Tadaaa, seit gestern Abend hat der Schwarm das heimische Lesezimmer verlassen. Nach einer längeren Pause um Band 519 herum, habe ich gestern Heft 569 gelesen und blicke fortan den Altmutanten ins Auge. Im Folgenden Versuche ich im Groben festzuhalten, wie mir die Perry-Rhodan-Hefte 500 bis 569 gefallen haben.
Was steht drin?
Alle bekloppt, außer Onkel Peregrin. Durch eine Anhebung der Gravitationskonstante (Was? Wie? Warum? Egal!) sind auf einen Schlag alle Menschen, mit Ausnahme einiger weniger Immuner, komplett blödsinnig geworden. Natürlich gehören auch Perry und seine Kumpels zu diesen Ausnahmeerscheinungen. Denn nur so können sie beobachten, wie sich ein mysteriöser Schwarm der Erde nähert und System für System fein säuberlich plättet. Die Terraner stehen mal wieder mit dem Rücken zur Wand, aber diesmal so richtig. Doch es gibt Hoffnung und eine Kaffeekanne.
Nachdem irgendwelche Übermenschen unmotiviert aufgetaucht, planlos durchs Bild gelatscht und dann vom Schwarm beiläufig abgemurkst wurden, kann der Kampf beginnen. Es geht munter hin und her, wir erfahren, was der Schwarm ist, dass da irgendjemand Eier ausbrütet, und dabei eine Strahlung abgibt, die die Beherrscher des Schwarms wenig mögen, die aber scharf auf die Eier sind und dass Frickelei an der Gravitationskonstante offenbar mit der Intelligenz zusammenhängt. Denn das ist es, was der Schwarm eigentlich möchte: Intelligenz über die Galaxis bringen. Geistige Panspermie, wir kommen! Lass die mal alle brüten!
Dummerweise hat jemand den Schwarm kaputt gemacht, so dass niemand intelligent wird, aber Peregrin Rhodan findet mächtige Verbündete, am Ende taucht der Messias unterm Sombrero auf und alles wird gut. Halleluja!
Die seriöse Zusammenfassung wird Ihnen wie immer von der Perrypedia serviert.
Was fand ich gut?
Es gab Einiges, um nicht zu sagen Vieles, das mir wirklich gefallen hat in diesem Zyklus. Es folgt eine unvollständige und nicht logische Auflistung:
Alaska! Der Mann mit der Maske, der zu lebenslanger Einsamkeit verurteilt ist, nie sein wahres Gesicht zeigen darf und einen entscheidenden Anteil an der Rettung der Menschheit hat. Stark dargestellt von William Voltz in all seiner Verzweiflung und Einsamkeit, gequält von seinem Pflichtbewusstsein. Alaska ist für mich noch vor Michael Rhodan die stärkste Figur im Perryvesum, die ich bis jetzt kennen lernen durfte. Glaubhaft und von psychologischer Tiefe, wie man sie auf beengten 64 Seiten nicht besser darstellen kann.
William Voltz! Die Geschichte um den Halbtoten Simon, obschon für den weiteren Fortgang der Handlung völlig überflüssig, gehört zum Besten, was ich in der Heftromanserie bisher gelesen habe. Sehr großartig.
Das Konzept, Baby! Endlich wird nach dem Einknicken um Band 450 eine Geschichte zu Ende erzählt. Nachdem der Cappinzyklus für mich von einer gewissen Mutlosigkeit zeugt, indem man mitten im Zyklus urplötzlich wieder zur xten Kopie des MdI-Zyklus umschwenkt (laaaaaaaaangweilig (die Kopien, nicht der MdI-Zyklus)), wird diesmal durchgezogen. Für mich wirkt der Schwarmzyklus trotz seiner relativen Kürze auch nicht abgeschnitten. Schließlich erfolgt das Auftauchen der neuen Protagonisten, die die Wende in der Handlung einläuten, irgendwo in den 530er Bänden und damit ziemlich genau in der Zyklusmitte. Ob improvisiert oder geplant – ich finde den Zyklus gut komponiert.
Die Bedrohung! Perry fliegt nicht irgendwohin und mischt sich in innenpolitische Angelegenheiten, die ihn im Prinzip nichts angehen. Diesmal klingelt die Bedrohung wenig freundlich direkt an der Haustür und kommt die Erde besuchen. Für mich trägt der Schwarmzyklus damit ganz viel Ur-Rhodan in sich. Alle stehen mit dem Rücken zur Wand, die Erde kurz vor der Vernichtung und nur der olle Risikopilot weiß, wie es geht. Das war bei den Fantan so, den Topsidern und jetzt auch im Schwarm. I like!
Das Gedicht auf der LKS von Heft 569 – Das Korps der Cappins! Ich habe Tränen gelacht. Leseempfehlung für alle Besitzer eines Erstauflagenheftes. Ich finde, ein Vortrag dieses Werkes sollte zum Pflichtprogramm eines jeden Cons gehören.
Was fand ich zum Haareraufen?
Jedesmal, wenn H.G. Ewers den Kochlöffel und Tatcher a Hainu seine Kaffeekanne schwang, habe ich abgeschaltet. Natürlich wäre es reizvoll, die Ewers’schen Rezepte auf einem Con nachzukochen, allein die Ente der neun Kostbarkeiten könnte ein Renner werden, aber irgendwann war es für mich zu viel des Guten.
Gleiches gilt für das Duo Tatcher a Hainu und Dalaimoc Rorvic. Nicht, dass mich jemand falsch versteht: Ich bin ein großer Freund der Slapstick, liebe Sancho & Pancho und über manchen Laurel & Hardy Film geht einfach nichts drüber (ganz große Klasse: Towed in a hole – Schiff mit kleinen Löchern). Aber die beiden Kannenfreunde fand ich spätestens ab dem zweiten Auftritt nervig – noch nerviger als Lemy, Melbar und ihre andauernden Beschimpfungen. Und wenn Rorvic fortlaufend als “fetter Albino” bezeichnet wird, ist das bestenfalls nicht lustig, im Grunde aber zutiefst beleidigend.
Nein, Ewers hat mich in diesem Zyklus so gar nicht überzeugt. Dass er mit den letzten zwei Bänden den Zyklus abschließen durfte, ist ein kleiner Wermutstropfen. Aber egal, der Zyklus war mit dem Voltz’schen Mann aus dem Eis ohnehin schon abgeschlossen.
Und warum bitte ändert man zehn Hefte vor Zyklusende das komplette Coverdesign. Ich vermisse den roten Balken unten auf der Seite immer noch. Menno …
Versuch eines Fazits
Ein Leser brachte es auf der LKS von Heft 558 auf den Punkt:
Zu den Bänden ab 500 kann ich sagen: Endlich einmal aus dem alten Trott heraus! Seither (bis Band 499) kämpfte PR mit Waffen und seinen Superschlachtschiffen, nun hat er etwas gefunden, das er mit den Waffen des Geistes besiegen muss. (Quelle: Die Erde im Hypersturm – Perry Rhodan 558, Pabel Moewig Verlag, 1972)
Martin liest sich seit dem 1. Januar 2017 vom ersten Heft an durch die Perry-Rhodan-Heftserie und hat sich vorgenommen, mit dem Heftehaufen ein öffentliches Lesetagebuch zu führen.
Wenn er mit dem Kopf nicht im Weltraum steckt, stromert er mit seiner kleinen Familie durch die Eifel, das Universum und den ganzen Rest.
Na dann erstmal Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss des Schwarm-Zyklus. Jetzt erreichst du ja den Zyklus, der im Allgemeinen eher als Lückenfüller angesehen wird, aber für mich einen hohen nostalgischen Wert hat, da ich hier in die Serie eingestiegen bin und seitdem nicht mehr aufgehört habe (vorher gelesene einzelne Romane zählen nicht).
Leider musst du dich noch weiter mit dem Chaos-Duo herumschlagen, zumindest in den 3-stelligen Heftnummern. Und der in dieser Hinsicht schlechteste Roman der Serie kommt da auch noch irgendwann (ich verrate aber nicht wann ;))
Aber genauso und noch viel länger bleibt der gute Alaska erhalten.
Was den Zyklusabschluss angeht, hatte ich mich mit dem spoilern ja zurückhalten müssen, als es um die Cappins ging. So eine Deus ex machina darf man sich nicht allzu oft erlauben und deswegen…
Der Schwarm-Zyklus sah dann ja auch den aufgehenden Stern von Willi Voltz, was in der stärkeren kosmischen Ausrichtung (Verbreitung von Intelligenz im Universum) klar erkennbar wird. Nach der kommenden kleinen Verschnaufpause (mit dem absoluten Superstoff PEW-Metall , welcher auch heute noch in der Serie eine wichtige Rolle spielt) dreht er dann ja richtig auf.
Ein Fehlgriff war allerdings meiner Meinung nach Sandal Tolk, der dümmliche Rächer. Man kann zwar seinen Wunsch nach Rache durchaus nachvollziehen, aber sein Verhalten und seine Gedanken lassen mich doch stark an seiner Immunität zweifeln. Conan ist da glaubwürdiger.