Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Kategorie: In eigener Sache (Seite 2 von 7)

Neugkeiten rund um den Heftehaufen und Dinge die mich auf meiner rhodanistischen Lesereise bewegen.

Tag-und-Heft-Gleiche

Zu Beginn meiner Lesereise vor 1610 Tagen pendelte sich relativ schnell das Maß von einem Heft pro Tag ein. Mal eins mehr, mal eins weniger. Eine schöne Routine.

Dann stellte sich mein Leben mehrfach vom Kopf auf die Füße und wieder zurück, und das wars dann ganz schnell mit irgendwelchen Routinen. Schneller als ich lesen konnte, lag ich knapp 300 Hefte zurück. Im Grunde egal, weil: meine Reise, mein Tempo.

Aber ganz so einfach geht es wohl doch nicht, teilte das mir innewohnende Amt für routiniertes Lesen und wiederkehrende Freuden mit: Ein Heft am Tag ist gut für die Gesundheit. Als Konsequenz legte ich einen kleinen Zwischensprint ein und vermelde heute froh und zufrieden:

An Tag 1610 nehme ich mir das Perry-Rhodan-Heft 1610 vor!

Bis dann, bin lesen.

Rettet Rhodan

Perry Rhodan NEO abzugeben

Aktualisierung: Rhodan ist gerettet! Die Hefte haben einen neuen Regalplatz gefunden! Der folgende Artikel dient also nur noch zu Lesereisendokumentationszwecken.

Vor einiger Zeit hat mich ein Karton Perry-Rhodan-NEO Hefte heimgesucht. Da ich alle Hefte habe, freuen sie sich sicher über einen neuen Besitzer oder eine Besitzerin.

Folgende Hefte sind dabei

  • Kampfzone Erde: Band 99
  • Die Methans: Bände 105,106,108,110
  • Die Posbis: Bände 112 bis 114 und 117 bis 120
  • Arkons Ende: Bände 121, 123 bis 125, 127 bis 129
  • Meister der Sonne: Bände 131 bis 134 und 137 bis 139
  • METEORA: Bände 140, 142, 145 bis 149
  • Die zweite Insel, Bände 153, 154, 157, 159
  • Mirona: Bände 168 bis 170
  • Die Blues: Bände 173, 174, 176, 178 bis 180
  • Die Allianz: Bände 182 bis 190
  • Die Bestien: Bände 191 bis 192 und 195 bis 197
  • Die Solare Union: Bände 200 bis 203, 205, 206, 208, 209

Zustände

Sagen wir mal so: Die Hefte wurden vom Vorbesitzer (den ich nicht kenne) intensiv gelesen. Eselsohren und Knicke sind dabei, Rauch ist zum Glück keiner zu riechen. Außerdem ist keiner der Zyklen vollständig.Als Sammler würde ich sagen: Es taugt, um die Texte zu haben oder um Lücken zu füllen.

Und wat is mit de Kohlen?

Geld will ich dafür keins. Wer mag, kann die Hefte bei mir abholen (kontaktlos, keine Frage), bis zum nächsten Con warten (Ja, ich gebe die Hoffnung nicht auf), mir das Porto zukommen lassen … denkt euch was aus. Wer möchte, darf der BrühlConKasse natürlich gern einen kleinen Obulus stiften (ihr erinnert euch an dieses kleine rhodanistische Treffen mit Essen, kleinem Programm und freiem Eintritt?)

Wer mag, kann natürlich Einzelhefte bekommen, dann muss ich den Artikel eben anpassen.

Und wenns keiner will?

Na, dann wird der Büchertisch am nächsten BrühlCon eben etwas größer. Irgendwann werden wir uns schon wieder treffen dürfen. Bis dahin: Gehabt euch wohl.

Aktualisierung: Falls du in der Mitte angefangen hast zu lesen – die Hefte haben ein neues Zuhause gefunden und sind nicht mehr zu haben.

Der Heftehaufen erwacht aus dem Winterschlaf

Irgendwann ist dann auch mal Schluss mit Pause

Hallo zusammen, ein gutes neues Jahr, schönen Karneval gehabt zu haben und demnächst auch mal frohe Ostern. Nachdem mich heute ein Brief und ein Kommentar erreicht haben, ob ich denn noch schreiben, habe ich diese beiden Zeichen erkannt, die Gelegenheit beim Schopfe und … ach … machen wir es kurz: Hier bin ich wieder!

Was war denn los?

Tja, was war los? Was soll ich sagen … Das Perryversum ist ein tolles Universum, aber komischerweise lebe und schreibe ich in einem anderen, mit teilweise anderen Gesetzen.

Da gibt es zum einen diese wirklich belastende Seuche, die ein paar ziemlich grundlegende Regeln zerschlägt, wenn man mit Familie zusammenlebt. Familie geht in solchen Zeiten vor, da bleibt dann einfach weniger Zeit zum Lesen.

Außerdem ist da noch der Ponyhof, auf dem ich mittlerweile ein wenig Zeit verbringe. Immerhin muss der Rubel ja irgendwie auch rollen, um die Sammelleidenschaft und andere Notwendigkeiten zu befriedigen. Wer mag, kann ja mal vorbeischauen. Ist schön da.

Und dann ist da, so ehrlich muss ich sein, eine akute Leseunlust am Werk – zumindest eine, die sich auf Belletristik bezieht. Aber, ich habe gestern schon wieder die aktuelle Kiste rausgekramt. Das nächste Zeichen … 😉

Und wie weiter?

Mal schauen, wann ich die Kiste mit den Romanen wieder aufmache. Ich peile mal das Wochenende an, um den Cantaro-Zyklus zu beenden. Allerdings ist das Perryversum für mich ohne das Fandom nicht vollständig. Und irgendwie können für mich die vielen wirklich guten digitalen Treffen das echte Auge-in-Auge nicht ersetzen. Ich mag wieder nach Köln, Garching, Brühl …

Aber das wird schon wieder kommen. Ein bisschen Geduld noch..

Und was war jetzt mit dem Brief?

Der wundervolle Christian Wöhler plant eine Videoreihe über klassische Heftromane. Hier gibt es das Einführungsvideo:

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Christian spricht über Heftromane

Passend dazu habe ich einen recht dicken und wundervollen Brief mit galaktischem Inhalt bekommen:

Christians Videopaket

Galaktischten Dank, mein Freund. Es wird Zeit, dass wir uns endlich wiedersehen.

Jahresrückblick 2020

Was für ein Jahr geht zu Ende … Volker und ich haben uns dazu mal ein paar Gedanken gemacht:

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

In diesem Sinne: Möge die Zentrumspest im Jahr 2021 von uns Ablassen und wieder Begegnungen außerhalb von Trivid und Messingspielen möglich machen. Bis dahin: Ad Astra und bis hoffentlich sehr bald.

Ausflug in eine weit entfernte Galaxis

Das ein oder andere Mal habe ich hier ja schon über Nachwuchsförderung geschrieben. Perry Rhodan Hörspiele mit meiner Tochter und solche Dinge. Kulturelle Bildung ist nun mal wichtig. Und macht Spaß.

Aber selbigen mal beiseite: Wer, wenn nicht wir Eltern können Kinder an Science Fiction Literatur heranführen? Doof finden können sie es ja immer noch. Bei Star Wars hatte ich mit dem Dooffinden relativ wenig Zweifel, auch wenn das streng genommen keine Literatur ist. Aber ich finde, “Märchenfilm” deckt die Sache ganz gut ab.

Also: Star Wars mit zwei zehnjährigen Damen und meine Eindrücke davon.

Natürlich gab es, wie sollte es anders sein, zum Start die Episoden 4 bis 6. Mit 7 bis 9 habe ich selbst meine liebe Not, Episode 1 ist ein netter Kinderfilm, aber spätestens die Verwandlung von Anakin in Vader ist definitiv keine Szene für die Altersgruppe. Und außerdem ist der Beginn mit Episode 4 ja nun unbestreitbar die einzige richtige Reihenfolge. Sagt man so. Und die Neuauflagen sind sowieso …

Moooment!

Zuerst einmal habe ich die beiden beneidet, diese Filmklassiker mit völlig unschuldigen Kinderaugen zu sehen. Hand aufs Herz: Uns Erwachsenen gelingt das nicht mehr. Wir sehen diese Filme entweder bewusst mit Erwachsenenaugen, oder, was sicherlich nicht selten ist, durch eine verklärte Kindheitsbrille. (Die Parallele zu den bekannten “Altlesern im Perryversum mache ich nicht auf. Das kann der geneigte Leser selber.)

Ich habe an drei Abenden zwei Kinder erlebt, denen es egal ist, ob Han zuerst geschossen hat, ob special effects anders aussehen, als auf der VHS-Version und ob Han Jabba auf den Schwanz tritt. Für die Kinder stand die Geschichte um die Rettung einer verdammt coolen Prinzessin im Vordergrund, eine Liebesgeschichte, und die Entwicklung eines jungen Ritters, der am Ende seinen Vater erlöst.

Auf eine Stelle, die unter Fans wahnsinnig umstritten ist, habe ich allerdings durch die Kinderaugen einen neuen Blick bekommen, und dafür bin ich sehr dankbar. Ich rede vom Ende der Episode 6. Große Feierlichkeit allerorten und am Ende tauchen drei Machtgeister auf: Yoda, Obi Wan und Anakin. MIT FALSCHEM SCHAUSPIELER! FREVEL!

Nein. Eben genau nicht mit falschem Schauspieler. Ich übergebe an Kinder-O-Ton: “Luke hat seinen Vater erlöst. Dann kann er wenigstens als Machtgeist wieder zu Anakin werden.”

Und Anakin ist nun mal? Genau Hayden Christensen.

Insofern: Danke Kinder für diese kleine Augenöffnung und einen unschuldigen Blick auf einen feinen, kleinen Märchenfilm. Die Episoden 1 bis 3 schauen wir dann später mal 😉

Oh, the times they are a changing

Veränderter Lebensrhythmus bringt veränderte Lesegewohnheiten

So, nun ist es also so weit, ich scheine mich ein paar Veränderungen auf meiner Reise einstellen zu müssen. Aber so ist das wohl, wenn sich an den Rahmenbedingungen etwas ändert. Doch der Reihe nach.

Manchmal passieren Dinge im Leben

Zu Beginn meiner Reise hatte ich sehr viel Ruhe und Muße, mein Leben ziemlich gut um meine Leselust zu organisieren. Maßgeblich hierbei waren vor allem gesundheitliche Gründe. In dieser Phase hieß es: Karton her, Hefte raus und Lesen, was das Zeug hält. Und das, mit allem, was zum Heft dazugehört: Papiergeruch, Papiergeräusch, Kleinanzeigen, LKS, Risszeichnungen, farbige Cover … der volle Genuss. Ja, ich bin fast gewillt, eine Parallele zum Hören einer Schallplatte zu ziehen: Hinsetzen, bewusst die Platte auflegen, Knistern, Rauschen, ein großes Cover … der volle Genuss eben.

Manchmal reicht die Zeit nicht für Vinyl

Es liegt auf der Hand, dass solch ein Lesegenuss die gebührende Zeit einfordert. Und zwar zu Recht. Ein Romanheft ist schließlich ein Gesamtkunstwerk – auf seine Art.

Tja. Dann stehst du da, merkst kaum, dass du immer weniger Zeit für das liebgewordene Ritual findest und du sagst: “Morgen lese ich wieder.” Morgen sagst du dasselbe, übermorgen auch … Eine Spirale des Nichtlesens setzt ein.

Dieser Phase folgte eine sehr lange Nichtlesephase, in der mir nichts gefehlt hat. Die Verbindung zu Rhodan war ja durch die Kontakte im Fandom immer da. Auch eine sehr intensive Hörspielphase hat mir über weggebrochene Leserituale Ende 2019, Anfang 2020 hinweggeholfen. Aber irgendwie ist Lesen doch etwas anderes, als hören und quatschen.

Nur für den schnellen Kick zwischendurch

Und dann ist es passiert! Ich erwischte mich dabei, einen Heftroman in elektronischer Form erworben zu haben. Immerhin ist mein Lesegerät für solcherlei Dateien wasserdicht, was ganz neue literarische Entspannungsformen zulässt.

Der Weg aus der Nichtlesespirale heraus weist gewisse Parallelen zum Hineinweg auf: Du kaufst ein ebook, und sagst, dass du morgen wieder Papier nimmst, du kaufst ein zweites und sagst … zum Glück gibt es ja die praktischen Zykluspakete mit 50 Heften.

Und so erwuchs aus dem schnellen Kick für zwischendurch die Grundlage für eine rasante Hefteaufholjagd im Sommer 2020. Wer ein wenig mitgelesen hat, weiß auch, dass ich mit den Heften vor Band 1400 ein paar Probleme hatte. Insofern war ich ganz froh, durch diese Serienphase recht schnell durchpflügen zu können

Seit ich bei den Cantaro bin, hat sich meine Leseroutine offenbar noch einmal ein wenig geändert: Unter der Woche hält der Ebook-Reader her, am Wochenende, oder an Tagen mit mehr Zeit, lege ich dann sozusagen die Vinylplatte auf und genieße das wundervolle Kulturgut “Heftroman” mit allen Sinnen. Mitunter habe ich mich auch schon dabei erwischt, bei einem bereits gelesenen Roman nur die LKS oder die Extrateile analog zu lesen. Macht auch Spaß!

Digital ergänzt analog

Ich denke, dass ich mit dieser Lösung einen guten Kompromiss gefunden habe, der mir meine tägliche Dosis Rhodan und das sinnliche Erlebnis des Papierheftes ermöglicht. Im Moment bin ich gespannter den je, in welchen Bahnen sich meine Reise in Zukunft bewegen wird.

P.S.: Noch eine winzige Veränderung hat sich ergeben. Der Liveticker auch meinem Blog war schon lange nicht mehr live. Darum habe ich ihn kurzerhand abgeschafft. In Zukunft ist da nur noch der gerade leseaktuelle Zyklus gelistet.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑