Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Kategorie: Planetenromane

Orkan im Hyperraum

Das Lard lässt die Hosen runter und Rorvich trinkt Kaffee

Wohlan, der PAN-THAU-RA-Zyklus ist Geschichte, das letzte Hörbuch gehört – Zeit für einen Rückblick auf mein Hörabenteuer.

Das steht drin

Das Alles-Rad wird gestoppt, kosmisches Gerümpel enthüllt, Laire zeigt sein Gesicht, allerdings nicht ganz und mein Lieblingspärchen nervt das Perryversum weiter nach Kräften. Hubert Hänsel stellt ein paar Hefte um und am Ende stehen ein paar kosmische Burgen. Erklärt wird alles erst im ersten Band des nächsten Zyklus.

So ist es verpackt

Orkan im Hyperraum – © Eins A Medien GmbH, Köln

Konsequent verzichte ich auf Regalware, sodass mir wieder nur das Downloadcover zur Verfügung steht. Es zeigt das abgewandelte Covermotiv des Heftes 898, wobei mir die Farbkorrekturen und das quadratische Format mal wieder besser gefallen, als die Originalabbildung. Einen gewissen Retrocharme versprüht der goldene Roboter, der wohl Laire sein soll. Stellt sich mir die Frage, ob Roboter zu dieser Zeit generell Gold zu sein hatten, um es mit dem ollen Philosophen aus Star Wars aufnehmen zu können. Egal, die Bauform ist schön rhodanesk.

So hat es mir gefallen

Da PAN-THAU-RA so ein kleiner schnuckeliger Zyklus ist, könnte es sein, dass sich jetzt hier ein paar Sachen zwischen letztem Silberband und ganzem Zyklus vermischen. Auch stellt die Reihenfolge der vorgebrachten Argumente keinerlei Wertung dar.

Dass mir Dalaimoc und sein Kumpel samt Kaffeekanne gehörig auf den Zwirn gehen, muss ich nicht betonen, weswegen ich auch nicht über die genervte Langeweile berichte, die mich beim Hören gewisser Passagen überkam.

Wo sie gerade sagen “hören”: Ich habe mir Rhodan wirklich sehr gerne vorlesen lassen, allerdings wäre es noch stimmiger gewesen, wenn sich die einzelnen Sprecher vorher abgestimmt hätten, wie welches Wort zu betonen ist. Heißt es beispielsweise ‘wyngerisch oder wyn’gerisch. Aber das ist moppern auf hohem Niveau.

Generell hatte der Zyklus viele kleine Glanzlichter, wie etwa den Handlungsbogen im “Irrenhaus” oder die Religionskritik, die mit der Geschichte ums Alles-Rad geübt wurde. Was ich allerdings mal wieder seltsam fand, waren die Zeitmaße, in denen das Perryversum misst. Welche Gesellschaft betet über mehrere 10.00 Jahre irgendeinen Gott an, und das geschlossen? Auf der Erde haben wir eine Vielzahl an Religionen, von denen die älteste mal gerade schlappe 3000 Jahre alt ist und in der heutigen Form nicht mehr viel mit ihren Ursprüngen zu tun haben dürfte. Aber was sagt das schon übers Perryversum, wo eine Gesellschaft mal eben in 10.000 Jahren Stillstand verharren kann. Muss man so hinnehmen, mal wieder. Ist halt Rhodan.

Was mir gut gefallen hat, war die PAN-THAU-RA. Hier haben die Autoren all das richtig gemacht, was damals bei OLD MAN grandios verzockt wurde. (Wir erinnern uns, OLD MAN war das supergeheimnisvolle Dings, dessen Geheimnis nach drei Heften geklärt war und das danach recht unwürdig entsorgt wurde.) Das Geheimnis der PAN-THAU-RA begleitet uns durch den gesamten Zyklus und wird erst am ende gelüftet. Einzig die Dramaturgie um Laire könnte man bemängeln. Klar kann man Band 900 als großartige Geschichte um einen großartigen Roboter lesen (habe ich auch). Aber man könnte es auch als dramaturgisch ungeschickten Infodump interpretieren, den man auch im Laufe des Zyklus stückchenweise hätte bringen können. Der Silberband hört halt einfach auf und die Frage, die wirklich jeden interessiert, wird erst im neuen Zyklus geklärt. Marketingtechnisch gar nicht schlecht, nennt man ,glaube ich, Cliffhanger. Ich fand es unbefriedigend, dass es Band 900 nicht mehr in den “Orkan im Hyperraum” geschafft hat.

Des Hörens ist ein Ende

Mit Band 900 und dem Zyklus um die kosmischen Burgen steige ich wieder aufs Papierheft um und versuche dann mal mit Sven Fesser Schritt zu halten, der sich neben NEO ebenfalls gerade den Burgen widmet. Das wird ein Spaß.

Sturz in die Ewigkeit Gedanken zum Planetenroman Nummer 4

Inhalt

Ernst Ellert stirbt, oder auch nicht. Danach ist alles Gorx und Paralleluniversum.

Gedanken

Walter Ernsting, wenn er fabulieren darf … Die Handlung ist derartig abstrus, dass sie in ein Paralleluniversum verlegt werden muss. Da habe ich vom Großmeister schon viele sehr viel bessere Heftromane gelesen.

Daten

Sturz in die Ewigkeit, Clark Darlton, 1964

Handlungszeitraum

Gorx mit Sauce

Schatzkammer der Sterne Gedanken zum Planetenroman Nummer 3

Inhalt

Ein terranisches Raumschiff fängt von einem seltsamen Ort Hassstrahlung auf (was auch immer das sein mag). Rhodan hat natürlich nichts besseres zu tun, als mit Bully hinzufliegen. Dann passieren komische Dinge und eine Hohlwelt implodiert.

Gedanken

Der Meister der Schwurbelschilderung und des Ausrufezeichens legt einen Roman vor, den ich ab Seite 50 nur noch überflogen habe, weil ich weder mit dem Plot noch mit dem Stil des Autors zurecht kam. Ab ins Regal damit.

Daten

Schatzkammer der Sterne, Kurt Brandt, Moewig Verlag, 1964

Handlungszeitraum

1990

Der große Denker von Gol Gedanken zum Planetenroman Nummer 2

Inhalt

Ein Raumschiff verschwindet spurlos. Der Herr Großadministrator persönlich bricht mitsamt seinem Stellvertreter zu einer Rettungsmission auf, die endlich das Geheimnis der Lebensformer lüftet, die genauso heißen wie ihr Planet im Wega-System.

Gedanken

Och ja, nett, irgendwie. Es geht im Grunde wieder um das Thema Kommunikation, aber mir ist erneut klar geworden, was ich an den frühen Mahr-Romanen nicht mag: zu viel Scheer-Kopie mit zuviel sinnnlosem Technikgelaber. Hat keinen bleibenden Eindruck hinterlassen, wie schon der Heftroman auf Gol.

Daten

Der große Denker von Gol, Kurt Mahr, Moewig Verlag, 1964

Handlungszeitraum

2093 und 2086

Planet der Mock Gedanken zum Planetenroman Nummer 1

Inhalt

Julian Tifflor, der Wesley Crusher des Perryversums, entdeckt auf einem Planeten eine humanoide Kultur auf Steinzeitniveau. Perry und ein paar Kumpels fliegen hin und übersehen die Mock, die eigentlich intelligente Spezies.

Mock und Terraner sind sich jedoch so fremd, dass sie einander nicht erkennen und keine Kommunikation aufnehmen können. Stattdessen stören die Terraner ungewollt das uralte Gleichgewicht auf dem entdeckten Planeten und lösen so einen Krieg aus.

Gedanken

Schöne und lesenswerte Variante eines klassischen SF-Topos: die scheiternde Kommunikation mit dem Unbekannten; anscheinend ein Menschheitsthema, das leider gerade auf sehr vielen Ebenen wieder aktuell zu werden scheint.

“Vielleicht sind wir durch das Erbe der Vergangenheit belastet und von der Vorstellung gehemmt, alle riesenhaften Lebewesen müßten auch schreckerregend sein, jedenfalls gelang es uns nicht, mit den Fremden in Verbindung zu treten.”

Daten

Planet der Mock, Clark Darlton, Moewig Verlag 1964

Handlungszeitraum

ca. 1996

Einzug der Planetenromane Ich hab sie nicht alle

Im übertragenen Sinne gibt es mit Sicherheit ein paar Menschen, die von mir denken, sie nicht alle zu haben. Na und? Im wörtlichen Sinne kommen manche Dinge einfach sehr schön zusammen. Viel besser!

Im Rahmen des BrühlCon hatte ich, wie berichtet, die Gelegenheit, nahezu alle Planetenromane in mein Auto zu laden. Kurz darauf stieß ich auf Marios Blog, der parallel zur Heftromanserie auch die Planetenromane der entsprechenden Zeit liest.

“Ein Zeichen! Das ist ein Zeichen!”

Jetzt lasse ich mich also von der Perry Rhodan Experience inspirieren und lese die Planetenromane in loser Reihenfolge einfach mal mit und werde jeweils kurz meine Gedanken notieren.

So sieht es aus, wenn bei Planetenromans umgezogen wird.

Da ich sie, wie eingangs gesagt, nicht alle habe, habe ich hier eine kleine Suchliste angelegt. Vielleicht will ja jemand etwas Papier loswerden …

© 2024 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑