Mastodon

von Einem, der auszog, um 3000 Perry-Rhodan-Romane zu lesen

Schlagwort: Rezension (Seite 1 von 2)

Vakuum – Phillip P. Peterson

Ein wenig handfeste Ausgleichsliteratur

Vorweg: Ich erhielt vom Autor ein kostenloses Rezensionsexemplar ohne jegliche inhaltliche Vorgabe. Es gibt Menschen, die sind der Auffassung, ich müsste diesen Artikel daher als Werbung kennzeichnen. Insofern: Werbung!

Phillip P. Peterson (Foto: Peterson)

Innerhalb des Perryversums fliege ich gerade in Richtung Hangay und allem, was da noch so aus Tarkan rausfallen könnte. Das ist alles derartig abgedreht, dass mal wieder etwas realistischeres hermusste. (Hihi, der bezeichnet SF als realistisch). Da kam mir das neueste Werk des studierten Raketenwissenschaftlers Peter Bourauel alias Phillip P. Peterson gerade recht. Mit Begeisterung stürzte ich mich ins Vakuum.

Das steht drin

Seltsame Dinge geschehen auf der Erde und dem Mond – zunächst ungeachtet einer breiten Öffentlichkeit. Denn wer interessiert sich schon für Neutrinos, die in antarktischen Beobachtungsstation gemessen werden. Und selbst die bevorstehende Mondlandung lockt nur noch wenige Menschen vor die Livestreams, da es sich bereits um die dritte in einer Serie neuer Landungen handelt. Kurz nachdem der Pilot der Mondfähre und rücksichtslose Macho Colin Curtis im letzten Augenblick vom Abbruch seiner Mission erfährt, eröffnet ihm seine Kollegin, ein außerirdisches Flugobjekt identifiziert zu haben. (Und nein, es ist anders, als du denkst, Schatz!)

Schnell ist der wissenschaftlichen Gemeinde und der Politik klar, dass der Erde eine Gefahr unbekannten Ausmaßes droht.

Klingt ein bisschen Klischeehaft, aber wenn Andreas Eschbach hier vom endgültigsten Katastrophenthriller schreibt, kann ich nach der Lektüre nicht anders, als ihm begeistert beizupflichten.

Schnell nimmt die Geschichte Fahrt auf und der Autor darf ganz der Raumfahrtingenieur sein, der er ist. Großartig!

So hat es mir im Vakuum gefallen

Mal wieder steht die Welt auf dem Spiel – eigentlich kein Szenario mehr, dass in Science Fiction Kreisen sonderlich originell erscheint. Dennoch ist Petersons neuester Roman aus mehrfacher Hinsicht lesenwert:

Peterson kann auf eine beachtliche Karriere als Luft- und Raumfahrttechniker zurückblicken. Was der Mann schreibt, hat technisch Hand und Fuß und ist bestens recherchiert. Freunde realistischer Science Fiction werden weite Teile des Romans dafür lieben, dass der Autor ein fast vergessenes Antriebskonzept hervorkramt und ein faszinierendes Raumschiff konstruiert. Einen Hinweis gibt das folgende Video:

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Abspielen des Videos stimmen sie einer Übertragung von Daten an YouTube zu. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Explosionen können toll sein.

Vor lauter Technik lässt Peterson aber auch ethische und soziologische Überlegungen nicht außer Acht. Was bewirkt das Wissen um das nahe Ende mit der Persönlichkeit des Menschen und der Gesellschaft, in der er sich bewegt? Erschreckend und faszinierend zugleich.

Dabei weiß der Autor nicht nur genau, worüber er schreibt, sondern auch wie man das tut. Nach einigen etwas holprigen Dialogen zu Beginn des Buches (die dem Lektorat hätten auffallen können) nimmt die Geschichte derartig Fahrt auf, dass ich den Herren Peterson und Emmerich mal einen gemeinsamen Kaffee gönnen würde. Aber Science Fiction und Verfilmungen, das ist so eine Sache, von der auch der Autor zu berichten weiß:

Das Filmgeschäft ist ein Haifischbecken. Grundlegend muss man sagen, dass es in Hollywood so dermassen viele Drehbücher gibt, dass man da nicht unbedingt auf einen deutschen Roman wartet. Anders wäre es, wenn „Transport“ sich in den USA zu einem Millionenseller entwickeln würde und danach sieht es eher nicht aus.

In Deutschland ist es auch nicht viel besser. Das Interesse der Produzenten an SF hält sich leider sehr in Grenzen. Es gab zwar schon vereinzelte Anfragen von Indie-Firmen an den Filmrechten, aber im Falle einer Verfilmung lege ich Wert auf hohe Produktionswerte. Eine Realisierung als B-Movie kommt für mich nicht in Frage.

Und wenn es noch nicht mal Perry Rhodan schafft, eine vernünftige Verfilmung zu finanzieren …

Also: Nein, es ist keine Verfilmung in Sicht.

Quelle: http://raumvektor.de/faq/ (abgerufen am 14.10.2020)

Bis dahin bleiben also nur Kopfkino und eine gute Tasse Kaffee zum Weltuntergang.

Kaffee zum Weltuntergang im Vakuum

Fazit

Wer realistische Near-Future-Szenarien mag, auf dicke Raketen steht und auf Wendungen steht, die sich logisch aus der Geschichte ergeben, darf beruhigt zu Vakuum greifen und sich von Philip P. Peterson mit in den Untergang reißen lassen. Als Belohnung sind eine packende Geschichte und eine der hoffnugsfrohesten Dystopien der letzten Zeit ausgesetzt.

Technische Daten

Der lokale Buchhändler oder die lokale Buchhändlerin freuen sich über folgende Angaben:

  • Vakuum
  • Phillip P. Peterson
  • Fischer Tor, 2020, 493 Seiten
  • ISBN: 9783596700745
  • 16,99€

Und wer den Anfang nicht gelesen hat: Ich habe ein Rezensionsexemplar bekommen. Deshalb: Werbung.

Zyklusrückblick: Die Endlose Armada

So! Die Armada ist versenkt, und es war ein harter Krampf. Und ja, es wird schwer, dass ich jetzt nicht nur über das Schreibe, was mir beim Lesen keine Freude bereitet hat, denn dann würden wir bei Klong, Klongheim und Killerpilzen anfangen, und bei geehelichten Kosmokratinnen (mir war ja schon der Schwiegervater einer griechischen Göttin zu viel, aber Gesil hat der Sache echt den Rest gegeben) und kämpfenden Naturkonstanten aufhören. Dazu gießen wir einen ordentlichen Schuss pseudochristlichen Mystikgeschwurbels und fertig ist der Rant. Eine aus Mentalenergie projezierte Zweiterde und ein ausgegrabener Ovaron dürfen da nicht mehr wundern und runden die Katastrophe nur noch ab. Und spätestens nach Band 1117 und der paranormalen Disharmonie … ach lassen wir das.

Denn halt, es gab auch Schönes!

Eine neue Leseerfahrung

Aufgrund galoppierender Verschwurbelung habe ich die Hefte relativ schnell und sehr bewusst zur Seite gelegt, um den Armadazyklus in Form der Silberbände zu genießen. Das war für mich in der Form eine relativ neue Leseerfahrung (wenn man mal vom gehörten Pan Thau Ra-Zyklus absieht), die so wohl auch zum letzten Mal möglich gewesen ist. Denn schon der nächste Zyklus ist nicht mehr komplett versilberbandelt, was ein Ausweichen unmöglich macht. Ab da heißt es bei jeder Länge: Augen zu und durch.

Sehr hilfreich fand ich dabeidie Titel der einzelnen Bände. Durch sie hatte ich beim Lesen eine deutliche thematische Orientierung, wie sie eine Reihe einzelner Heftromane so nicht bietet. Dafür fehlt in den Silberbänden die Heftzusammenfassung am Ende, die nicht nur mir schon so manches verwirrende Heft gerettet hat.

Dinge, die mich die Armada durchstehen ließen

Neben der wirklich schönen Silberband-Erfahrung gab es auch einige Handlungselemente, die mir sehr gefallen haben:

  • Bei Weidenburn, dem ollen Messias, habe ich gern vorbeigelesen. Er ist ein faszinierender Charakter und durchaus nicht ganz unaktuell in seinem Auftreten. So ist es kein Wunder, dass Band 1107 es auf meine Liste großartiger Hefte geschafft hat.
  • Sehr schön war auch die Klonepisode, bei der ein damals hochaktuelles wissenschaftliches Thema in die Romane eingeflossen ist. Nicht, dass es vorher schon Duplos gab, aber die Armadaklone sind schon ziemlich klasse.
  • Na ja, und dann gab es da noch Einsteins Tränen. William Voltz schrieb für den Armadazyklus seinen letzten Roman. Ein Heft, das ich zweimal hintereinander gelesen habe, weil es mich in seiner Intensität so sehr berührt hat. Die damaligen Leser wussten vermutlich nicht, dass sie das Werk eines todkranken Menschen lesen, vermutlich waren Einsteins Tränen nur ein weiterer genialer Voltz-Roman. Aber mit dem Wissen um seinen viel zu frühen Tod löste das Hefte bei mir einen Gefühlssturm aus, wie es noch kein Heft vorher geschafft hat. Dieses Heft habe ich dann auch separat und nicht in gekürzter Silberform gelesen.

Versuch eines Fazits:

Es fällt mir schwer, ein sachliches Fazit zur Endlosen Armada zu ziehen, weil dieser Zyklus (vermutlich nicht nur für mich) untrennbar mit dem Tod des großen Willy Voltz verbunden ist.

Ja, handlungsmäßig war die Armada geradliniger unterwegs als die kosmische Hanse mit ihrem Schlingerkurs, dafür waren einige Hefte und Handlungselemente dabei, die mich nicht nur an der Expokratur sondern auch an einzelnen Autoren verzweifeln ließen. Zugleich brachte der Zyklus Seth Apophis mit sich, dessen Biografie ich wahnsinnig gern gelesen habe.

Nein, die Armada ist nicht der schlechteste und sicher nicht der beste Rhodan-Zyklus, aber das Kosmogedöns geht mir schon schwer auf den Zeiger. Immerhin habe ich ja schon mal einen tiefen Blick in Silberband 150 werfen dürfen, der mir sehr gut gefiel und in mir die Hoffnung weckt, dass es demnächst wieder deutlich bergauf geht.

Aber da muss ich durch, schließlich habe ich ein Ziel. Darum gilt:

Man reiche mir die Chronofossilien!

Beutezug – Sarah L. R. Schneiter

Mal wieder ein Blick über den rhodanesischen Tellerrand

Zugegeben, die Phase der Perry-Rhodan-Serie, durch die ich mich gerade lese ist schon arg vergeistigt, böse Zungen würden von “verschwurbelt” sprechen. Höchste Zeit also für ein wenig handfeste Ausgleichsliteratur.

Gerade passend wechselte ich ein paar Zeilen mit der Autorin Sarah L. R. Schneiter, die mir dankenswerterweise ein Rezensionsexemplar ihres Kurzromans “Beutezug” zukommen ließ. (Es gibt Menschen, die der Auffassung sind, ich müsse also folgendes Wort voranstellen: Werbung. Hat jeder gelesen, oder? Also weiter im Text.)

Sarah L. R. Schneiter

Sarah L. R. Schneiter

Sarah Schneiter schreibt auf ihrer Homepage über sich selber:

Ich schreibe, weil ich kann. Manchmal, weil ich muss (denn noch gibt es keine VR-Technologie, die mich genug überzeugt, um meine Ideen als erlebbare Abenteuer umzusetzen). Und, was sehr wichtig ist, weil ich dazu lernen und mich verbessern will.

Quelle: https://promise.cluewriting.de/autorin/

Mit dieser Selbstbeschreibung und einer ganzen Reihe von Kurzgeschichten, von denen viele frei zugänglich sind, hat mich die Autorin neugierig auf mehr gemacht. Zumal all diese Geschichten und auch ihr zweiter Roman “Promise” im selben Universum spielen, für das Sarah L. R. Schneiter eine faszinierende Dokumentation online gestellt hat.

Beutezug – ein Teaserlein

Beutezug – copyright Sarah L.R. Schneiter

Wir lernen Nani kennen, wie sie auf einem ziemlich heruntergekommenen Planeten nach einer unkomplizierten Passage sucht. Die Gaunerin wird schließlich beim Kapitän eines Superfrachters fündig, schifft ein und erwartet im Gegensatz zum Leser eine problemlose Passage. Zusammen mit einer kleinen Crew aus verschrobenen Einzelgängern und einigen weiteren Passagieren möchte sich unsere Heldin ein paar schöne Tage machen.

Doch Nani lernt schnell, dass auf diesem Schiff einiges sehr anders ist und beginnt, um ihr Leben zu kämpfen – unbewaffnet natürlich.

Das ganze entwickelt sich in der gebührenden Langsamkeit, wie sich das für solch ein Szenario gehört.

Was hat mir an Beutezug gefallen?

Obschon ich mit Star Trek – The next generation sozialisiert bin, erfreut nahezu jedes “used universe” der Film- und Literaturwelt mein Herz. So auch hier. Nani ist eine Schurkin mit Herz – jemand die Han Solo wunderbar Paroli bieten könnte, ein Planet, der so kaputt ist, wie Jakku in seinen besten Szenen und ein Frachter vom Schlage einer UCSS Nostromo. Schön. Sehr schön.

Ebenfalls sehr fein ist der Plot von “Beutezug”. Ich mag als Freund von “Btoom” und “Battle Royal” diese wundervoll kaputten Überlebensszenarien. Übersichtliches Personal in unübersichtlichem Setting, dazu schön langsam aufgebaute Spannung. Mag ich.

Worüber bin ich in Beutezug gestolpert?

Sarah L. R. Schneiters Sprache ist ausschweifend und mit vielen Adjektiven geschmückt. Ich lasse mir so etwas gern in einem Fantasy-Setting gefallen, in der technischen und beengten Welt eines Raumfrachters wirkt manch blumiger Satz auf mich doch ein wenig deplatziert.

Dazu kommen spürbar süddeutsch-schweiz-.österreichische Grammatikkonstruktion, die dem Lektorat eigentlich hätten auffallen müssen.

Fazit

Sarah L. R. Schneiter hat ein faszinierendes Universum geschaffen und weiß mit “Beutezug” eine spannende Geschichte um eine schön dreckige Heldin zu erzählen. Leider ist sprachlich noch Luft nach oben.

Crossover

Treffen sich zwei Risikopiloten. Sagt der eine …

Zugegebenermaßen hatte ich es gar nicht so richtig auf dem Schirm, dass in dieser Woche die Romanheftserie Maddrax ihren 20. Geburtstag feiert. Natürlich habe ich ihren Anfang in der zweiten Auflage gelesen, ein wenig um Band 500 reingeschmökert, aber so wirklich zum regelmäßigen Lesen bin ich einfach noch nicht gekommen. Was aber nicht heißt, dass ich nicht ganz grob Bescheid weiß, wer Matthew Drax ist, was es mit Aruula auf sich hat und was die beiden so miteinander auf der Erde und auf verschiedenen anderen Welten miteinander anstellen.

Jetzt erschien mit Band 523 ein Jubiläumsheft, dass einen Raketenheftfreund kaum kaltlassen kann. In “Crossover” lässt Oliver Fröhlich die beiden bekanntesten Risikopiloten sämtlicher Universen aufeinander treffen. Und zwar im Jahr 1971 des Perryversums. Keine Frage, dass ich mir das nicht entgehen lassen durfte.

Das steht drin

Matthew Drax und seine Gefährtin Aruula hat es auf eine Erde verschlagen, die aus Flicken verschiedenster Parallelwelt-Erden zusammengesetzt ist. Einer dieser Flicken liegt zufällig genau an der Stelle eines nicht ganz unbekannten Salzsees in der Wüste Gobi. Und zufälligerweise ist dort ein nicht ganz unbekanntes Raumschiff auf seinem Rückweg vom Mond gelandet. Der Rest ist feinste Unterhaltung mit Außerirdischen, Psychostrahlern und Mutanten. Und natürlich wäre die Dritte Macht niemals das geworden, was sie heute ist, wenn es Maddrax und seine Kumpane nicht eben genau in diese Realität zu dieser Zeit verschlagen hätte.

Die Handlung ist geradlinig erzählt, typisch für Maddrax und alte Rhodanhefte, lasst sich fein lesen, und es sind die Kumpane, die mir am meisten Spaß gemacht haben.

Fanservice muss sein

Natürlich ist Matthew Drax der uneingeschränkte Held dieses Bandes. Er darf nicht nur Aruula das Leben retten, sondern sogar den Unsterblichen selbst vor einem bösen Mutanten schützen. Klar, dass Peregrin, der erst in der zweiten Romanhälfte mitmischt, in diesem Moment darüber nachdenkt, wie großartig es wäre, ein ganzes Korps dieser Sonderlinge um sich zu haben. Crest schwingt den allmächtigen Psychostrahler, um die Serienkontinuität in beiden Universen zu wahren, und Thora darf mit ihrem zornigen Energiegeballer sogar mal nützlich sein.

Maddrax und Aruula werden von einem Archivar begleitet, einem Wesen aus fernster Zukunft, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, aus verschiedensten Realitäten kleine Artefakte zu sammeln. So ein kleines Psychostrahlerchen würde sich in der Sammlung des Archivars doch ganz gut machen. Hatte ich erwähnt, dass dieses Wesen den wundervollen Namen Dalton Shair trägt? Das ist doch eine nette kleine Hommage an die Schöpfer des Unsterblichen. Und dass der sowjetische Mutant, der den beiden Risikopiloten übel mitspielt, ausgerechnet Tarkovskij heißt, dürfte auch kein Zufall sein.

So richtig Fanservice für Freunde verschiedenster SF-Universen wird im beiliegenden Comic geboten, an dessen Ende Perry Rhodan ein Maddraxheft mit dem Titel “Crossover” liest. Hier ist der Maler, der ein Bild von einem Maler malt, der ein Bild malt aus dem Planeten der Affen ganz nah.

So ist es verpackt

Neben dem Roman selbst und dem bereits erwähnten Cartoon von Matthias Kringe gibt es ein herzlich-kollegiales Grußwort von Klaus N. Frick, eine LKS mit ein paar Jubiläumsworten von Mike Schönenbröcher und einen sehr persönlichen Blick auf die Serie von Michael Marcus Thurner, der wie Oliver Fröhlich für beide Serien geschrieben hat und noch schreibt. (Weitere Worte gibts in Michaels Blog.)

Standesgemäß ist der Roman mit einem Hochglanzcover verziert, das ein echter Leckerbissen ist. Der Maddrax-Coverkünstler Néstor Taylor hat hier nicht nur ein Zitat des legendären Covers von “Unternehmen Stardust” hingelegt, sondern eine hintergründige Hommage angefertigt. Für direkte Vergleiche ist das ursprüngliche Rhodancover auf dem hinteren Umschlag abgedruckt.

Maddrax 523 – Crossover © Bastei-Verlag

Taylor verlegt die legendäre Mondszene kurzerhand in die Wüste Gobi, lässt Maddrax und seine Kumpane Aruula und Dalton Shair direkt auf die Stardust zulaufen und verschafft so, wenn auch um drei Ecken, den beiden Serienbegründern Darlton und Scheer einen Platz in der Szene, die sie selbst geschaffen haben. Schön!

Versuch eines Fazits

“Crossover” von Oliver Fröhlich ist in meinen Augen ein gelungenes Experiment, zwei so unterschiedliche und doch ähnliche Helden gemeinsam in einem Roman auftreten zu lassen, ohne dass für einen von beiden die Seriengeschichte umgeschrieben werden muss (Hach .. der gute alte Psychostrahler.)

Dabei gibt das Cover des Romans die Richtung vor: Matthew Drax hat die Hauptrolle, der Stargast darf kurz mitwirbeln und alles bei Maddrax ist etwas bunter, abgedrehter aber auch ein wenig gröber ausgearbeitet, als beim unsterblichen großen Bruder. Damit passt der Stil von Maddrax hervorragend zu den Rhodan-Roman der Serien-Frühzeit. Oliver Fröhlich und Mike Schönenbröcher haben gut daran getan, die winzige Handlungslücke in Band 2 und nich tspäter zu finden. Obwohl … ein bisschen Potential wird damit ja schon liegengelassen …

Was fehlt?

In Band 2 “Die dritte Macht” ist Atlan nämlich noch weit davon entfernt, eine aktive Rolle im Perryversum zu spielen. Leider. Aber vielleicht trifft der Einsame der Zeit ja zum 30. Geburtstag auf die schöne Barbarin Aruula. Hans Kneifel hätte seine Freude gehabt.

Außerdem bin ich der festen Auffassung, dass es Aruula irgendwie gelungen sein muss, sich kurz von der Stardust zu entfernen. Anders ist beim besten Willen nicht zu erklären, warum die Betschidin Scoutie so durch und durch … barbarisch aussieht.

Scoutie, mit Maskottchen – PR 1002 – Das weiße Schiff
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Das Erwachen der Hüterin – Elben einmal anders

Ein Gastbeitrag von Markus Regler

Mit „Das Erwachen der Hüterin“ legt E. S. Schmidt den ersten Band der Trilogie „Die Chroniken der Wälder“ vor.

Darin wird die Geschichte des Menschen Daric Tedesohn und der Elynn Aroanída erzählt, die beide aus ganz verschiedenen Welten stammen und in Liebe zusammenfinden. Was hier zunächst wie eine Romantik-Geschichte klingt, ist mit gehörig Action gewürzt.

Willkommen in der Welt der Elynn

In der Fantasy-Welt von Schmidt leben neben den Menschen die elbenartigen Elynn. Als große Stärke des Romans habe ich es empfunden, dass die Elynn nicht das nächste 08/15-Elbenvolk seit Tolkien sind, sondern ihre eigenen besonderen Fähigkeiten und Lebensart haben, die sie von anderen ähnlichen Völkern abgrenzen. Die Elynn und ihre Kultur sind liebevoll und detailreich ausgestaltet. Hervorragender Weltenbau! Toll!

Seit einer großen Auseinandersetzung vor fast 1200 Jahren, die Grundlage für Sagen und Legenden ist, existieren die beiden Völker weitestgehend getrennt voneinander. Die Elynn leben in Wäldern, verlassen diese höchst selten und gelten gemeinhin als mystische Wesen. Sie werde oft mit Skepsis betrachtet, da sie im Ruf stehen, Menschen in die Wälder zu locken und dort wahlweise zu verführen oder verschwinden zu lassen. Die Elynn hingegen schauen auf die Menschen herab und sehen sie auf einer Stufe nur knapp über wilden Tieren.

Vor diesem Hintergrund treffen der Schwertsklave Daric und Aroanída aufeinander. Daric ist wegen Mordes dazu verurteilt in der Arena zu kämpfen und ist sehr erfolgreich darin. Aroanída hält sich zum ersten Mal überhaupt unter Menschen und auf dem Weg zu ihrem Vater, der als eine Art Botschafter in einer Menschen-Stadt residiert. Ihre Reisegemeinschaft wird überfallen und sie müssen sich als einzige Überlebende alleine durchschlagen. Trotz aller trennenden Gräben verlieben sich die beiden ineinander und finden am Ende des ersten Abschnitts zusammen.

Klare Struktur

Der Roman gliedert sich in vier Abschnitte. Die Teile I und II sowie III und IV sind jeweils zeitlich zusammenhängend. Jeder Teil hat seinen eigenen Spannungsbogen und erzählt im Grunde eine eigene Geschichte.

Während ich die Abschnitte I und II quasi eingesogen habe, zog sich Abschnitt III etwas zäh dahin. Hier hätte der Spannungsbogen etwas steiler sein dürfen, zumal das darin vorkommende Kriegsszenario Stoff für Action geboten hätte. So bleibt es bei vereinzelten „Spannungsspitzen“ und den Protagonisten gehen die Herausforderungen für meinen Geschmack ein wenig zu glatt von der Hand.

Der abschließende Abschnitt IV des Romans wartet allerdings mit einem Paukenschlag auf, der schlagartig alles auf den Kopf stellt, was Figuren und Leser bis dahin über die Vergangenheit zu wissen glaubten. Dennoch kommt auch dieser Teil für mich nicht ganz an die erste Hälfte des Buches heran, wo der Roman geradezu ein page turner war.

Etwas gehadert habe ich mit einer Szene ziemlich am Anfang. Während Daric und Aroanída gemeinsam auf der Flucht sind, entkleidet sich Aroa an einem Teich, um zu schwimmen. Daric ist von ihrem Anblick so verführt, dass er übergriffig wird. Aroanídas Reaktion darauf ist erst wütend und dann peinlich berührt, weil sie vergessen hatte, dass Menschen so triebgesteuert sind. Man muss zur Verteidigung sagen, dass die Wirkung der Elynn auf Menschen auch im weiteren konsistent so beschrieben wird. Auch der freizügigere Umgang der Elynn mit Sexualität wird thematisiert. In sich ist das alles schlüssig. Allerdings weiß ich nicht, ob ich eine solche Grundsituation (Frau ist schön – Mann küsst sie ungefragt – Frau gibt sich die Schuld) lesen will. Zumal Daric im weiteren Verlauf des Romans als beherrscht und zivilisiert geschildert wird.

Stimmungsvoll erzählt

Erzählerisch hat das Buch einiges zu bieten, was mir sehr gut gefallen hat.

Schmidt erzählt die Geschichte ausschließlich und abwechselnd aus der Perspektive der beiden Hauptfiguren und legt dem Leser auf charmante Weise die Weltsicht beider Völker dar. Aroa versteht die Handlungsweisen der Menschen nicht, ebenso wie sich für Daric die Lebensweise der Elynn nicht vollständig erschließt. Bilateraler sense-of-wonder sozusagen.

Die vier Episoden des Romans unterscheiden sich auch in ihren Grundstimmungen. Das macht es abwechslungsreich für den Leser und man hat nicht das Gefühl viermal dasselbe zu lesen. Auch der Zeitsprung zwischen den Abschnitten II und III tut der Geschichte gut. So kann man den Figuren ein wenig „Entwicklungszeit“ geben und die neuen Abenteuer frisch aufsetzen.

Vor allem in der zweiten Hälfte des Buches treten immer wieder ethisch-philosophische Fragen auf. Wie weit soll man gehen, um anderen zu helfen, wenn es einem auf Dauer Schaden zufügt? Muss man Errungenschaften, die sich als negativ herausgestellt haben, ablehnen und tabuisieren, obwohl sie auch Gutes bewirken könnten? Diese Fragen werden auch im konkreten Kontext nicht abschließend beantwortet und sie werden uns wohl auch in den beiden noch kommenden Teilen der Reihe beschäftigen.

Mir hat es sehr viel Spaß bereitet, diesen Roman zu lesen. Ich freue mich schon auf die Fortsetzungen, zumal die Autorin den Leser am Schluss etwas an der Klippe hängen lässt. Sehr geschickt, Frau Schmidt!

Für mich war das Buch erfrischend anders im Gegensatz zu anderen Fantasy-Geschichten (das ist bei mir keine breite Wissensbasis, ich bin mehr in der SF zuhause), was vor allem an den Elynn und ihrer Welt liegt. Aber auch Aroanídas stetes Staunen und die Art und Weise, wie sie sich in der ihr unbekannten Welt tapfer durchschlägt, fand ich schön. Darics ausgeprägten Beschützerinstinkt hat sie eigentlich gar nicht nötig.

Lieblingszitat:

Es ist das Wesen des rechten Schenkens, nichts zurückzuerwarten.
Gerade darin findet der Schenkende seine Freude.“

Fazit:

Der Roman ist interessant, vielseitig, spannend und wartet mit einer toll ausgestalteten Welt und zudem hohem sprachlichem Niveau auf.

Von mir ergeht daher eine klare Leseempfehlung!

Die verlorenen Jahrhunderte – Die Leben des Blaise O’Donnell

Eine Rezension von Markus Regler

Im letzten Teil der Kurzromanserie „Die verlorenen Jahrhunderte“ dreht sich alles um die Unsterblichkeit. Ich habe mich besonders auf diesen Roman gefreut, da er auf die Träger der Zellaktivatoren der Gemeni eingeht. Diese wurde im vergangenen Zyklus kaum betrachtet, obwohl tausende Galaktiker mit den Geräten ausgestattet wurden. Man erfuhr aber bereits, dass die Zellaktivatoren der Gemeni ein Ablaufdatum haben, mithin die natürliche Lebensspanne nur wenige Jahrhunderte verlängern.
Außerdem wurde der Roman von Michael Marcus Thurner verfasst, dessen Geschichten ich sehr mag und der auch Band 3003 vorgelegt hat. Auch dort tritt der titelgebende Blaise O’Donnell auf, sodass die Kurzromanserie gewissermaßen in die Hauptserie einmündet. Über diesen Roman möchte ich hier allerdings keine weiteren Worte verlieren.

Zum Inhalt

Ab hier gilt wieder: Spoilerwarnung, denn es geht um den Inhalt des Romans.

Blaise O’Donnell lebt zum Handlungszeit auf dem Planeten Tondonar und vergnügt sich mit einer seiner Lebensabschnittsgefährtinnen. Im Jahre 1831 NGZ lebt er seit mehr als dreihundert Jahren und hat im Laufe der Zeit ein nicht unbeträchtliches Vermögen angehäuft. Gleichermaßen lebt er seit einiger Zeit unter unterschiedlichen Identitäten, um seine Unsterblichkeit zu verschleiern. Diese ist allerdings aktuell stark gefährdet, denn sein Zellaktivator funktioniert nicht mehr optimal und es ist absehbar, dass er in Bälde endgültig den Geist aufgibt.

Während er durch das planetare virtuelle Netz streift, trifft er auf die Spur eines weiteren Unsterblichen. Er nimmt Kontakt zu ihm auf und lernt so Hsao-Darling kennen. Zwischen beiden entwickelt sich eine Freundschaft. Beide sind glücklich darüber, offen über die Probleme, die das ewige Leben mit sich bringt, reden zu können. Denn auch wenn Tausende einen Zellaktivator der Gemeni erhalten haben, so läuft man sich nicht regelmäßig über den Weg. Zumal nur noch wenige Hundert von ihnen am Leben sind, da die Aktivatoren teilweise sehr früh ihre Tätigkeit eingestellt haben.

Hsao-Darling ist seines Lebens müde. Seit seine Frau – ebenfalls Aktivatorträgerin – gestorben ist, findet er keine Erfüllung mehr im Leben. O’Donnell glaubt, ihm helfen zu können, denn er stellt fest, dass ihrer beiden Zellaktivatoren einander stabilisieren können, wenn sie sich nahe sind.
Aber er muss schockiert erfahren, dass Hsao-Darling ursprünglich zusammen mit seiner Frau den Plan hatte O’Donnells Leben zu zerstören. Die Unsterblichkeit hatte sie in einen Rausch der Überlegenheit getrieben, in dem es ihnen gefiel, andere Menschen zu vernichten. Nach ihrem Tod erlebte Hsao-Darling eine Läuterung und wollte Blaise vor einem ähnlichen Schicksal bewahren. Er schlich sich in dessen Leben ein, um ihm eine Lektion zu erteilen.
Nach seinem Geständnis übergibt er Blaise seinen Zellaktivator und Informationen über eine weitere Unsterbliche auf Tondonar und begeht Selbstmord.

Blaise O’Donnell spürt diese Unsterbliche, Mate Ungestolz, auf. Nach anfänglichem Misstrauen nähern sich die beiden einander an und beginnen eine Beziehung. Mate Ungestolz nutzt ihre Unsterblichkeit und das dadurch angehäufte Vermögen, um die Natur auf Tondonar zu schützen und als Grundlage für den Tourismus des Planeten zu erhalten. Blaise will sie dabei unterstützen, um seinem Leben einen nachhaltigen Sinn zu geben.

Doch auch diesmal wird O’Donnell enttäuscht. Er beobachtet, wie Ungestolz ihre Leibwächter mit seiner Tötung beauftragt. Ihr Ziel ist sein Zellaktivator. Nach seinen Erfahrungen mit Hsao-Darling hat O’Donnell jedoch vorgesorgt und einen Teil von Ungestolz’ Leuten auf seine Seite gezogen. Er nimmt ihr den Aktivator ab und lässt sie töten.

Gleichzeitig hat er auch erkannt, was ihn in seinem Innersten antreibt: Machtgier. Mit diesem neuen Motor will er Tondonar den Rücken kehren. In der letzten Szene wird die Brücke geschlagen zu Band 3003 der Erstauflage.

Was erfahren wir über die Milchstraße?

Wenig und die Fingerzeige sind nicht übermäßig überraschend.

An einer Stelle surft O’Donnell im planetaren Netz „an obskuren Gruppenunterhaltungen vorbei, in denen es um Terra ging, um Verschwörungstheorien, um Gewaltphantasien, um sexuelle Ausschweifungen.“ Hier tauchen die Begriffe Terra und Verschwörungstheorie zumindest im selben Satz auf. Später nennt Blaise im Gespräch mit Mate Ungestolz die Unsterblichen Perry Rhodan und Atlan, der Rest der Riege ist ihm namentlich nicht mehr präsent. „Sie sind aus den Erinnerungen gelöscht. Weil sie nichts Nachhaltiges bewirkt haben“, sagt er.
Es scheint, dass zu diesem Zeitpunkt im Jahr 1831 NGZ das Wissen um Terra und unsere Helden langsam aus dem Bewusstsein der Galaktiker schwindet.

Ob der in der Hauptserie genannt Posizid hier schon eine Rolle spielt oder ob es sich um Nachwirkungen des Weltenbrandes handelt, bleibt unbeleuchtet.
Der Weltenbrand selbst scheint keine Auswirkungen mehr zu haben, er scheint abgeebbt. Dennoch verschlechtern sich die Reisebedingungen in der Milchstraße, wie es einmal heißt. Die Gründe dafür erfährt man nicht.

Was macht den Roman aus?

Die Geschichte dreht sich um die Frage, wie man mit der Unsterblichkeit umgeht. In dieser Hinsicht ist sie eine Weiterführung von „Der bestellte Tod“ von Michelle Stern. Während Stern nur Fitz Klemm als unsterbliche Figur zur Verfügung hat, gönnt sich Michael Marcus Thurner gleich drei davon und kann so unterschiedliche Herangehensweise an das Thema „ewiges Leben“ schildern.

Eine Gemeinsamkeit, die Blaise O’Donnell, Hsao-Darling und Mate Ungestolz teilen, ist ein sehr unstetes Leben. Um nicht aufzufallen, sind sie gezwungen von Zeit zu Zeit den Lebensmittelpunkt zu wechseln und gegebenenfalls eine andere Identität anzunehmen. Auch Fitz Klemm wählte diesen Weg.

Die finanzielle Lage ist hingegen durchweg positiv, da man mit entsprechend hohem Zeitbudget sein Vermögen stetig vermehren kann.

Unsterblichkeit macht einsam. Liebgewonnene Menschen, Verwandte, Freunde und (Lebens-)Partner sterben, während man selbst alles überdauert. Daher wählen die Unsterblichen entweder ein beziehungsloses Leben wie Mate oder eines voller Kurzzeitverhältnisse wie Blaise. Aufgrund seiner Erfahrung und seines Vermögens ist die Verführung einer Frau zwar keine Herausforderung mehr, der Reiz ist aber noch nicht verflogen. Die Frauen selbst vermögen dann aber kein Prickeln mehr bei ihm hervorzurufen. Man hat eben irgendwann alles erlebt.
Der einzige halbwegs befriedigende Ausweg ist eine Beziehung mit einem ebenfalls unsterblichen Partner, wie sie Hsao-Darling das Glück hatte zu führen.

Eine weitere Gemeinsamkeit ist eine Paranoia, die mal mehr oder weniger stark ausgeprägt ist. Schließlich ist ein Zellaktivator ein Besitz, der Neider geradezu anzieht. Also zieht man sich zurück, lässt niemanden mehr an sich heran und überprüft neue Bekanntschaften doppelt und dreifach.

Trotz aller dieser Gemeinsamkeiten gibt es auch Bereiche, in denen die Unsterblichen unterschiedliche Wege gehen. Der Sinn des Lebens/der Unsterblichkeit ist ein solcher Aspekt.

Hsao-Darling verfällt mit seiner Frau in einen Zustand der Entfesselung. Für sie manifestiert sich der Sinn, dass alles einmal ausprobiert werden muss. Drogenexzesse und menschenverachtendes Verhalten sind die Folge.
Mate Ungestolz hingegen widmet sich dem Schutz der Umwelt. Sie will ein nachhaltiges Erbe hinterlassen.
Blaise O’Donnell ist zunächst noch auf der Suche nach dem, das ihn wirklich antreibt. Erst am Ende des Romans begreift er, dass es Machtgier ist, die all die Jahre auf ihren Ausbruch gewartet hat.

Bei dem Thema „Lebensende“ treten unterschiedliche Verhaltensweisen zutage. Fitz Klemm war irgendwann des Lebens müde. Er war bereit für den Tod, wollte seine Verantwortung abgeben.
Hsao-Darling hat ebenfalls die Lust am Leben verloren. Ursächlich dafür ist aber der Verlust seiner Frau.
Blaise und Mate hingegen hängen letztendlich am Leben. Die Gier nach Leben geht sogar soweit, dass sie bereit sind dafür zu töten.

Michael Marcus Thurner führt die Konsequenzen der Unsterblichkeit sehr schön aus und zeichnet ein Bild, in dem die Unsterblichkeit überhaupt nicht erstrebenswert erscheint. Man hat irgendwann alles gesehen, es gibt kaum neue Reize, man greift zu immer extremeren Handlungsweisen. Man wird zum einsamen Paranoiker und läuft ständig Gefahr, dass die negativen Seiten in einem selbst Überhand nehmen.
Und selbst wenn man Gutes tun will (immerhin war eine gute Gesinnung ein maßgebliches Kriterium der Gemeni für die Verleihung eines Aktivators), kann die Gier nach Leben am Ende dazu führen, dass man seine guten Absichten fahren lässt.

Es wird auch die Frage gestellt, ob die unsterblichen Helden der Hauptserie diese Probleme auch hatten. Beantwortet wird sie nicht wirklich. Blaise sagt: „Sie fühlten wohl eine Art Berufung, Mate. Sie waren fanatisch in dem, was sie taten.“
Möglicherweise ist die Antwort so einfach: Sie sind eben Heldenfiguren und die haben keine profanen Probleme. Aber eine Reihe Perry Rhodan Storys: Zellaktivatorträger und wie sie mit ihrem Leben zurechtkommenhätte durchaus ihren Reiz.

Mein Fazit

Für mich ist “Die Leben des Blaise O’Donnell der beste Roman dieser kleinen Serie, ohne die anderen abwerten zu wollen. Eine sehr schöne Betrachtung der Lebenswelt relativ unsterblicher Wesen, die ich sehr genossen habe.
Ich habe die Story vor Band 3003 gelesen, wodurch die Figur Blaise O’Donnell dort mehr Tiefe hatte. Und nun frage ich mich, wie es wohl gewesen wäre, wenn ich es andersrum gemacht hätte. Ich werde es wohl nie erfahren.
Die kleine Serie hat mir sehr viel Spaß gemacht, auch wenn sich meine Hoffnung nicht erfüllt hat, mehr Details aus der Entwicklung der Milchstraße während des Zeitsprungs zu erfahren. Es war schön, Personen und Orte noch einmal Revue passieren zu lassen, und neue Facetten zum letzten Zyklus entdecken zu können.

« Ältere Beiträge

© 2024 Heftehaufen

Theme von Anders NorénHoch ↑