Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Schlagwort: Perry Rhodan (Seite 20 von 54)

Monatsrückblick – Februar 2019

Alles, aber keine Routine

Nur kurz vorweg: Du bist richtig im Heftehaufen. Ich habe nur gerade umlackiert.

Wow, was für ein Monat liegt da auf meiner Lesereise hinter mir! Ich erinnere mich an gewisse Monate im letzten Jahr, an deren Ende dreißig gelesene Heftromane und eine wohltuende Leseroutine standen. Einfach mal so dasitzen und Raketenhefte wegziehen.

Das alles gab es diesen Monat nicht oder nur sehr begrenzt. Dazu war der Februar 2019 mit dem Erscheinen von Band 3000 und dem ganzen Drumherum einfach zu turbulent. Aber der Reihe nach!

Heftehaufen unterwegs

Anfang Februar hatte die Perry Rhodan Redaktion zu einer sehr feinen Veranstaltung im Literaturhaus München geladen, zu der ich ja ausführlich berichtet habe. Dieses Wochenende brachte mir nicht nur diesen tollen Nachmittag, sondern auch einen feinen Roadtrip mit ein paar klasse Typen ein, von denen einer sogar Band 3000 als Hörbuch dabei hatte. Großartig! (Wir haben das Hörbuch sogar ganz geschafft …)

Vier Bekloppte auf dem Weg nach München

Das ich mir auf der Tour so ne richtig fette Erkältung zugezogen habe? Nervig! Aber sowas von! Aber hilfreich beim folgenden Lesemarathon. Immerhin etwas.

Heftehaufen liest

Der Februar war gestopft voll mit rhodanistischer Lektüre. Zuerst war da natürlich Band 3000 selbst, was mich in der ersten Februarwoche zu einem kleinen Genesis-Zyklus-Abschlusssprint verleitet hat. Schließlich wollte ich ja wissen, wie das mit dem Weltenbrand so ausgeht.

Dann gab und gibt es im Umfeld dieses Jubiläumsbandes ja noch “Die verlorenen Jahrhunderte” eine hinreißende Reihe von sechs wundervollen Kurzromanen. Die haben mir bis jetzt viel Freude beim Lesen bereitet; aktuell stehen noch zwei Geschichtlein aus. (Von der bereiteten Freude berichtete ich nach längerer Pause auch mal wieder auf Youtube.)

Der Beitrag von Thomas Rabenstein zu dieser Kurzromanserie hat mich sogar veranlasst, mal in dessen eigene Serie NEBULAR hineinzulesen. Das ist gerade die passende Ausgleichsliteratur zum doch recht verschwurbelten Ende des Aphiliezyklus. Gefällt mir.

Bevor ich mich der Aphilie aber wieder widmen konnte, war da ja noch die Eschbach’sche Großtat um Kindheit und Jugend des Risikopiloten mit den Vorfahren aus Scheernsting. Himmel und Hölle, was habe ich dieses Buch eine Woche lang gefeiert.

So! Und dann war da ja noch die Aphilie, die ab Mitte Dezember 2018 Pause hatte. Nachdem alle Sonderpublikationen durch wahren habe ich auch dort wieder nach Anschluss gesucht und letztendlich auch gefunden. Aktuell bin ich so 12 Bände vor Schluss, und im galaktischen Rätsel, der dritten NEO-Staffel, kämpfe ich mich wacker durch den Abschlussband, sodass hier dann sicher bald ein Zyklus- und ein Staffelrückblick folgen kann.

Heftehaufen probiert aus

Bei einer kleinen Diskussion zwischen mir und einem anderen Fan waren wir uns relativ schnell einig: Wenn man ein Freund fantastischer Literatur ist, muss man sich gelegentlich mal neu erfinden.

Ganz in diesem Sinne habe ich diesen Monat einige neue Dinge ausprobiert:

Ich freue mich zum Beispiel riesig, dass Markus Regler “Die verlorenen Jahrhunderte” in einer Serie von Gastbeiträgen hier im Heftehaufen bespricht. Ich schätze seine Sichtweise auf die Romane sehr und fiebere der ein oder anderen Schandtat entgegen, die wir bereits zusammen ausgeheckt haben. Es wird spannend.

Mit einer weiteren Kooperation betrete ich so richtiges Neuland. Sven Fesser, Ralf Entz und ich sponnen irgendwann mal darum herum, was zu Perry Rhodan NEO zu machen. Sven bloggt selber über die Serie, ich habe ja im letzten Jahr mit der Lektüre von vorne begonnen, um meine Lücken zu füllen, und Ralf weiß einfach alles. Herausgekommen ist “Das Echo von Tolot”, ein kleines Podcastexperiment, das bei den Jungs von der dritten Macht ein Zuhause gefunden hat.

Der Podcast mit der Haluterente (Grafik: Raphael Schottel)

Im Moment quatschen wir uns noch warm und hadern mit der Tontechnik, aber sie kennen das ja: Meister … vom Himmel fallen … und so. Die Pilotfolge gibt es schon hier; über die Vision Terrania lassen wir uns in wenigen Tagen aus (Also eigentlich haben wir es schon getan, aber wir lassen die Episoden immer alle vier Wochen ins Freie.)

Und dann habe ich da ja noch diesen Youtubekanal, der ein bisschen in den Dornröschenschlaf gefallen war. Die Videoserie zu den verlorenen Jahrhunderten habe ich zum Anlass genommen, auch hier mal ein wenig durchzufeudeln. In der Zukunft werde ich einige Projekte vorstellen, die im Fandom entstehen. Verglichen mit anderen SF-Fandoms sind die Rhodanisten doch eher eine überschaubare Schar Menschen, die aber echt ein paar richtig kreative Köpfe dabei hat. Da möchte ich mich einfach stärker auf die Suche machen und einfach mal schauen, was es dort so gibt – und natürlich drüber reden. Weil: Ich find das ja gut.

Den Anfang machte ich heute ganz frisch mit einem kleinen Experimentalvideo zur SOL in der Ausgabe 93. Wer Bock hat, mir 18 Minuten beim Zeitunglesen und Drüberlabern zuzuschauen, darf sich gerne Fragen, was der Schinken an der Wand zu suchen hat:

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.


EL DORADO

Markus Regler über den vierten Teil der verlorenen Jahrhunderte

Ein ganz neues Kapitel schlagen wir im vierten Teil der Serie über die „verlorenen Jahrhunderte“ auf. Es wird in die Zwerggalaxis Sagittarius umgeblendet. Dorthin sind zweihundert Jahre zuvor Galaktiker der verschiedensten Völker vor dem Weltenbrand geflohen. Um es gleich vorwegzunehmen: Über die Milchstraße erfahren wir auch in diesem Kurzroman nichts. Die alte Heimat scheint der aktuellen Generation in Sagittarius ziemlich egal zu sein.

An dieser Stelle ergeht wie üblich Spoilerwarnung. Es folgen Details der Handlung.

Zum Inhalt von EL DORADO

Der Roman von Oliver Fröhlich unterscheidet sich besonders in einer Hinsicht von seinen Vorgängern: Weder eine bekannte Figur, noch ein Volk oder sonst ein prägnanter Aspekt aus dem Genesis-Zyklus stehen hier im Zentrum. Vielmehr ist es eine Gruppe von Abenteurern, mit deren Hilfe wir ein Schlaglicht auf die Situation in Sagittarius erhaschen.

Hauptfigur ist Sheb Mahoon, der mit seinen Kameraden vom Raumschiff EL DORADO gerne reiche Spieler abzockt. Er verfügt über einen überdurchschnittlich entwickelten Geruchssinn, der es ihm erlaubt, die Erregungszustände seines Gegenübers zu erschnuppern.

Gleich in der ersten Szene, die auf einem Glücksspiel-Planeten namens Vendant spielt, nimmt er dem Gursüy-Jülziish Tyramin Fyün eine hübsche Menge Hyperkristalle ab und geht dabei ziemliches Risiko ein.

Ein abgekochter Draufgänger, ein Hasardeur, möchte man meinen. Hat sicher Geheimdienstausblidung hinter sich. Weit gefehlt und das ist der erste nette Kniff in dieser Geschichte: Sheb ist einfach nur der Koch der EL DORADO.

Dennoch macht er sich Fyün zum Feind, der ihn natürlich zur Rechenschaft ziehen will. Er verfolgt die EL DORADO, greift sie an und verübt bei der nächsten Zwischenlandung auf dem Wasserplaneten Accuro schließlich einen Anschlag auf Sheb Mahoon. Das Attentat wird von einer geheimnisvollen neuen Bekanntschaft Shebs vereitelt. Dabei handelt es sich um Surjantaʼlakom-Farai, kurz Janta, aus dem Volk der Shoma, die unter der Fuchtel eines Händlers steht und die problemlos fremde Sprachen zu verstehen scheint.

Janta wird in die Mannschaft der EL DORADO aufgenommen und gibt im Gegenzug die Koordinaten des sogenannten „Geistersystems“ preis. Dieses System ist eine Legende unter den Raumfahrern von Sagittarius. Ein System voll mit Bodenschätzen, das aber aus unerklärlichen Gründen nie besiedelt worden ist. Ein wahres El Dorado für Glückssucher und Abenteurer. Selbstverständlich macht sich die Schiffscrew auf, um dieser Legende auf den Grund zu gehen.

Beim Anflug auf einen Planeten des Geistersystems verfällt die Mannschaft in Angstzustände und als Sheb Mahoon von Panik gequält die Zentrale aufsucht, sitzt dort Janta im Pilotensessel. An dieser Stelle fragt sich der Leser natürlich, wen man sich da ins Haus geholt hat. Ist Janta die eigentliche Bösewichtin, die sich nun das Raumschiff angeeignet hat?

Und wäre das alles nicht genug, taucht Tyramin Fyün mit Verstärkung wieder auf.

Janta kann jedoch die Abwehreinrichtungen des Planeten per Funkspruch abschalten, woraufhin die psychotische Panik verschwindet. Das System entpuppt sich als Heimat der Shoma, die einst Hilfsvolk einer Superintelligenz waren. Inzwischen ist dieses Volk ausgestorben und Janta dessen womöglich letzte Vertreterin. Kosmische Ereignisse liegen hier verborgen. Sheb kann aber nur einen kleinen Zipfel des Vorhangs lüften, nur einmal oberflächlich hineinschnuppern.

Tyramin Fyün hat sich nach dem Verschwinden der Panikstrahlung auch in das System getraut und attackiert die EL DORADO. Mit Hilfe der alten Anlagen des Planeten kann auch Tyramin Fyüns erneuter Angriff abgewehrt werden, wobei Shem Mahoon noch einmal seine Zockerqualitäten beweisen muss.

Was macht den Roman aus?

Es handelt sich, wie eingangs bereits angedeutet, um eine Abenteuergeschichte, die sich hervorragend in einem Rutsch lesen lässt, beste Unterhaltungsliteratur.

Dabei wandelt sich die Story immer wieder. Von einer Hasardeur-Geschichte zu Anfang geht Fröhlich zu einem rachedürstigen Gegner samt Verfolgungsjagd über. Dann kommt mit Janta ein mysteriöses Element ins Spiel, wobei mit den Angstattacken der Crew ein Geschmack von Horror Einzug hält. Schließlich wird noch kosmisches Geschehen gestreift, wovon ich gerne noch mehr gelesen hätte. Verglichen mit der Spielszene zu Beginn wird dieser Aspekt etwas knapp behandelt.

Aber vielleicht haben wir es ja auch mit einem weiteren Unterscheidungsmerkmal zu den ersten drei Teilen der „Verlorene Jahrhunderte“-Serie zu tun: Während dort Fäden weitergesponnen oder zu ihrem Ende geführt wurden, wird hier vielleicht ein neuer Faden geknüpft?

Was mir persönlich besonders gut gefallen hat: Oliver Fröhlich kommt mit vielen schönen Details um die Ecke, die der Geschichte viel Tiefe verleihen.

So entwickelt er für den Glücksspielplaneten Vendant ansatzweise eine obskure Jurisdiktion, die er schlaglichtartig in die Spielszene am Anfang einfließen lässt.

Ein anderes schönes Detail ist bei der Aufnahme Jantas in die Mannschaft beschrieben. Jeder der auf der EL DORADO anheuern will, muss einen Beitrag für das Schiff leisten, so wie beispielsweise Sheb Mahoon seine besonderen Kochkünste beisteuert.

Auf Accuro schafft es Fröhlich mit wenigen Worten, die Exotik der Sagittarius-Völker plastisch zu beschreiben. Überhaupt werden durch den gesamten Roman hindurch mit kleinstem Aufwand tolle Bilder im Kopf kreiert.

Mein Fazit ist kurz und knapp:
Ein sehr lesenswerter Kurzroman, der mir viel Spaß gemacht hat!

EL DORADO im Bild

Im vierten Kurzroman aus der Reihe “Perry Rhodan – Die verlorenen Jahrhunderte” nimmt uns Oliver Fröhlich mit auf die EL DORADO. Wir begegnen einem Koch und leidenschaftlichen Spieler und folgen ihm auf den Geisterplaneten. Ich erzähle ein wenig etwas zu dem Kurzroman, der uns einen winzigen Einblick in das Perryversum zwischen den Bänden 2999 und 3000 erlaubt.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Bestellter Tod im Bild

Wohlan! Jetzt, da ich meine Stimme einigermaßen wieder habe, habe ich meine Eindrücke zu Michelle Sterns neuem Kurzroman aus den verlorenen Jahrhunderten festgehalten. Natürlich arbeitsteilig mit Markus Regler, der hier bereits über diese wirklich tolle Geschichte geschrieben hat.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Mythos Erde

Des Heftehaufens Senf zum Jubiläumsband

So, alle Welt (zumindest die rhodanistisch infizierte) spricht von Band 3000. Dann will ich doch auch mal.

Was steht drin?

Rhodan steht mit dem Rücken zur Wand, die Galaxis ist dem Untergang geweiht und komische Außerirdische tauchen auf. Die Perrypedia spoilert ausführlich, was auf 80 Heftromanseiten passiert.

Wie ist es verpackt?

Mythos Erde kommt im Hochglanzcover mit umlaufenden Titelmotiv. Das Bild zeigt Rhodan, Frau Dorksteiger, einen komischen Außerirdischen und ein paar faszinierende Raumschiffe in Augenform. Das Cover war im Vorfeld Anlass heißer Diskussionen: „Rhodan viel zu jung!“ „Rhodan mit roten Haaren!“ „beliebiges anderes Früherwarallesbesserargument einfügen“ …

Mir war das Motiv auf den ersten Blick für einen solchen Jubiläumsband etwas zu unspektakulär. Auf den zweiten Blick passt es sich sehr gut in die Reihe der Tausenderbände ein.

Sven Fesser von Fessis Neoblog stellte mir diese hübsche Galerie zur Verfügung

Der Künstler Arndt Drechsler ist bei der Vorstellung des Romans ausgiebig auf die Entstehung des Bildes eingegangen, und ich gebe zu: Je mehr ich es anschaue, umso mehr fasziniert es mich. Und was den Rhodan angeht. Keiner der in den letzten 58 Jahren gezeigten Sofortumschalter entspricht auch nur im Mindesten dem Helden, den ich mir im Kopf zurechtgelegt habe.

Arndt Drechsler zeigte in München eine frühe Vorstufe des Titelmotivs

Was ist noch dabei?

Der Innenteil versammelt eine ganze Reihe einseitiger Kurzgeschichten aktueller Autoren zum Thema „Mythos“. Sehr schön! Mein Favorit ist die Erzählung von Leo Lukas – schöner Humor. Typisch Lukas eben.

Auf der LKS durften sich die Fans und Autoren noch etwas auslassen, die in den vergangenen Wochen schon an der Social-Media-Kampagne beteiligt waren. (Ich bin auch dabei, weitere Beteiligungen sind in Band 3001 abgedruckt.)

Ach ja, im Mittelteil darf das obligatorische Jubiläumsposter nicht fehlen.

Wie hat mir der Roman gefallen?

Meine Erwartungen an den Band 3000 waren hoch. Schließlich war das mein erster großer Jubiläumsband. Den Terraner (Band 1000) hatte ich zwar vor Jahren schon einmal gelesen, aber Band 2000 spare ich mir auf, wenn er drankommt. Ist in ein paar Jahren soweit. Zwischen 1000 Raketenheften liegen 19 Jahre, also gefühlte Ewigkeiten. Voltz schrieb 1980 für eine andere Leserschaft und aus einer anderen Zeit heraus, als Feldhoff und Vlcek es neunzehn Jahre später mit „ES“ taten.

Wie also haben Christian Montillon und Wim Vandeman die große Aufgabe gelöst?

Wer einen ewigen Meilenstein wie Band 1000 beim Mythos Erde erwartet, dürfte ernsthaft enttäuscht werden. Dazu ist der Roman zu wenig monumental. Aber ganz ehrlich? Voltz schrieb „Der Terraner“ 1980 hauptsächlich für Stammleser oder Leute, die ohnehin kommen würden. Die Gedanken, die man sich heute um den Unsterblichen machen muss (Konkurrenz durch andere Medien, alternde Stammleserschaft, generelle Einbrüche bei Druckerzeugnissen), brauchte sich Meister Willy nicht zu machen. Der konnte es sich leisten, für den harten Kern zu schreiben.

Montillon und Vandeman mussten dagegen den Spagat schaffen, Bestandskunden genauso zufriedenzustellen, wie Menschen, die mit 3000 neu oder wieder einsteigen. Kein leichtes Unterfangen!

Herausgekommen ist nach meiner Meinung ein auf den ersten Blick zunächst unscheinbarer Roman mit zwei klar voneinander getrennten Handlungsebenen, die für alle Leserinnen und Leser klar verständlich sind. Solide Science Fiction mit einer gehörigen Portion Staunen, oder wie man so schön sagt: sense of wonder. So hat Rhodan zu sein!

Aber reicht das für eine Dreifach-Null? So kann Rhodan doch auch in Band 2800 oder 2900 sein. Reicht ein solide geschriebenes Raketenheft für dieses Jubiläum aus?

Aber ja doch, denn wer sagt, dass der „Mythos Erde“ lediglich solide geschrieben ist? Band 3000 schafft nämlich eine derartig freie Bühne, dass die Lektüre eine Freude ist. Neuleser werden nicht mit 58 Jahren Heftchenbalast beworfen, aber für Langleser ergeben sich genügend Fragen, was zum Henker bitteschön passiert ist, das Herr Rhodan so tief in der Klemme steckt, wie bereits auf Seite Eins des Romans. Genügend Fährten werden in den folgenden 80 Seiten ausgelegt, dass es eine wahre Wonne ist, Spekulationen anzustellen und mit anderen Fans Theorien zu spinnen, die am Ende doch alle nicht wahr sind. Oder vielleicht doch? (Ist euch aufgefallen, dass der Name Michael Rhodan im Roman fünf Mal fällt?)

Mein bescheidener Wunsch ist, dass die Expokraten den Mut haben, die angestoßenen Umwälzungen in der Milchstraße nicht bereits nach 100 Heften wieder geradezubiegen, Rhodan aus der Dusche steigen zu lassen, und alles war nur ein Traum. Neee, bitte nicht. Lass Rhodan und uns Leser ein bisschen länger in dieser neuen Milchstraße, die so viele neue und tolle Möglichkeiten bietet.

Fazit

Perry Rhodan 3000 – Mythos Erde ist ein Roman, der auf den ersten Blick gewöhnlich scheint. Wer eine Neuauflage vergangener Monumente wünscht, wird mit Sicherheit enttäuscht werden. Spätestens am Tag nach der Lektüre sollte aber klar sein, welche feines Werk Christian Montillon und Wim Vandeman hier geschaffen haben. Mit dem Jubiläumsband ist vieles neu (nicht nur Rhodans Frisur), es tun sich faszinierende Chancen auf, aber es bleibt genügend Altes, um niemanden vor den Kopf zu stoßen. Ich bin gespannt, wie lang die Expokraten den eingeschlagenen Weg gehen werden.

Say hello to Michael

So, während mich die Lungenpest nach der Münchentour wieder fest im Griff hat, gibt es auch was Schönes zu berichten:

Michael Grewing gehört zu den Rhodanfans, mit denen ich in den letzten beiden Jahren immer mal wieder sporadischen Onlinekontakt hatte. Neulich schrieb er mir, dass er nun auch damit beginnt, das Perryversum wieder von vorne zu erkunden, und darüber zu schreiben. Michael ist Germanist und interessiert sich nach eigenen Aussagen für historische Panzertechnik. Das dürfte eine spannende Mischung werden. Doch lest am besten selbst. Hier gehts lang.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑