Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Kategorie: Zyklusrückblick (Seite 4 von 6)

Die Perry-Rhodan-Serie ist in Handlungszyklen aufgeteilt. Immer dann, wenn ich einen Zyklus beendet habe, versuche ich mich an einer höchst subjektiven Einschätzung meiner Lektüre.

Zyklusrückblick – Bardioc

Es wird kosmisch und komisch im Perryversum

Es gibt Blogtexte, vor denen ich ein wenig Respekt habe, bevor ich sie schreibe. Das hier ist vermutlich einer davon, was wohl daran liegt, dass ich mit dem Bardioc-Zyklus etwas gänzlich anderes bekommen habe, als das, womit ich gerechnet habe. Also: Augen zu und durch!

Darum geht es?

Perry Rhodan und seine Gesellen lernen im Bardioc-Zyklus, dass sie im Universum im Grunde ziemlich kleine Lichter sind und geraten mitten in den Kampf der Superintelligenzen Bardioc und Kaiserin von Therm. Dabei mischt ES ordentlich mit, die SOL darf legendär rumsolieren, Terra taucht wieder auf und am Ende geht der Zyklus nahtlos in den nächsten über. Die ausführliche Zusammenfassung der durchaus nicht unkomplexen Zyklushandlung bietet die Perrypedia.

Was habe ich erwartet?

Der Titel “Kaiserin von Therm” und der großartige Inhalt des Auftaktbandes klangen sehr verheißungsvoll. Superintelligenzen, Zwiebelschalen, kosmisches Gedöns, all die schönen Dinge, die sich Kurt Mahr und Willy Voltz weiland so ausdachten. Da bin ich ja hochgradig fasziniert. Einen Zyklus der nicht dem üblichen “Wir-kommen-irgendwohin-und-benehmen-uns-wie-die Axt-im-Walde”-Schema … sowas habe ich erwartet. Ja, ich weiß, die Aussage mit der Axt war ein wenig drastisch.

Was habe ich bekommen?

Die große, übergreifende Zyklushandlung fasziniert mich immer noch, keine Frage. Wirkliche Schwierigkeiten hatte ich mit einer ganzen Reihe von Einzelbänden, was ich ja früher schon erwähnt hatte.

Darlton, Ewers und Kneifel verfassten insgesamt 23 Bände und damit ein gutes Drittel dieses Zyklusses. Und wenn dieses Drittel bei mir gepflegte Langeweile bis Verwirrtheit auslöst, dann steht es mit meiner Faszination und meiner Leselust ziemlich schlecht. Einige dieser 23 Romane hinterließen bei mir den Eindruck, ziemlich lieblos runtergeschrieben zu sein. Vor allem Darltons Texte taten sich da hervor. Vielleicht waren einige der damaligen Autoren mit den versponnenen Ideen des Herrn Voltz auch nicht wirklich vertraut, konnten wenig damit anfangen. Ich weiß es nicht und mag auch nicht weiterspekulieren.

Aber dann kam Boyt Margor und entschädigte für vieles, wobei Mutanten mit Allmachtsphantasien nun wahrlich nichts Neues sind. Ob Voltz den zur Besänftigung einiger Autoren eingebaut hat? Schluss jetzt, ich wollte nicht spekulieren.

In den restlichen beiden Dritteln des Bardioc-Zyklus bekam ich einen wilden Ritt durch den Kosmos, Superintelligenzen und ihre Hilfsvölker, Konzepte zur Rettung der Menschheit, eine Erde, die wieder auftaucht, Abenteuer in der Provcon-Faust und natürlich einen Haufen abgedrehter Namen, wie etwa GAVÖK, Barxöft und Zgmahkonen. Ein Fest!

Wie wirkte sich das auf die Lektüre aus?

Vielleicht liegt es auch an der Jahreszeit und an meinem Schottlandaufenthalt, aber für den Bardioczyklus habe ich deutlich länger gebraucht, als für andere Handlungsabschnitte. Natürlich hätte ich mir ein paar Hefte auf den ebook-Reader laden und im Zelt lesen können, aber irgendwie war mir nicht danach. Das Imago-Projekt eines bekannten Ilt-Experten hat mich da deutlich besser unterhalten. Dazu kamen einige weitere Ereignisse, die mich immer wieder aus dem Weltraum auf die gute alte Erde verschlagen haben.

Band 867, also den Zyklusabschluss las ich am 887 Tag meiner Lesereise. Kein dramatischer Rückstand, aber gemessen an der geringen Zykluslänge schon auffällig. So ein richtiger Lesefluss mit binge-reading-Phasen wollte im Grunde nie wirklich aufkommen. Vielleicht ist auch Zeit für die Sommerpause. Könnte ja sein …

Ich werde das rausfinden.

Fazit:

Aufgrund der besonderen Leseumstände enthalte ich mich beim Bardioc-Zyklus eines Urteils. Vermutlich ist der Zyklus besser, als ich gerade denke. Da ich mir aber vorgenommen habe, diesen Handlungsabschnitt später noch einmal in Ruhe zu lesen, werde ich sicherlich auch irgendwann zu einer ausgewogenen Meinung kommen.

Staffelrückblick – Das galaktische Rätsel

Eine Rezension der dritten Staffel von Perry Rhodan NEO

Perry Rhodan NEO hat sich mittlerweile einen festen Platz auf meinem Heftehaufen erobert. Obschon ich die Taschenhefte nicht mit dem akribischen Eifer lese, welchen ich den Heftromanen der Erstausgabe zukommen lasse, bin ich doch mittlerweile am Ende der dritten Staffel angelangt – am Ende einer Staffel, die mich ratlos hinterlässt.

Was steht drin?

Perry Rhodan wird nicht zum Administrator gewählt und hat auch keinen Bock, unsterblich zu werden. Dazwischen liegt Horror mit Zeitmaschinen. Wer es objektiver möchte, konsultiere bitte die Perrypedia.

Was hat mir an dieser Staffel nicht gefallen?

Im Grunde schreibe ich ungern über Dinge, die ich doof finde; gemeckert wird schließlich genug. Das heißt im Gegenzug aber nicht, dass ich alles gut finde, was ich lese, und so ein Zyklusrückblick gehört ja schon auch zu den Heftehaufen-Routinen. In diesem Sinne, los gehts:

Der Anfangsband “Der Administrator” von Frank Borsch ließ sich noch ganz gut an. Der Kniff, dass der Titel sich eben nicht auf Rhodan bezieht, gefällt mir immer noch. Aha, dachte ich, hier bietet sich eine Chance, die Tücken des Originals hinter sich zu lassen, Rhodan nicht als Superhelden dastehen zu lassen, der alles macht, alles kann und total super toll ist. Rhodan darf in der Galaxis rumfliegen, ohne gleich mal nebenbei noch die ganze Erde retten zu müssen.

Weit gefehlt. Leider kann man auch Elfmeter ohne Torwart verschießen.

Denn was folgte, war eine nahezu exakte Kopie der Originalsuche nach Wanderer – nur noch schlimmer. Mithilfe eines Zeitmaschinchens, hier schlicht Transmitter genannt, eiern Rhodan und seine Getreuen durch Raum und Zeit. Und wer den Heftehaufen kennt, weiß, wie hochgradig allergisch der Heftehaufen auf Zeitreisen reagiert, ja wie hochgradig abgeneigt der Heftehaufen Geräten wie dem Nullzeitdeformator gegenüber ist. Da hilft auch ein neuer Name nichts. Vor allem war die Zeitodyssee im Falle der NEO-Wanderersuche komplett unnötig, Schlacht um Atlantis hin, Imperator da Gonozal her.

Und statt die Sache wenigstens halbwegs spannend zu gestalten, folgt die ganze Reise auch noch der Dramaturgie, die mir schon damals in den Ebenen der Hohlwelt Horror das Lesevergnügen ordentlich verleidet hat. Statt der Ebene der Woche oder dem Alien der Woche, serviert uns die dritte NEO-Staffel eben die Zeitepoche der Woche. Bäämmmm!

Der Kniff mit Tramp hat’s da auch nicht wirklich rausgerissen. Ach ich reg mich schon wieder viel zu sehr auf …

Was hat mir an dieser Staffel gut gefallen?

Keine Rezension ohne positive Eindrücke! Menschen, auf deren NEO-Urteil ich vertraue, haben mir glaubhaft versichert, dass der Tiefpunkt nun durchschritten sei. Das, und die Lektüre des Folgebandes aus der Staffel “Vorstoß nach Arkon” lassen mich hoffen.

Außerdem scheint es ja nun so, dass mein persönlicher NEO-Bann gebrochen ist, und ich wirklich dran bleibe. Das ist doch auch was Schönes.

Fazit

“Das galaktische Rätsel” ist mir zu sehr Kopie der Erstausgabe, als dass beim Lesen wirklich Freude aufgekommen wäre. Aber schließlich gab es auch in der Erstauflage schon Zyklen, mit denen ich so gar nicht warm geworden bin. Also: durchatmen, weiterlesen! Ad Astra.

Zyklusrückblick: Die Aphilie

SENECA, SOL und Superintelligenzen

So langsam kehrt wieder routinierte Ruhe in meinen rhodanistischen Lesereigen ein, sodass ich kürzlich den Aphilie-Zyklus beenden konnte. Darüber, ob es an der langen Lesepause in den Monaten Dezember und Januar lag, oder ob die Aphilie einfach ein zerfahrener Zyklus ist, habe ich mir noch kein abschließendes Urteil gebildet. Dennoch ist es an der Zeit, auf die Bände 700 bis 799 zurückzublicken.

Das steht drin

Auf Terra herrscht das Regime der Aphiliker, das mit dem ganzen rhodanitischen Gesummsel nichts anfangen kann. Deswegen werden der Unsterbliche mitsamt seinen Kumpels auf dem fettesten Schiff aller Zeiten verbannt, auf dass sie nie mehr zurückkehren sollen. Die Verbannung geht schief, die Erde gerät aus der Bahn, die SOL irrt durch das Universum und am Ende muss sich Rhodan mit einer Kaiserin rumschlagen – unter anderem. Mehr gibt es wie immer in der Perrypedia.

Wann und wie habe ich die Aphilie gelesen?

Die Lektüre des Zyklus zog sich aus verschiedenen Gründen sehr lange hin. Liefen die ersten 40 Hefte noch so weg, legte ich im Dezember 2018 bewusst eine Pause ein, die erst Anfang Februar 2019 ein Ende hatte. Dazwischen lagen ein Jubiläumsband und die zweite Hälfte des gerade abgelaufenen Genesis-Zyklus. Immerhin wollte ich Band 3000 nah am Erscheinungstermin lesen und keine Lücke lassen. Vielleicht kam deshalb kein so richtiger Lesefluss bei mir auf, weil ich nach “Mythos Erde” erst wieder in die Aphilie-Thematik hereinfinden musste. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich den 700er-Zyklus inhaltlich zerfahren, wenngleich großartig finde. Schwierig …

Ungereimtheiten am Anfang

Zu Anfang des Aphiliezyklus geht es noch recht gesittet zu. Alles sieht nach einem “Hach, lass mal schauen, was auf der Erde passiert”-Handlungsabschnitt aus, Superintelligenzen und galaktisches Gedöns sind noch weit weg. Aber schon hier stellten sich mir einige Fragen. So ist mir bis jetzt das Konzept der Aphilie nicht ganz klar geworden. Sind die Menschen jetzt komplett logisch, komplett gefühllos, oder einfach komplett blödsinnig geworden (wobei wir letzteres ja schon hatten). Es erschließt sich mir nicht, warum Rhodan ausgerechnet mit der fettesten Wumme der ganzen Galaxis weggeschickt wird. Der Typ wird zum Feind der Menschheit erklärt und darf die SOL mitnehmen? Echt jetzt?
Und dann ist da noch Bully, den als Aphilist (Aphilör? Aphiliker? Aphilosoph?) urplötzlich der Blitz trifft, woraufhin er wie von Geisterhand gesundet? Echt jetzt wirklich? Kein guter Zyklusauftakt, aber es kommen ja noch ein paar Bände, denke ich beim Lesen.

Spannende Handlung, lahme Hefte

Die Handlung des Zyklus verlagert sich mit der SOL und dem Schicksal der Erde in immer wunderbarere Gefilde und endet schließlich mitten im Streit zwischen zwei Superintelligenzen. Wahrhaft kein schlechter Plot, mit dem die Serie sich nun endgültig vom Geist der 60er entfernt. Das fand ich gut. Dennoch blieb mir bei der Lektüre immer ein Beigeschmack. Nur wenige Hefte konnten mich richtig überzeugen, weswegen ich mich immer stärker auf das Fortkommen der Gesamthandlung konzentrierte. Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass Voltz als Expokrat Dinge ausprobieren wollte, aber erst noch auf der Suche danach war, was genau er probieren wollte.

In einer Diskussion mit Ralf, dem Chefspoileraten des Heftehaufens, kam das Argument auf, dass die damaligen Autoren vielleicht auch ihre Schwierigkeiten mit der geplanten Neuausrichtung der Serie hatten. Das werden wir nie mehr erfahren, klingt aber durchaus bedenkenswert.

Nette kleine Details

Obwohl mein Lesefokus sich immer weiter weg von den Einzelheften verschob, mag ich doch ein paar nette Kleinigkeiten nicht unerwähnt lassen. So finde ich SENECA, den Bordcomputer der SOL ungeschlagen gut. Dieser spleenige Rechenkasten in diesem wundervollen Schiff aus seinen drei Einheiten – das hat mir gefallen.

Und die Kelosker! Wenn mir so einer mal begegnen würde … plumpe Flusspferde mit Greiflappen, die die eine Frikadelle in siebzehn Dimensionen ans Ohr rechnen. Großartig!

Einzig Galto Quohlfahrt, der Freund der Posbis, hat bei mir nicht gezündet. Ich finde Posbis super, vielleicht habe ich einfach zu viel erwartet. Aber Galto ist ja nicht der erste Sidekick, der nicht so richtig toll ist. Immerhin hat er keine Kaffeekanne.

Es wird galaktisch

Der zweite Teil des Zyklus biegt dann endgültig dahin ab, worauf ich schon lange warte. Mit BARDIOC und der Kaiserin von Therm treten endlich kosmische Wesen auf den Plan; Wesen also mit denen sich Rhodan von sehr vielen anderen SF-Serien unterscheidet. (Ja, auch Q ist nur ein lahmer Abklatsch von ES. So!) Ab hier lief dann auch die Leserei wieder sehr viel flüssiger, auch wenn für meinen Geschmack die Suche nach dem Modul etwas kürzer hätte ausfallen können.

Ein paar faszinierende Hefte

Wenn ich sage, dass der Großteil der Einzelhefte mich nicht sonderlich vom Hocker gerissen hat, muss es natürlich auch einen Teil geben, der mir durchaus gefallen hat, und zwar mitunter sowas von …

Den Anfang machte Clark Darlton mit dem Roman 702 “Das Stummhaus”, in dem er den Umgang des aphilen Terrorregimes mit Andersdenkenden schildert. Erschreckend!

Nach einer langen Flaute faszinierten mich die beiden Hefte um Alaska Saedelaere “Band 746 – Der Zeitlose” und “Band 757 – Welt ohne Menschen”. Ich mag Alaska. Er ist neben Michael Rhodan meine Lieblingsfigur. Und William Voltz war ein Autor, der die Tragik dieser Figur in all ihrer Tiefe auskosten konnte. Wirklich große Romane, die das Tor zur Geschichte des Maskenmannes weit aufstoßen. Ich bin gespannt, was da noch auf mich wartet.

Und dann trifft Gucky in Band 772 ja noch auf “Das Gespenst von Vrinos”, in dem die kleine Weltraumratte der Mausbiber die Grundzüge des Zwiebelschalenmodells in Erfahrung bringt. William Voltz und Kurt Mahr, die maßgeblich an der Entwicklung dieses Modells beteiligt waren, haben dieser Ungeheuerlichkeit extra eine Seite im “Perry Rhodan Computer” gewidmet. Bahnbrechend!

Fazit

Die Aphilie war für mich kein einfacher Zyklus. Zu einer etwas zerfahrenen Lesesituation passte eine zerfahrene Handlung zwischen bodenständiger Science Fiction und wunderbar abgedrehter Superintelligenzensage. Ungereimtheiten am Anfang stehen ein großartiges Raumschiff und ein Übermaß an Sense-of-Wonder im Streit der beiden Superintelligenzen gegenüber. Ich bin gespannt, was mir Band 800 “Die Kaiserin von Therm” und der anschließenden BARDIOC-Zyklus bescheren.

Zyklusrückblick: Das Konzil Kroiterfahrn for Resident!

Wow, das ging schnell. Das Konzil ist Geschichte, oder es fängt gerade erst an? Egal, mit Band 700 muss ein Zyklusrückblick her.

Das steht drin

Seit einem netten kleinen Schachspiel wissen die Terraner, dass es da draußen mehr gibt, als sie sich vorstellen können und treffen die nötigen Vorbereitungen (mal wieder). Wohl getan, denn schon bald taucht ein übler Schurke mit dem schönen Namen Hotrenor Taak auf, erklärt sich zum Obermotz, macht Perry zum Hilfsobermotz und will Atlan beseitigen, weil der was gegen Motzigkeit hat.

Perry rettet seinen Kumpel und, wie sollte es anders sein, mal wieder die Erde. Nach dem erprobten Umweg durch eine kleine Zeitblase, stürzt die Erde durch einen frisch gefundenen Sonnentransmitter, und ich erreiche den Zeitpunkt, an dem ich beim Lesen denke: “Wow, das kann nur Perry. Der Todesstern ist kalter Kaffee.”

Natürlich taucht die Erde, samt lunarer Telefonzentrale, nicht am gewünschten Ort auf, so dass Perry und seine Kumpels ziemlich planlos durch einen Mahlstrom der Sterne eiern. In der Milchstraße zeigt Hetroner Taak ganz kurz, was Phase ist und zaubert allerlei Hilfsschurken aus dem Hut, von denen einer gar nicht so schurkig sind, weswegen er nur zwei Hefte mitspielen darf.

Währenddessen mischt sich Perry  fast schon traditionsgemäß in einen innenpolitischen Konflikt ein, kann die Situation im Mahlstrom aber nicht so auflösen, wie schon mehrfach zuvor gezeigt. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich den Umständen zu fügen und Terra um eine frisch gefundene Sonne kreisen zu lassen. Der Gott aus der Maschine bleibt aus. Halleluja!

Das hat mir nicht gefallen

Ich zieh die Meckerei mal vor, weil es wenig gab, was mir in diesem Handlungsabschnitt nicht zugesagt hat. Einzig direkt nach dem Eintreffen der Erde im Mahlstrom las sich die Handlung ein wenig wie eine Nummernrevue mit dem Planeten der Woche. Klar müssen sich Perry und seine Gesellen erst einmal umschauen, und außerdem tauchen ja recht bald die Ploohns auf, sodass die Handlung wieder Fahrt aufnimmt.

Das hat mir gefallen

Das Ende! – Perry ist zum ersten Mal am Boden zerstört und hängt so richtig am Fliegenfänger. Kein Gott aus der Maschine, kein Ovaron, kein mächtiger Verbündeter, der gaaaanz zufällig vorbeischaut. Ein erfrischender Dank an die damalige Expokratur!

Der Bruch mit alten Mustern! – Perry wird durch Zeus in den innenpolitischen Konflikt der Ploohns hineingezogen und kann diesmal nicht den großen Zampano machen. Vielmehr bleibt ihm am Ende keine Wahl, will er seine Heimatwelt nicht vernichten. Das war erfrischend und dramaturgisch stark. Den Schluss habe ich gern gelesen.

Kurt Mahr! – Mit seinen frühen Sachen konnte, und kann ich immer noch nicht viel anfangen. Zuviel Technikblabla, oft sehr autoritär, zu sehr Scheer-Kopie. Aber dieser ganze Handlungsblock um das “Raumschiff Terra”, seinen Flug durch den Sonnentransmitter und sein Einschwenken in die neue Umlaufbahn – das war großartig. Ich glaube nicht, dass ich einem anderen Autor das so abgenommen hätte.

Die Konzeption! – Der Zyklus ist von der Anlage her eine runde Sache und fühlt sich doch “nur” als eine Art Auftakt an. Ein Auftakt, der zugleich Elemente vorangegangener Zyklen wieder aufgreift und Zusammenhänge aufzeigt. Das macht “Das Konzil” bis jetzt (ja, da stehen noch ein paar Regalmeter rum) zu meinem Lieblingszyklus.

Kroiterfahrn! – Ich mag solche Figuren. Mengen nur kurz mit, sind aber richtig gut gezeichnet und bringen ihre eigene Geschichte mit. Und wenn sie dann von Johnny Bruck noch so schön porträtiert werden … hach …

Fazit

Um das abschließende Urteil können sich die Unsterblichen persönlich kümmern:

“,Wir stecken ziemlich in der Klemme, Alter!” sagte Bull.

“Mhm!” machte Rhodan.

“Manchmal”, sinnierte Bull, “überlege ich, wie es wäre, wenn wir wieder losschlagen würden. Nur du und ich, so wie es früher war.”

“Es wird nie wieder sein wie früher. Die Vergangenheit ist eine Sentimentalität, und die Zukunft ist eine Ungewißheit.”

(Quelle: Der letzte Magier, Perry Rhodan 655, Verlag Pabel Moewig, 1974)

Zyklusrückblick – Das Kosmische Schachspiel Rhodan gegen sich selbst und ich gegen den Nullzeit-Deformator

Einer der wenigen erfreulichen Umstände, wenn man zwei Wochen so richtig auf dem Maul liegt, ist die Tatsache, dass man plötzlich sehr viel Zeit für die Lektüre hat. Und so wundert es mich nicht, dass ich zum Ende dieses Monats den dritten Zyklusrückblick schreiben kann. (Na gut, ein wenig spielt da auch der Umstand mit rein, dass ich es mit eher kürzeren Handlungsabschnitten zu tun hatte.)

Was steht drin?

Letztens hat ja mal wieder jemand befürchtet, dass die im CERN ein schwarzes Loch produzieren, das uns alle ganz schlimm verschluckt. Perry Rhodan und seine Kumpels beweisen direkt zu Beginn des Handlungsabschnitts, dass so etwas extremst realistisch ist.

Da Perry natürlich der strahlende Held ist, belässt er es nicht bei einem schwarzen Loch, sondern schleudert sich durch ein verunglücktes Experiment selbst in ein finsteres Paralleluniversum, in dem zwar niemand einen Knebelbart trägt, aber dennoch alle sehr, sehr fies sind. Der einzige Weg zurück für Herrn Rhodan ist der Kampf gegen sein böses ich, da die Terraner nur Spielfiguren in einem kosmischen Schachspiel zweier Superintelligenzen sind.

Wieder zurück, muss sich der Großadministrator mit einer Seuche auseinandersetzen, die Anfangs eigentlich recht nett zu sein scheint. Alle sind nämlich auf einen Schlag sehr tiefenentspannt und frönen ihren Hobbies. Toll!

Dummerweise schlägt das Paradies recht schnell in die Hölle um, und den Autoren fiel nichts anderes ein, als mal wieder einen Nullzeit-Deformator aus der Rumpelkammer zu holen. (An dieser Stelle schrie Herr Haufen laut vor Verzweiflung auf, da er ja bekennender Freund dieses Wundermaschinchens ist. Nicht.) Niemand weiß nach dem einsatz der Wundermaschine mehr von irgendeiner PAD-Seuche, aber der nächste Zug im Schachspiel ist gelaufen.

Mittlerweile sollte ja hinlänglich bekannt sein, dass Peregrinus relativ unsterblich ist, verdammt relativ unsterblich. Wie verdammt relativ unsterblich er wirklich ist, darf der Held im nächsten Schachzug beweisen. Aus wenig nachvollziehbaren Gründen wird sein Hirn in eine weit, weit entfernte Galaxis gestrahlt, wo der Großadministrator in verschiedenen Spenderkörpern genau das tut, was er am besten kann: Er mischt sich ungefragt in die Innenpolitik anderer Zivilisationen ein. Zum Dank dafür bekommt das Superhirn nach einer Reihe furioser Abenteuer die Möglichkeit, wundersam und problemlos in heimische Gefilde zurückzureisen.

ES wird von einer noch höheren Macht zur Siegerin des Schachspiels erklärt und darf den Terranern fortan weiter auf den Zwirn gehen.

Was fand ich gut?

Der Aufbau! Die Schachspielanalogie sorgt dafür, dass wir hier drei Kurzzyklen zum Preis von einem bekommen, alles zusammengehalten durch zwei sich streitende Superintelligenzen. Schön.

Das Paralleluniversum! Ein Klassiker der Science Fiction Literatur darf natürlich auch bei Perry Rhodan nicht fehlen. Klar, so ein paar logische Ungereimtheiten sind zum Drüberweglesen wie gemacht. Das ist wie mit den Logiklöchern in Star Wars. Das gehört so.

Rhodan gegen Rhodan! Statt sich immer neuen Superschurken zu stellen, tritt der Held diesmal gegen sich selbst und seine verschiedenen Inkarnationen an. Natürlich ist er immer besser, stärker und schöner als er selbst. Logisch.

Der kosmische Funke! Hach, endlich geht die Tür auf, weg vom üblichen Schema. Es ist faszinierend zu lesen, wie alles losgeht mit ES, dem Universum und dem ganzen Rest. Willy Voltz for Großadministrator.

Was fand ich mau?

Himmelherrgottsakrament! Packt den verdammten Nullzeitdeformator endlich zu Bobby Ewing in die Duschzelle. Es nervt! Ernst Ellert aus dramaturgischen Gründen ins Nirvana schießen, aber das Ding immer wieder rauskrammen. Laaaaaangweilig!

Und so insgesamt?

Das kosmische Schachspiel habe ich gern gelesen – ein übersichtlich strukturierter Zyklus mit nett zu lesenden Romanen, ohne größere Ausreißer nach oben oder unten.  Mein persönlicher Höhepunkt war Band 622 – Gehirn in Fesseln.

Schön war die Anknüpfung an frühere Zyklen durch kleine Anspielungen oder Nebenfiguren. Zum schnellen Lesetempo trug neben der eingangs erwähnten Lesezeitseuche sicherlich auch mein Eindruck bei, dass es sich beim Kosmischen Schachspiel um einen Übergangszyklus zu handeln scheint. Spannende und leicht zu lesende Weltraumabenteuer werden ergänzt durch etwas ganz neues, etwas kosmisches. Und da bin ich Heft für Heft verdammt gespannt gewesen, wie es da nun weitergeht – im Konzilszyklus.

 

Zyklusrückblick – Die Altmutanten oder: Wie man stilvoll mit ein paar Altlasten umgeht

Ich stelle mir das ja so vor:

Autorenkonferenz

Bernhardt: “Meine Herren, unsere Leser äußerten in zahllosen Briefen den Wunsch, dass wir uns einmal der terranischen Innenpolitik widmen.”

Scheer: “Für den Fortgang der Handlung ist es unerlässlich, unseren Lesern das Schicksal der acht verschollenen Mutanten deutlich vor Augen zu führen.”

Voltz: “Karl-Herbert, wir sollten endlich einmal phantastische …”

Ewers:  stellt eine Kaffeekanne auf den Tisch – grinst

Scheer: “Außerdem sollten wir unseren Lesern wieder einmal die militärische Stärke des Solaren Imperium vor Augen führen, aller innenpolitischen Krisen zum Trotz. Eine große Raumschlacht ist deshalb unbedingt vonnöten.”

Voltz: “Aber … Ich will etwas wirklich phantasti …

Ewers: haut Voltz die Kaffekanne auf den Kopf – grinst

Bernhardt: “Meine Herren, an die Arbeit. Wir haben nur dreißig Hefte Zeit.”

Mit Sicherheit war alles ganz anders, doch das Ergebnis ist der Altmutantenzyklus, durch den ich dank einer kleinen Sommerseuche in Windeseile gepflügt bin.

Was steht drin?

Die Verblödung der Terraner ist abgeklungen, aber der Weltstaat liegt mehr oder weniger in Trümmern. Zeit für Neuwahlen, die den Herrn Großadministrator aber herzlich wenig interessieren. Der gondelt viel lieber in der Galaxis rum, weil einer seiner Kumpels plötzlich übelste Kopfschmerzen hat und Stimmen hört, und außerdem irgendwelche Außerirdischen auftauchen. Genau genommen erstmal nur einer, aber egal

Schnell ist klar, dass die Stimmen den längst totgeglaubten Mutanten aus der Second Genesis Krise gehören, die in irgend einer übergeordneten Realität als Geistwesen rumlümmeln. Für die gibt es jetzt kein Halten mehr, und auf äußerstem mysteriösem Wege gelingt es den alten Haudegen und der Haudegin an neue Körper zu kommen, was aber nicht ganz erfolgreich ist. Vielmehr braucht es dazu einen Stoff, der in seiner Absurdität noch das berühmte Ynkelonium (aka Antimateriekannmirgarnichtsmetall) übertrifft. Dieser Stoff lockt natürlich schnell irgendwelche Typen an, die ihn genauso nötig brauchen und sich sogar darin bewegen können und aus irgendeinem Grund Paramags heißen. (Waaaaaas?)

Perry löst das Problem elegant, leimt die Paramags, besorgt seinen alten Mutantenkumpels einen würdigen Altersruhesitz und schafft es kurz vor dem Wahltag wieder zurück zur Erde. Natürlich wird er wiedergewählt. Applaus, Verbeugung, Vorhang – zum Glück vermisst Perry seinen abgetragenen Schal nicht.

Was fand ich gut?

Whisper! Perry ist endlich seinen komischen psychosymbiotischen Lappen los, von dem die Autoren ohnehin nie richtig zu wissen schienen, was er damit anfangen soll. Gut, dass er weg ist.

Die Einbettung in die Serie! Für mich hätte es das nicht gebraucht, aber schön wars schon, dass das Schicksal der Altmutanten geklärt wurde.

Haluter in der Drangwäsche! In einer Serie so vor sich hinplätschernder Romane war das eine willkommene Abwechslung.

Ribald! Ich mag Ribald Corello und fand es schön, ihn mal wieder ein wenig im Zentrum des Geschehens zu haben.

Was fand ich eher mager?

Puh, wo soll ich anfangen? Ich mag es ja, wenn es bei Rhodan um Innenpolitik geht (Olymp war da so ein schönes Beispiel), war also dementsprechend recht erfreut. Leider kommt diese Thematik im vorliegenden Zyklus dann doch eher kurz, und Perrys Gegner sind auch mehr Pupsis als rechtschaffende Drecksäcke. Auf mich wirkt dieses Wahlkampfgedönse wenig überzeugend.

Tja und dieses PEW-Metall mit dem wundervollen Namen Parabio-Emotionaler Wandelstoff. Das geht schon gegen “Stein der Weisen”. Ich weiß noch nicht wirklich, was ich davon halten soll. Und statt es dabei zu belassen, kommt diese künstliche Handlungsstreckung mit den Paramags? Wo doch gerade erst die Asporcos eher unschön behandelt wurden? War da nicht was mit Innenpolitik? Egal, erstmal ne fette Raumschlacht her. Ich fand das alles ziemlich unausgegoren, wenig stimmig

Dazu kommt, dass es in dem Zyklus für mich keinen wirklich herausstechend guten Roman gab. Selbst der Auftaktband las sich doch eher langweilig und hat diese inhaltliche Zerfahrenheit schon transportiert.

Und wieso bitte nennt man einen Zyklus “Mutantenzyklus” und nimmt damit sofort die komplette Spannung raus. Das kurze Ablenkungsmanöver mit dem neuen Mutantenkorps hat bei mir nicht gezogen. Das ist in meinen Augen ebenso großer dramaturgischer Unfug, wie die Lüftung des Geheimnisses um OLD MAN nach gefühlten fünf Heften in hundert Bänden M87. Arghh!

Sehr subjektives Fazit

Rhodan erinnerte sich daran, daß die acht Mutanten aus dem alten Korps behauptet hatten, infolge einer unkontrollierten Hyperaufladung könnte das PEW-Metall zu einem “frequenzbedingten Machtbewußtsein auf der Basis verformungsmaterieller Paradoxintelligenz” gekommen sein. Sie hatten nicht erläutert, was exakt damit gemeint war. (Quelle: PR 586 – Der Riese aus dem All, Verlag Pabel Moewig, 1972)

Dem möchte ich nichts weiter hinzufügen, außer dass ich mich auf den nächsten Zyklus freue.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑