zeitreisen, auch wenn diese hier schon abstruse Ausmaße annahmen. Und die Zyklopen…, aber was solls. 🙂
Zwist
zwischen den Menschenvölkern: Wurde schließlich mal Zeit, auch wenn das
so schon bei den Plophosern vorgekommen war. Aber ewig konnte das
schließlich nicht so weitergehen mit dem Imperium.
Accalauries: Ich
liebe Antimateriewesen. Denen möchste ich wirklich mal die Hand
schütteln… ups, lieber doch nicht. Echt schade, dass das Thema nur
noch einmal in der Serie aufkommen sollte.
Supermutant Ribald
Corello: Der hatte schon ein paar völlig abgedrehte Fähigkeiten. Hm,
vielleicht gefallen mir deswegen inzwischen die Mutanten bei NEO besser.

Nur
die Cappins waren eben eine grandiose und ultimative Enttäuschung.
Allen voran Ovaron und der Kult um seine Person. Aber ich will mir ja
noch was für deinen Zyklus-Rückblick aufbewahren. 😉

OK, Ralf, du willst dir was aufbewahren. Was mich am meisten gestört hat, war diese Inkonsistenz. In der Milchstraße geht in 200.000 Jahren der Punk ab, ganze Zivilisationen entstehen, gehen unter … der ganze Zirkus – und nebenan warten sie 200.000 Jahre auf den Messias? Im Ernst jetzt? Was für ein Unfug! Aber mit der angeblich fehlenden Zyklusstruktur im ersten Teil, da kann ich dir beim besten Willen nicht Recht geben.

Was mich wirklich interessiert

Ja, die zweite Hälfte des Zyklus ist in meinen Augen komplett verbockt. All die tollen Sachen, die man in der ersten Hälfte aufgebaut hat, werden mit einem Flug im Fernraumschiff zerstört.
Mich würde mal interessieren, warum man das getan hat. Was war damals in der Redaktion los? Inwieweit hat Scheer sein “Baby” durch den Jungspund Voltz bedroht gesehen? Worüber haben Redaktion, Expokratur und Autoren kommuniziert? Und wie haben sich die Leser verhalten? Sind die in Scharen abgesprungen, weil plötzlich das vertraute Muster verlassen wurde? Ist man deshalb zur zweiten Zyklushälfte wieder zum “Perry-fliegt-wohin-und-rettet-alle” zurückgekehrt? Ralf hat auch hier ein paar schöne Gedanken in einem Kommentar hinterlassen:

Das war glaub ich die Zeit, als die Serie in die erste große Krise
geriet. Es wiederholte sich ja alles, schon wieder eine Gefahr aus einer
anderen Galaxis, wieder eine Expedition mit einem Großraumschiff in
diese Galaxis. Das wurde langweilig und nutzte sich ab. Wahrscheinlich
einer der Gründe, warum mit 500 das Ganze gedreht wurde und das erste
Mal sogar kosmische Züge reinkamen. Damit wurde die Krise zwar noch
nicht überwunden, was man am frühen Ende des Schwarm-Zyklus und dem
nicht sehr erfolgreichen Innenpolitik-Zyklus ab 570 sah, aber spätestens
mit 650 ging es dann wieder aufwärts und es wurde richtig groß. Das war
ja auch die Zeit, in der das Exposé langsam an William Voltz übergeben
wurde (im Schwarm erst noch im Team mit K.H. Scheer und später dann
allein).

Ich hoffe, dass der TCE eine zweite Auflage des Scheerschen Nachlasses herausgibt, dann wäre zumindest diese Perspektive für mich mal nachvollziehbar. Und vielleicht sollte ich mich mal durch die Erinnerungen von Inge Mahn, der Ehefrau von William Voltz, graben. Die gibt es ja zum Glück online.
Zu den Verkaufszahlen aus dieser Zeit wird sich wohl nichts finden lassen.

Wie gehts jetzt weiter?

Dieses Ein-Heft-pro-Tag-Dings scheint ein ganz guter Rhythmus für mich zu sein. Allerdings werde ich jetzt erst einmal eine kleine Pause mit den alten Heften einlegen und mich ein paar anderen Projekten literarischer und unliterarischer Natur widmen.
So ab der ersten Maiwoche sollte ich dann wieder in den Ring steigen und schauen, was es mit dem Schwarm auf sich hat. Aber bis dahin bleibt ja noch Olymp, was ich sehr fein finde.

Leipziger Buchmesse – Tag 4 Morgens

Es ist Sonntag, 9:00 – der letzte Tag der Buchmesse bricht an. Obwohl ich gestern echt platt war, habe ich mich dazu entschieden, noch einmal in den Trubel einzutauchen, denn noch ist so viel zu entdecken.

In manchen Augenblicken fühlt es sich an, als würden hier viele verschiedene Buchmessen in einem großen Rahmen stattfinden. Die Comichalle ist eine ganz andere Welt, als Halle 2, mit Phantastik und Jugendliteratur, oder gar die Hallen mit der sogenannten ernsten Literatur (Oh, wie ich diese Unterscheidung inbrünstig verabscheue …) In der zentralen glaskuppel treffen sich dann all diese Messebesucher, staunen über das Schaulaufen der Cosplayer oder lauschen Dominique Horwitz bei einem Interview. Klaus Frick schrieb in seinem Blog ganz treffend, dass die Messe einfach zu groß ist, um alles mitzubekommen. Scheiße passiert genug auf der Welt, ich berichte lieber über die Dinge, die mir Freude machen, und die die Welt ein winziges Bisschen besser zu machen versuchen.

Aber zurück zur Phantastik. Wetterbedingt suchte ich ja gestern nach dem Schneebuch und wurde bei Feder und Schwert fündig. Die Anthologie “Eis und Dampf” war abgesehen von zwei Comics mein erster literarischer Ausflug in die Welt des Steampunk – und sicherlich nicht mein letzter.

Eis und Dampf – (c) Feder und Schwert Verlag, 2013

Die Welt von Eis und Dampf spielt in einem 19. Jahrhundert, das mit den Auswirkungen einer 1000 Jahre zurückliegenden Eiszeit zu kämpfen hat. Ersonnen wurde diese Szenerie für das gleichnamige Rollenspiel und bietet nun den Hintergrund für 13 unterhaltsame Geschichten, von denen ich 4 bereits gestern Abend gelesen habe. (Meine Wanderhütte hat übrigens eine Heizung, habe ich das schon erwähnt?)
Die Geschichten, die ich bereits las, bieten kurzweilige Unterhaltung und halten für mich, als Steampunk-Neuling allerlei spannende Entdeckungen parat. Einzig die Welt scheint mir nicht ganz stimmig. Wenn es zu einer großräumigen Vergletscherung Nordeuropas kommt, müsste der Meeresspiegel nennenswert sinken. Stattdessen zeigt die im Buch enthaltene Karte sogar eine Verbindung zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer. Vielleicht hat bei Feder und Schewrt heute jemand kurz Zeit, mir das zu erklären.
Insgesamt schließe ich mich aber den Rezensenten von “Übermorgenwelt” und “Literatopia” an: “Eine wunderbare Mischung. Macht einfach Spaß.”

Das Motto des heutigen Tages? Ich fand die Podiumsdiskussion des Nornennetzwerkes zu weiblicher Phantastik sehr interessant. Mal schauen, was das Schicksal dort für mich bereithält.

Halbzeit bei den Cappins

Wow, was für ein Februar!
Nachdem ich mich in der zweiten Januarhälfte ganz bewusst mit anderer Literatur auseinandergesetzt habe, klingelte am 2.2.2018 der Wecker für Band 400 – Menschheit im Zwielicht. 20 Tage später verfing sich die MARCO POLO im Netz von Adarem. Das ergibt 20 Tage für einen halben Zyklus oder 2,5 Hefte am Tag.
Wie konnte das denn passieren?

»Copyright by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt«

Zwischen den Heften 400 und 450 lagen eine ordentliche Erkältung in der Woche vor Karneval, die mir jede Menge Zeit zum Lesen einbrachte, und ein ganzer Haufen neu erwachter Begeisterung.
Wie weggeblasen ist das Gefühl, den x-ten Aufguss einer bekannten Geschichte zu lesen. Faszinierend, die neuen Wesen, die Herrn Rhodan auf der nächsten Etappe begleiten, und selbst die Zeitspringerei war für mich gut auszuhalten.(Keine Sorge, kritische Anmerkungen zu Füllromanen und fußballfeldgroßen Logiklöchern bei der ganzen Zeitspringerei kommen im Zyklusrückblick mit Sicherheit noch.)
Im Moment freue ich mich an den neuen Elementen der Serie. Oft habe ich mit sogenannten “Altlesern” den Bruch mit Band 400 diskutiert. Ich kann verstehen, dass für einige Leser hier eine echte Ära aufhört – für mich fängt eine an, da ich besonders die fantastischen und abgedrehten Elemente der Perry-Rhodan-Serie sehr schätze. Und die sind mit diesen ganzen Präbios, Neandertalern und Zentauren zum ersten Mal richtig sichtbar.
Ich freu mich drüber und lese mit Spannung weiter, folge Herrn Rhodan mit der MARCO POLO nach Gruelfin.
Ach und übrigens, wo sie gerade sagen “Füllromane”: Dieser wundervolle Präastronatikquatsch in Band 436 mit den Nazca-Linien – Hammer! Ich habe es geliebt, dieses Heft zu lesen.

So, gut für heute, ich bin mal lesen, schließlich wartet noch Olymp auf mich. Bis dann.

Gelesen: Perry Rhodan Olymp 1 – Mysterium

Ich wage mich aufs Feld der Videorezensionen und erzähle ein wenig über den Band 1 der neuen Miniserie Olymp, der mir dankenswerterweise kostenlos von der Perry Rhodan Redaktion zur Verfügung gestellt wurde.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Stellaris – Meine Lieblingsgeschichten

Die letzte Woche habe ich in Österreich am Neusiedler See verbracht, wo ich schon im Juli weite Teile des MdI-Zyklus verschlungen habe. Im Gegensatz zum Sommerurlaub war ich nur eine Woche weg, hatte die Familie dabei und bin per Luft gereist. Da blieb schon wegen der beschränkten Gepäckmenge kein Platz für einen Heftehaufen. Außerdem war ein Familienurlaub geplant und die Lesezeit daher eher nebensächlich. Also Auftritt: Ebook-Reader mit Stellaris-Geschichten. Jeden Tag ein Paket mit zehn Geschichten – das war ein feines Unterhaltungsprogramm für kurze Lesezeiten und schöne Familienstunden.

In jedem Heft gab es zwei oder drei Geschichten, die es mir besonders angetan hatten, sodass ich jetzt nach einem Wochenende, während dessen sich das Gelesene etwas setzen konnte, meine persönlichen STELLARIS-Favoriten herausdestilliert habe. Auf gehts:

Platz 3: “Blau in Blau” von Hermann Ritter und “Subterranean Homesick Blues” von Dieter Bohn

Ich mache liebend gern Musik, bin auf diesem Gebiet leidenschaftlicher Amateur im besten Wortsinne. Selber spiele ich in einer Folkband die Mandoline und mache auch den Mund auf, ohne dass das Publikum in Krämpfe verfällt. Ich besuche gern das Jazzfestival Neuwied und verehre Jacques Loussier, aber Blues halte ich für ziemlich weinerliche Jammerei. (Es sei denn, er wird von zwei Brüdern mit Sonnenbrille vorgetragen, aber dann ist es auch mehr was anderes ;))
Hermann Ritter lobt in seiner Geschichte die intellektuelle Überlegenheit des Jazz gegenüber dem Blues, und sofort tauchen vor meinem inneren Auge ältere Herren mit runden Brillen und schwarzen Rollkragenpullovern auf, die in stiller Andacht Nils Landgren lauschen. (Eins der spannendsten Konzerte, die ich je gehört habe. Nach zwanzig Minuten stieg Nils Landgren persönlich von der Bühne ins Publikum und sorgte im Sitzpublikum für Unruhe. Herrlich.)
Und dann lässt Dieter Bohn noch den Jülziish los, der sich als Bluessänger verdingt, während er selbst viel lieber der Folkmusik frönen würde. Als feines Schmankerl ist jede Zwischenüberschrift die direkte Übersetzung von Liedtexten eines gewissen Literaturnobelpreisträgers namens Zimmerman. Ich hatte Spaß beim Lesen. Noch mehr Spaß hatte ich, als mich Dieter Bohn auf dieses Video vom Weltcon 2011 aufmerksam machte. Leider ist der Ton mittelunterirdisch, aber die Show ist es wert:

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Platz 2: “Exo-Progressionen” von Michael Marrak

Ralf Entz hat dieser Geschichte den Sonderpreis für Abgefahrenheit verliehen. Dem kann ich nur zustimmen. Eins meiner Lieblingsthemen in der SF ist das Thema “Kommunikation”. Was passiert, wenn völlig unterschiedliche Lebensformen aufeinandertreffen? Wie kann Kommunikation gelingen? Was ist, wenn Kommunikation unmöglich ist? Tarkovski hat das in seiner Solaris-Verfilmung wunderbar ausgelotet. Michael Marrak destilliert das Wesen dieser Fragen auf wenige Seiten herunter. Lesenswert.

Platz 1: “Lebe Wohl” von Frank Borsch

“Lebe Wohl” –  die Geschichte um eine öffentlich inszenierte Selbsttötung, oder wie es in der Geschichte heißt “Selbstentleibung”. Was mich an dieser Geschichte fasziniert, ist wohl nicht verständlich, wenn ich nicht kurz ein wenig aushole, und erzähle wer da eigentlich genau auf dem Heftehaufen sitzt.
Seit ich lese und öffentlich darüber schreibe, erreicht mich immer wieder mal die Frage, woher ich meine Zeit für mein umfangreiches Leseabenteuer nehme. Meine Standardantwort lautet in dem Fall: “Ich bin Hausmann und kann es mir einteilen.” Das ist der eine Teil der Wahrheit. Der andere lautet: “Ich kämpfe phasenweise gegen eine schwere Depression, die mich vor einigen Jahren arbeitsunfähig gemacht hat, seitdem schmeiße ich eben den Haushalt, so gut es meine Verfassung eben zulässt.” Die tägliche Perry-Rhodan-Lektüre ist dabei für mich nicht nur eine nett-spleenige Beschäftigung und Befriedigung meiner Nerdneigung. Vielmehr erreiche ich durch die tägliche Lektüre auch eine gewisse Regelmäßigkeit und Ruhe in meinem Alltag, die mich zwingt, zwei Stunden am Tag nur bei mir und der Phantasie zu sein. Das klingt vielleicht ein wenig abgedreht, aber für mich ist diese Regelmäßigkeit überlebenswichtig. Danke Perry Rhodan.
Zurück zu “Lebe Wohl”. Jeder, der mit Depressionen zu tun hat, kommt irgendwann am Thema Selbsttötung vorbei, einem Thema, das in unserer Gesellschaft immer noch mit einem Tabu belegt ist (allein das gängige Wort “Selbstmord” impliziert ja ein verabscheuungswürdiges Verbrechen) und als Zeichen von Schwäche gilt. (Der ist feige, steigt einfach aus und denkt nicht drüber nach, was er anderen damit antut.)
Frank Borsch gelingt es, dieses Tabu in seiner Kurzgeschichte völlig unverkrampft zu behandeln und bricht das ernste Thema durch die absurde Idee, dass die Schiffsbesatzung für eine reibungslose Inszenierung der Selbstentleibung zu sorgen habe.
Gerade bevor es zu abgedreht wird, bekommt Borsch die Kurve und lässt den Chefstewart nach den Ursachen für die geplante Selbsttötung forschen, was schließlich zu deren Verhinderung führt.
Borsch führt uns damit einen möglichen Beweggrund für die Selbsttötung vor Augen: Nach einem Leben in Einsamkeit ein einziges letztes Mal die Aufmerksamkeit zu erhalten, die im Leben ausblieb, aus welchen Gründen auch immer.
Die Geschichte schafft all das, ohne Verkrampfung, Hilflosigkeit und Scham, die ich leider oft im Umgang mit Depressionen und dieser Art von Ausweg erleben durfte.
Ich bin zum Glück mit einer wunderbaren Frau und einigen sensiblen Freunden gesegnet, die mir durch die dunkelsten Phasen geholfen haben, sodass ich sicherlich keinen Chefstewart nötigen werde, mir bei meiner Selbstentleibung zu assistieren. Dazu finde ich mein Leben mittlerweile wieder viel zu schön.

Danke, alle, die mich in diesen Phasen ge- und ertragen haben.
Danke, Frank Borsch, für diese Geschichte.
Danke, Perry Rhodan, für Routine und meine tägliche kleine Auszeit mit mir selbst und dem Weltraum.

Stellaris Paket 4 – Trixie und der Meisterdetektiv

Mit dem STELLARIS-Paket 4 beginnt die zweite Hälfte meiner kleinen Reise auf dem Frachtraumer der MINERVA-Klasse.

Auf dieser Etappe trugen sich folgende Episoden zu:

  1. “Der ewige Welpe” von Michelle Stern ist ein ganz besonderer Hund – oder doch eine Waffe?
  2. Dietmar Schmidt lässt einen Arkoniden “Hüllen” knacken.
  3. Wim Wandemaans “Lykk” hat mich sehr verwirrt zurückgelassen. Faszination oder Verwirrung – dazwischen ist bei mir und Wim Vandemaans Geschichten wenig Platz.
  4. Der Phantasie von Miriam Pharo entspringt “Ein Missetäter der übelsten Sorte” und hat mich bestens unterhalten.
  5. Mit “Virelli” führt Roman Schleifer einen Pechvogel ein, der das große Los zieht.
  6. Andreas Suchanek und ein Springer sind für eine fette “Migräne” der Kapitänin verantwortlich.
  7. Roman Schleifer stellt “Eine Frage des Instinkts” und des interstellaren Rechts.
  8. Michael Marraks “Exo-Progressionen” haben mich fasziniert – wie damals Darmok auf Tanagra.
  9. Wim Vandemaan und seine Tochter Sophie Kasper wagen ein Experiment und lassen “Carusos Stimme” erklingen.
  10. Für Michael G. Rosenberg ist die STELLARIS “Die Zuverlässigkeit aus Stahl”.

Diese Sammlung hat sich unmittelbar nach dem Lesen ein wenig seltsam angefühlt, schien sie mir doch ohne echten Höhepunkt daherzukommen. Am meisten hat mich noch fasziniert, dass STELLATRICE, die Positronik mit dem hübschen Spitznamen Trixie, immer mehr zu einer echten Figur wird, die aktiv ins Geschehen eingreift. Mal schauen, wohin das noch führt.

Mit etwas Abstand und nach einem kleinen Spaziergang kristallisieren sich aber auch aus dieser Sammlung zwei Favoriten heraus.
“Ein Missetäter der übelsten Sorte” ist ein feiner Kurzkrimi, mit einer stimmungsvollen Rahmenhandlung und einem witzigen Schwenk am Ende. Ich sollte mal nachschauen, was Miriam Pharo noch so geschrieben hat.
Ein weiteres Mal werde ich mit Sicherheit noch Michael Marraks “Exo-Progressionen” lesen, die Kommunikation und deren Grenzen zum Thema haben. Spätestens seit “Enemy Mine”, “Close Encounters” und der großartigen TNG-Folge “Darmok auf Tanagra” fasziniert mich dieses Thema und seine unterschiedlichen Umsetzungen. Marrak setzt einen etwas anderen Fokus, als die genannten Filme, was sicherlich auch der kurzen literarischen Form geschuldet ist. Ich bin gespannt, wie die Geschichte bei der Zweitlektüre wirkt.

Noch etwas in eigener Sache:

Ich habe gerade wenig Zeit, ausführlich zu bloggen, habe mir aber bewusst vorgenommen, meine Eindrücke zu STELLARIS unmittelbar nach der Lektüre festzuhalten. Offensichtlich resultiert das in einem knappen “Lesetagebuchstil”.
Ehrlich gesagt wusste ich vor drei Tagen noch gar nicht, wo mich die STELLARIS-Geschichten hinführen würden. Am ehesten hatte ich die Idee ein Mikro-Experiment innerhalb des großen Experiments “Heftehaufen” durchzuführen, hatte aber für den Fall des Scheiterns aus totaler Langeweile auch etwas Ersatzlektüre eingesteckt.
Von Scheitern kann jedoch keine Rede sein. Die STELLARIS hat es mir angetan. Im Moment plane ich nach der Lektüre aller 60 bisher erschienenen Kurzgeschichten um den kleinen Kugelraumer ein Resumé, in dem ich auch meinen persönlichen Favoriten küren werde, oder meine drei, oder zwei, oder fünf Lieblinge … mal sehen. So ist das eben bei Experimenten.

Ich gehe mal lesen.
As Astra

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑