Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Schlagwort: William Voltz

Zyklusrückblick – Die kosmische Hanse

Eine zähe Seefahrt durchs All

So, nach langer Durststrecke folgte ein dreitägiger Lesemarathon, der nicht nur das Ende von Mission SOL, den Anschluss an die aktuelle Erstauflage, sondern auch das Ende der kosmischen Hanse mit sich brachte. Meine Gedanken zur SOL verfasste ich hier, die Besprechung der aktuellen EA gelingt anderen Bloggern besser (und war auch bisher nur Randerscheinung meines Lesetagebuches), es bleiben also ein paar höchst subjektive Reisenotizen mit den Koggen der kosmischen Hanse.

Worum geht es?

Wim Vandeman sagte es in Mannheim 2011 mit den Worten: „ … Die kosmische Hanse, überhaupt wird alles viel kosmischer.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.

Wie hat es mir gefallen?

Meine Reise durch die Bände 1000 bis 1099 dauert lange, sehr lange. Das ist im Allgemeinen kein besonders gutes Zeichen. Doch der Reihe nach.

Gewarnt war ich durch zahlreiche Reisebegleiter vor den Betschiden. Zu Anfang fand ich diese Bande charmanter Urmenschen durchaus nicht unsympathisch, versprühten sie doch dieses gewisse Marion-Zimmer-Bradley-Gefühl, dass ich auch in den ersten Heften der Mission SOL so gemocht habe. Schnell wird aber klar, dass die Betschiden nicht wirklich viel hergeben, irgendwann überwiegt der Nervfaktor. Und so werden die possierlichen kleinen Raumfahrer für mein Gefühl eine Plage, die viele Bände zu lang nerven darf. Schade!

Überstrapaziert war in meinen Augen auch der „distanzlose Schritt“. Wenn auch nicht neu, so nimmt mir dieses all zu fantastische Wunderding im Hansezyklus doch zu viel Raum ein.Perry hat plötzlich das Potential zum Überallzugleichauftaucher. Das scheint wohl auch einigen der damaligen Autoren zu weit gegangen zu sein; schließlich hat das Ding in Perrys Händen plötzlich eine Verwendungsbeschränkung bekommen. Seltsam. War doch vorher nicht so.

Und die Spoodies hinterließen mich auch einigermaßen ratlos. Intelligenzsymbionthen? Come on! Aber ich fand ja auch schon Midi-Chlorianer eher unersprießlich.

Na, und dass die Raumschiffe der kosmischen Hanse jetzt Koggen heißen, ist nett, wirkt für meine Begriffe aber doch arg aufgesetzt. Aber gut, sei es drum. Zumindest hat der Zyklus in der ersten Hälfte eine durchaus nachvollziehbare Struktur und eine Menge fantastischer Schauplätze. Das ist doch schon mal was.

Spätestens in der zweiten Hälfte des Zyklus konnte ich dieser Struktur nur noch mit großer Mühe folgen. Das war zwar schon während der kosmischen Burgen so, hatte da aber einen völlig anderen Grund. Schien mir im Burgenzyklus die Heftreihenfolge noch einigermaßen willkürlich, so ist es im Hansezyklus die schiere Fülle von Handlungselementen, die mich komplett ratlos hinterlässt. Mit dem Auftauchen von Vamamu wirft Voltz mir eine Idee, eine Andeutung nach der anderen hin, überbordende Fantasie überwuchert eine klare Struktur:

  • Die Pflanze Kritzel – schön, aber warum plötzlich, und warum dann nur so hingeknallt?
  • Handschuhe – Bitte was? Hatten wir nicht schon Augen und Anzüge?
  • Vogelwesen, die Schiffe übernehmen – Ziellos!
  • Die BASIS schwirrt auch noch rum – nachdem die SOL planlos zum Symbionthentransporter degradiert wurde?
  • Dann werden uns die drei ultimaten Fragen hingeknallt – Nette Vorschau, aber es ist doch längst klar, dass Voltz einen Langzeitplan hatte.
  • K.H. Scheer darf Clifton Callamon auftreten lassen, beide wirken ein wenig deplatziert.
  • Eric Weidenburn lässt uns mal einen Blick auf die endlose Armada werfen, da darf der Frostrubin natürlich nicht fehlen.

Aber nun gut, die Betschiden hatten kein Potential für 100 Bände, da musste wohl etwas Füllstoff her. Ich fand das anstrengend.

Willy, wir müssen reden!

Wer meiner Reise folgt, weiß, dass ich Willy Voltz als Autor sehr schätze. Neben der Schöpfung großartiger Einzelromanen (allein „Das Grauen“ war ein fulminanter Serieneinstand) wusste Voltz auch immer, wie man faszinierende Charaktere entwickelt. Alaska Saedelaere ist über jeden Zweifel erhaben und mein erklärter Serienliebling. Aber was wäre die Rhodanserie ohne diese kleinen großen Persönlichkeiten, wie etwa den Halbtoten Simon? Großartig.

Entsprechend gespannt war ich auf Voltzens Expokratur. Die Perrypedia listet ihn von den Bänden 674 bis 1209 als hauptverantwortlichen Exposéautor. Davor ist er in diese Aufgabe reingewachsen und hat für die Zeit nach seinem Tod zahlreiche Konzepte und Ideen hinterlassen.

Mit dem Schwarm beginnt eine spürbare Neuausrichtung der Serie. Die darauffolgenden Zyklen um Konzil, Aphilie, Bardioc und PAN-THAU-RA gehören für mich in der Rückschau zu den Höhepunkten dessen, was ich bisher aus der Rhodan-Serie kenne.

Mit den kosmischen Burgen hatte ich meine liebe Not, höre sie aber gerade noch einmal in der Haenselschen Überarbeitung. In dieser Fassung wächst mein Respekt vor dem Voltzschen Unterfangen, vor Band 1000 möglichst viele lose Enden miteinander zu verknüpfen.

Und in der kosmischen Hanse?

Schwierig. Bei der Lektüre der letzten Bände dachte ich ein wenig an Scheer und M87. Nach den Meistern der Insel folgte auch nur noch eine Kopie oder erfolglose Versuche, unbedingt etwas neues in den alten Strukturen erzählen zu müssen.

Sind wir jetzt wieder an einem ähnlichen Punkt? Hat Willy Voltz seinen Zenit als Expokrat mit Band 999 überschritten? Verzettelt er sich ab Band 1000? Aber da kommen doch noch Armada, Chronofossilien und das alles, was ab Band 1050 angedeutet wird, und einen Großplan deutlich erkennbar macht.

Ich glaube, selten war ich so gespannt und enttäuscht zugleich, wie nach der Lektüre der kosmischen Hanse. Aber in mir wächst die Überzeugung, dass mir der Autor Willy Voltz lieber sein könnte, als der gleichnamige Expokrat. Und das ist doch auch mal eine Erkenntnis.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Zyklusrückblick: Die kosmischen Burgen

Ein hartes Stück Arbeit im Perryversum

Tja, das war ein wilder Ritt über steiniges Gelände, den ich beinahe abgebrochen hätte. Doch was stört mich ein wenig Verwirrung auf einem Weg von über 3000 Heften? Vermutlich wird der folgende Zyklusrückblick aber noch ein wenig subjektiver als alle Rückblicke zuvor.

Das steht drin

Im ganzen Perryversum liegen lose Fäden herum, die aufgeräumt werden müssen, ständig sucht irgendjemand seine Schlüssel, die ein Margor-Schwall hinfort gespült hat, Rhodan wird ziemlich energiegeladen, Atlan verschwindet hinter den Materiequellen, kosmische Burgen spielen nur am Rande mit und am Ende bekommt das ganze so etwas wie eine Struktur. Ein wenig objektiver kann es die Perrypedia.

Das hat mir gut gefallen

Da ich ja gerne über Dinge schreibe, die ich mag, fange ich doch einfach mal hiermit an:

  • Die Handlungsebene um die Orbiter fand ich ganz gut zu lesen. Hat Spaß gemacht.
  • Die kosmischen Dimensionen, die sich auftun, finde ich ziemlich faszinierend. Sind sie doch immer noch die Grundlage für den Rhodan, mit dem ich 2011 in Perryversum eingestiegen bin. Die ersten Auftritte von Materiequellen und Kosmokraten zu lesen, das hat schon was.
  • Atlan wird auserwählt, den Blick hinter die Materiequelle zu tun, nicht Peregrin persönlich. Mal schauen, wie das die Beziehung der beiden beeinflusst.

Das hat mir überhaupt nicht gefallen

Diese Sache um die Zeitpolizei ist bisher immer noch unangefochtener Spitzenreiter meiner persönlichen Rhodan-Flop-Liste. Ob die kosmischen Burgen demnächst diesen Platz einnehmen, ist noch nicht entschieden, dazu später mehr.

Fangen wir mal mit dem offensichtlichen an: Warum musste sich Voltz damals mit seinen Rittern der Tiefe so sehr an Star Wars und den Jedi-Orden ranwanzen? Oder war das eine reine Marketingentscheidung? Rätselhaft. Denn eigentlich betritt in diesem Zyklus genügend faszinierendes Personal die Bühne. Da hätte es so eine Ritter-Kopie nicht gebraucht.

Und dann ist da die Sache mit den losen Fäden, die Meister Voltz vor Band 1000 sicherlich so weit wie möglich aufrollen wollte. Verständlich. Ist in NEO vor Band 200 ja auch passiert. Aber muss man das denn dergestalt machen, dass die gefühlt 57993 offenen Handlungsfäden im Wochenrhythmus durchgewechselt werden, dass einem spätestens nach 7 Heften schwindelig vor fehlendem Überblick wird? Nee, das war nix! Im letzten Viertel des Zyklus, wenn es richtig kosmisch wird, da kommt Struktur in die Sache. Aber vorher? Neee, geh weg!

Aber, bevor ich die Sache endgültig in Bausch und Bogen verdamme, bekommen die Burgen noch eine Chance. Denn vielleicht ist Hubert Haensel ja mein Burgen-Lieblingsautor. Vielleicht wird der Zyklus ja lesbarer durch die neue Anordnung der einzelnen Hefte in den Silberbänden. Mal abwarten. Ich werde einfach mal zwei, drei Silbereditionen hören und dann entscheiden.

Nachtrag:

Perry als Schwiegervater der griechischen Fruchtbarkeitsgöttin war mir dann doch ein bisschen zu sehr over the top.

Mein Lieblingsheft

Nach langer Zeit gab es mal wieder ein Heft, dass für meinen Geschmack aus der Masse herausstach. Band 982 – Der Auserwählte von William Voltz. Das Heft bietet nicht nur wieder eine feine Wettstreit-Geschichte zwischen Rhodan und Atlan (Wir erinnern uns an die Sache mit dem berühmten Wasservers beim ersten Aufeinandertreffen der beiden.), vielmehr nutzt der Expokrat hier auch die Gelegenheit, mal einige Zusammenhänge kosmischer Größe zu erläutern. Habe ich gern gelesen.

© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Wenn Johnny Bruck dann noch ein so starkes Titelbild der beiden wettstreitenden Heroen schafft, rundet das die ganze Sache sehr harmonisch ab. Gelbe Raumanzüge, grimmige Gesichter, im Hintergrund ein Technodings mit Weltraum. Schön!

Interessant wäre es zu erfahren, wie der Ausgang des Bandes auf die damaligen Leser gewirkt hat. Wie groß war die Überraschung, dass Atlan und nicht Herr Rhodan persönlich die Einladung der Kosmokraten erhalten hat? Ich war ja durch die Erlebnisse im atopischen Tribunal vorgewarnt, also wenig überrascht.

Fazit

Ralf, der Chefheftehaufenspoilerant, hat mich ja schon vorgewarnt, dass um Band 1000 herum die härteste Lesephase kommen wird. Hart fand ich in den kosmischen Burgen weniger das Kosmogeschwurbel, das ließ sich mit entsprechender Ausgleichsliteratur ganz gut ertragen. Hart fand ich die über weite Teile für mich nicht erkennbare Struktur, die ich einfach mal auf die Aufräumarbeiten vor Band 1000 schiebe. Besagter Jubiläumsband liegt gerade auf meinem Tisch, dafür nehme ich mir etwas Zeit. Danach werde ich mal schauen, was die kosmische Hanse für eine Organisation ist.

Zyklusrückblick: Das Konzil Kroiterfahrn for Resident!

Wow, das ging schnell. Das Konzil ist Geschichte, oder es fängt gerade erst an? Egal, mit Band 700 muss ein Zyklusrückblick her.

Das steht drin

Seit einem netten kleinen Schachspiel wissen die Terraner, dass es da draußen mehr gibt, als sie sich vorstellen können und treffen die nötigen Vorbereitungen (mal wieder). Wohl getan, denn schon bald taucht ein übler Schurke mit dem schönen Namen Hotrenor Taak auf, erklärt sich zum Obermotz, macht Perry zum Hilfsobermotz und will Atlan beseitigen, weil der was gegen Motzigkeit hat.

Perry rettet seinen Kumpel und, wie sollte es anders sein, mal wieder die Erde. Nach dem erprobten Umweg durch eine kleine Zeitblase, stürzt die Erde durch einen frisch gefundenen Sonnentransmitter, und ich erreiche den Zeitpunkt, an dem ich beim Lesen denke: “Wow, das kann nur Perry. Der Todesstern ist kalter Kaffee.”

Natürlich taucht die Erde, samt lunarer Telefonzentrale, nicht am gewünschten Ort auf, so dass Perry und seine Kumpels ziemlich planlos durch einen Mahlstrom der Sterne eiern. In der Milchstraße zeigt Hetroner Taak ganz kurz, was Phase ist und zaubert allerlei Hilfsschurken aus dem Hut, von denen einer gar nicht so schurkig sind, weswegen er nur zwei Hefte mitspielen darf.

Währenddessen mischt sich Perry  fast schon traditionsgemäß in einen innenpolitischen Konflikt ein, kann die Situation im Mahlstrom aber nicht so auflösen, wie schon mehrfach zuvor gezeigt. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich den Umständen zu fügen und Terra um eine frisch gefundene Sonne kreisen zu lassen. Der Gott aus der Maschine bleibt aus. Halleluja!

Das hat mir nicht gefallen

Ich zieh die Meckerei mal vor, weil es wenig gab, was mir in diesem Handlungsabschnitt nicht zugesagt hat. Einzig direkt nach dem Eintreffen der Erde im Mahlstrom las sich die Handlung ein wenig wie eine Nummernrevue mit dem Planeten der Woche. Klar müssen sich Perry und seine Gesellen erst einmal umschauen, und außerdem tauchen ja recht bald die Ploohns auf, sodass die Handlung wieder Fahrt aufnimmt.

Das hat mir gefallen

Das Ende! – Perry ist zum ersten Mal am Boden zerstört und hängt so richtig am Fliegenfänger. Kein Gott aus der Maschine, kein Ovaron, kein mächtiger Verbündeter, der gaaaanz zufällig vorbeischaut. Ein erfrischender Dank an die damalige Expokratur!

Der Bruch mit alten Mustern! – Perry wird durch Zeus in den innenpolitischen Konflikt der Ploohns hineingezogen und kann diesmal nicht den großen Zampano machen. Vielmehr bleibt ihm am Ende keine Wahl, will er seine Heimatwelt nicht vernichten. Das war erfrischend und dramaturgisch stark. Den Schluss habe ich gern gelesen.

Kurt Mahr! – Mit seinen frühen Sachen konnte, und kann ich immer noch nicht viel anfangen. Zuviel Technikblabla, oft sehr autoritär, zu sehr Scheer-Kopie. Aber dieser ganze Handlungsblock um das “Raumschiff Terra”, seinen Flug durch den Sonnentransmitter und sein Einschwenken in die neue Umlaufbahn – das war großartig. Ich glaube nicht, dass ich einem anderen Autor das so abgenommen hätte.

Die Konzeption! – Der Zyklus ist von der Anlage her eine runde Sache und fühlt sich doch “nur” als eine Art Auftakt an. Ein Auftakt, der zugleich Elemente vorangegangener Zyklen wieder aufgreift und Zusammenhänge aufzeigt. Das macht “Das Konzil” bis jetzt (ja, da stehen noch ein paar Regalmeter rum) zu meinem Lieblingszyklus.

Kroiterfahrn! – Ich mag solche Figuren. Mengen nur kurz mit, sind aber richtig gut gezeichnet und bringen ihre eigene Geschichte mit. Und wenn sie dann von Johnny Bruck noch so schön porträtiert werden … hach …

Fazit

Um das abschließende Urteil können sich die Unsterblichen persönlich kümmern:

“,Wir stecken ziemlich in der Klemme, Alter!” sagte Bull.

“Mhm!” machte Rhodan.

“Manchmal”, sinnierte Bull, “überlege ich, wie es wäre, wenn wir wieder losschlagen würden. Nur du und ich, so wie es früher war.”

“Es wird nie wieder sein wie früher. Die Vergangenheit ist eine Sentimentalität, und die Zukunft ist eine Ungewißheit.”

(Quelle: Der letzte Magier, Perry Rhodan 655, Verlag Pabel Moewig, 1974)

Zyklusrückblick – Das Kosmische Schachspiel Rhodan gegen sich selbst und ich gegen den Nullzeit-Deformator

Einer der wenigen erfreulichen Umstände, wenn man zwei Wochen so richtig auf dem Maul liegt, ist die Tatsache, dass man plötzlich sehr viel Zeit für die Lektüre hat. Und so wundert es mich nicht, dass ich zum Ende dieses Monats den dritten Zyklusrückblick schreiben kann. (Na gut, ein wenig spielt da auch der Umstand mit rein, dass ich es mit eher kürzeren Handlungsabschnitten zu tun hatte.)

Was steht drin?

Letztens hat ja mal wieder jemand befürchtet, dass die im CERN ein schwarzes Loch produzieren, das uns alle ganz schlimm verschluckt. Perry Rhodan und seine Kumpels beweisen direkt zu Beginn des Handlungsabschnitts, dass so etwas extremst realistisch ist.

Da Perry natürlich der strahlende Held ist, belässt er es nicht bei einem schwarzen Loch, sondern schleudert sich durch ein verunglücktes Experiment selbst in ein finsteres Paralleluniversum, in dem zwar niemand einen Knebelbart trägt, aber dennoch alle sehr, sehr fies sind. Der einzige Weg zurück für Herrn Rhodan ist der Kampf gegen sein böses ich, da die Terraner nur Spielfiguren in einem kosmischen Schachspiel zweier Superintelligenzen sind.

Wieder zurück, muss sich der Großadministrator mit einer Seuche auseinandersetzen, die Anfangs eigentlich recht nett zu sein scheint. Alle sind nämlich auf einen Schlag sehr tiefenentspannt und frönen ihren Hobbies. Toll!

Dummerweise schlägt das Paradies recht schnell in die Hölle um, und den Autoren fiel nichts anderes ein, als mal wieder einen Nullzeit-Deformator aus der Rumpelkammer zu holen. (An dieser Stelle schrie Herr Haufen laut vor Verzweiflung auf, da er ja bekennender Freund dieses Wundermaschinchens ist. Nicht.) Niemand weiß nach dem einsatz der Wundermaschine mehr von irgendeiner PAD-Seuche, aber der nächste Zug im Schachspiel ist gelaufen.

Mittlerweile sollte ja hinlänglich bekannt sein, dass Peregrinus relativ unsterblich ist, verdammt relativ unsterblich. Wie verdammt relativ unsterblich er wirklich ist, darf der Held im nächsten Schachzug beweisen. Aus wenig nachvollziehbaren Gründen wird sein Hirn in eine weit, weit entfernte Galaxis gestrahlt, wo der Großadministrator in verschiedenen Spenderkörpern genau das tut, was er am besten kann: Er mischt sich ungefragt in die Innenpolitik anderer Zivilisationen ein. Zum Dank dafür bekommt das Superhirn nach einer Reihe furioser Abenteuer die Möglichkeit, wundersam und problemlos in heimische Gefilde zurückzureisen.

ES wird von einer noch höheren Macht zur Siegerin des Schachspiels erklärt und darf den Terranern fortan weiter auf den Zwirn gehen.

Was fand ich gut?

Der Aufbau! Die Schachspielanalogie sorgt dafür, dass wir hier drei Kurzzyklen zum Preis von einem bekommen, alles zusammengehalten durch zwei sich streitende Superintelligenzen. Schön.

Das Paralleluniversum! Ein Klassiker der Science Fiction Literatur darf natürlich auch bei Perry Rhodan nicht fehlen. Klar, so ein paar logische Ungereimtheiten sind zum Drüberweglesen wie gemacht. Das ist wie mit den Logiklöchern in Star Wars. Das gehört so.

Rhodan gegen Rhodan! Statt sich immer neuen Superschurken zu stellen, tritt der Held diesmal gegen sich selbst und seine verschiedenen Inkarnationen an. Natürlich ist er immer besser, stärker und schöner als er selbst. Logisch.

Der kosmische Funke! Hach, endlich geht die Tür auf, weg vom üblichen Schema. Es ist faszinierend zu lesen, wie alles losgeht mit ES, dem Universum und dem ganzen Rest. Willy Voltz for Großadministrator.

Was fand ich mau?

Himmelherrgottsakrament! Packt den verdammten Nullzeitdeformator endlich zu Bobby Ewing in die Duschzelle. Es nervt! Ernst Ellert aus dramaturgischen Gründen ins Nirvana schießen, aber das Ding immer wieder rauskrammen. Laaaaaangweilig!

Und so insgesamt?

Das kosmische Schachspiel habe ich gern gelesen – ein übersichtlich strukturierter Zyklus mit nett zu lesenden Romanen, ohne größere Ausreißer nach oben oder unten.  Mein persönlicher Höhepunkt war Band 622 – Gehirn in Fesseln.

Schön war die Anknüpfung an frühere Zyklen durch kleine Anspielungen oder Nebenfiguren. Zum schnellen Lesetempo trug neben der eingangs erwähnten Lesezeitseuche sicherlich auch mein Eindruck bei, dass es sich beim Kosmischen Schachspiel um einen Übergangszyklus zu handeln scheint. Spannende und leicht zu lesende Weltraumabenteuer werden ergänzt durch etwas ganz neues, etwas kosmisches. Und da bin ich Heft für Heft verdammt gespannt gewesen, wie es da nun weitergeht – im Konzilszyklus.

 

Zyklusrückblick – Der Schwarm

Tadaaa, seit gestern Abend hat der Schwarm das heimische Lesezimmer verlassen. Nach einer längeren Pause um Band 519 herum, habe ich gestern Heft 569 gelesen  und blicke fortan den Altmutanten ins Auge. Im Folgenden Versuche ich im Groben festzuhalten, wie mir die Perry-Rhodan-Hefte 500 bis 569 gefallen haben.

Was steht drin?

Alle bekloppt, außer Onkel Peregrin. Durch eine Anhebung der Gravitationskonstante (Was? Wie? Warum? Egal!) sind auf einen Schlag alle Menschen, mit Ausnahme einiger weniger Immuner, komplett blödsinnig geworden. Natürlich gehören auch Perry und seine Kumpels zu diesen Ausnahmeerscheinungen. Denn nur so können sie beobachten, wie sich ein mysteriöser Schwarm der Erde nähert und System für System fein säuberlich plättet. Die Terraner stehen mal wieder mit dem Rücken zur Wand, aber diesmal so richtig. Doch es gibt Hoffnung und eine Kaffeekanne.

Nachdem irgendwelche Übermenschen unmotiviert aufgetaucht, planlos durchs Bild gelatscht und dann vom Schwarm beiläufig abgemurkst wurden, kann der Kampf beginnen. Es geht munter hin und her, wir erfahren, was der Schwarm ist, dass da irgendjemand Eier ausbrütet, und dabei eine Strahlung abgibt, die die Beherrscher des Schwarms wenig mögen, die aber scharf auf die Eier sind und dass Frickelei an der Gravitationskonstante offenbar mit der Intelligenz zusammenhängt. Denn das ist es, was der Schwarm eigentlich möchte: Intelligenz über die Galaxis bringen. Geistige Panspermie, wir kommen! Lass die mal alle brüten!

Dummerweise hat jemand den Schwarm kaputt gemacht, so dass niemand intelligent wird, aber Peregrin Rhodan findet mächtige Verbündete, am Ende taucht der Messias unterm Sombrero auf und alles wird gut. Halleluja!

Die seriöse Zusammenfassung wird Ihnen wie immer von der Perrypedia serviert.

Was fand ich gut?

Es gab Einiges, um nicht zu sagen Vieles, das mir wirklich gefallen hat in diesem Zyklus. Es folgt eine unvollständige und nicht logische Auflistung:

Alaska! Der Mann mit der Maske, der zu lebenslanger Einsamkeit verurteilt ist, nie sein wahres Gesicht zeigen darf und einen entscheidenden Anteil an der Rettung der Menschheit hat. Stark dargestellt von William Voltz in all seiner Verzweiflung und Einsamkeit, gequält von seinem Pflichtbewusstsein. Alaska ist für mich noch vor Michael Rhodan die stärkste Figur im Perryvesum, die ich bis jetzt kennen lernen durfte. Glaubhaft und von psychologischer Tiefe, wie man sie auf beengten 64 Seiten nicht besser darstellen kann.

William Voltz! Die Geschichte um den Halbtoten Simon, obschon für den weiteren Fortgang der Handlung völlig überflüssig, gehört zum Besten, was ich in der Heftromanserie bisher gelesen habe. Sehr großartig.

Das Konzept, Baby! Endlich wird nach dem Einknicken um Band 450 eine Geschichte zu Ende erzählt. Nachdem der Cappinzyklus für mich von einer gewissen Mutlosigkeit zeugt, indem man mitten im Zyklus urplötzlich wieder zur xten Kopie des MdI-Zyklus umschwenkt (laaaaaaaaangweilig (die Kopien, nicht der MdI-Zyklus)), wird diesmal durchgezogen. Für mich wirkt der Schwarmzyklus trotz seiner relativen Kürze auch nicht abgeschnitten. Schließlich erfolgt das Auftauchen der neuen Protagonisten, die die Wende in der Handlung einläuten, irgendwo in den 530er Bänden und damit ziemlich genau in der Zyklusmitte. Ob improvisiert oder geplant – ich finde den Zyklus gut komponiert.

Die Bedrohung! Perry fliegt nicht irgendwohin und mischt sich in innenpolitische Angelegenheiten, die ihn im Prinzip nichts angehen. Diesmal klingelt die Bedrohung wenig freundlich direkt an der Haustür und kommt die Erde besuchen. Für mich trägt der Schwarmzyklus damit ganz viel Ur-Rhodan in sich. Alle stehen mit dem Rücken zur Wand, die Erde kurz vor der Vernichtung und nur der olle Risikopilot weiß, wie es geht. Das war bei den Fantan so, den Topsidern und jetzt auch im Schwarm. I like!

Das Gedicht auf der LKS von Heft 569 – Das Korps der Cappins! Ich habe Tränen gelacht. Leseempfehlung für alle Besitzer eines Erstauflagenheftes. Ich finde, ein Vortrag dieses Werkes sollte zum Pflichtprogramm eines jeden Cons gehören.

Was fand ich zum Haareraufen?

Jedesmal, wenn H.G. Ewers den Kochlöffel und Tatcher a Hainu seine Kaffeekanne schwang, habe ich abgeschaltet. Natürlich wäre es reizvoll, die Ewers’schen Rezepte auf einem Con nachzukochen, allein die Ente der neun Kostbarkeiten könnte ein Renner werden, aber irgendwann war es für mich zu viel des Guten.

Gleiches gilt für das Duo Tatcher a Hainu und Dalaimoc Rorvic. Nicht, dass mich jemand falsch versteht: Ich bin ein großer Freund der Slapstick, liebe Sancho & Pancho und über manchen Laurel & Hardy Film geht einfach nichts drüber (ganz große Klasse:  Towed in a hole – Schiff mit kleinen Löchern). Aber die beiden Kannenfreunde fand ich spätestens ab dem zweiten Auftritt nervig – noch nerviger als Lemy, Melbar und ihre andauernden Beschimpfungen. Und wenn Rorvic fortlaufend als “fetter Albino” bezeichnet wird, ist das bestenfalls nicht lustig, im Grunde aber zutiefst beleidigend.

Nein, Ewers hat mich in diesem Zyklus so gar nicht überzeugt. Dass er mit den letzten zwei Bänden den Zyklus abschließen durfte, ist ein kleiner Wermutstropfen. Aber egal, der Zyklus war mit dem Voltz’schen Mann aus dem Eis ohnehin schon abgeschlossen.

Und warum bitte ändert man zehn Hefte vor Zyklusende das komplette Coverdesign. Ich vermisse den roten Balken unten auf der Seite immer noch. Menno …

Versuch eines Fazits

Ein Leser brachte es auf der LKS von Heft 558 auf den Punkt:

Zu den Bänden ab 500 kann ich sagen: Endlich einmal aus dem alten Trott heraus! Seither (bis Band 499) kämpfte PR mit Waffen und seinen Superschlachtschiffen, nun hat er etwas gefunden, das er mit den Waffen des Geistes besiegen muss. (Quelle: Die Erde im Hypersturm – Perry Rhodan 558,  Pabel Moewig Verlag, 1972)

 

 

Aktuelles Lieblingsheft

Ach, und noch was sehr Subjektives:

Norbet Fiks hat mich ja letztes Jahr im SOL-Interview nach meinen Lieblingsheften gefragt. Da hab ich ja noch kaum was gelesen gehabt.

Mittlerweile führe ich in der Seitenleiste ja die Liste meiner Lieblingshefte. Aktueller Liebling ist da gerade Band 501 – In der Betonwüste. Allein die Figur des halbtoten Simon, erdacht von Herrn Voltz … sehr großartig. Irgendwie transportiert der Roman bei mir Maddrax-Feeling, lange bevor es Maddrax überhaupt gab.

Ich mag den Schwarmzyklus jetzt schon, merkt man das?

© 2024 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑